
Rote Wangen Krankheit | Couperose ist ein Zustand, der durch rote Äderchen auf den Wangen und der Nase gekennzeichnet ist, die unter Stress stärker hervortreten. Obwohl es sich nicht um eine Krankheit handelt, bereitet es vielen Betroffenen aufgrund seines Aussehens Sorgen.
Wir haben für Sie eine Liste zusammengestellt, die erklärt, woher die Gesichtsrötung kommt und welche Behandlungen am effektivsten gegen Couperose sind.
Es ist völlig normal, dass die Wangen und die Nasenspitze kurzzeitig gerötet sind. Wenn Sie von der Kälte in die Hitze oder umgekehrt wechseln, kann dies nach ein paar Tassen starken Kaffees oder nach dem Konsum von Alkohol passieren, um nur einige Beispiele zu nennen.
Erröten kann auch durch Schuld- oder Schamgefühle ausgelöst werden. Der Grund dafür ist, dass all diese Faktoren dazu führen, dass sich die Blutgefäße erweitern.
Die Kapillaren oder die kleinsten Blutgefäße, die sich unter der Haut befinden, sind sichtbar, wenn sie sich mit Blut füllen. Nach einigen Minuten normalisiert sich der Zustand wieder und die Rötung ist abgeklungen.
Für den Fall, dass ein Glas Wein, eine heiße Currywurst oder ein kurzer Aufenthalt in einem überhitzten Auto ausreichen, um rote Wangen zu verursachen, kann eine Hautkrankheit dafür verantwortlich sein.
Jemanden beim Treppensteigen rot anlaufen zu sehen oder sich in einer peinlichen Situation zu schämen, ist nichts Neues. Glücklicherweise verblasst die Rötung der Haut im Gesicht normalerweise so schnell, wie sie aufgetreten ist. Couperose hingegen zeichnet sich durch das Fortbestehen auffallend roter Hautpartien aus.
Rosacea ist durch erweiterte feine Äderchen in der Haut gekennzeichnet, die zu Hautrötungen führen. Knötchen und Pusteln entstehen durch Entzündungen, die der Erkrankung das Aussehen von Akne verleihen.
Rhinophym, auch bekannt als „Knollennase“, ist eine knotige Verdickung der Nase, die sowohl bei Männern als auch bei Frauen auftreten kann, aber am häufigsten bei Männern auftritt. Übermäßiger Alkoholkonsum wird von Ungläubigen häufig auf die Rötung zurückgeführt.
Da Rosacea sich mitten im Gesicht manifestiert und schwer zu verbergen ist, leiden viele Betroffene auch psychisch darunter.
Es ist völlig normal, ab und zu ein rotes Gesicht zu haben. Die Blutgefäße sind unter anderem für die Regulierung der Körpertemperatur zuständig. Ist die Temperatur zu hoch, erweitern sich die Blutgefäße unter der Haut und nehmen mehr Blut auf. Durch diesen Prozess wird überschüssige Wärme an die Umgebung abgegeben.
Wenn unser Körper infolge einer heißen Umgebung oder körperlicher Anstrengung überhitzt wird, werden unsere Wangen gerötet. Folglich führt ein Temperaturwechsel, z. B. von einem kalten in einen beheizten Raum, zu einem roten und heißen Gesicht.
Stress oder Aufregung können auch die Durchblutung erhöhen und dazu führen, dass wir ein wenig rot werden. Auch der Konsum von alkoholischen Getränken oder anderen anregenden Getränken kann die Blutgefäße unter der Haut erweitern. Die Rötung hingegen verschwindet in diesen Fällen relativ schnell.
Rosacea ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die nicht ansteckend ist und sich nicht ausbreitet. Bei Menschen, die an Rosacea leiden, sind die feinen Äderchen ihrer Haut im Gesicht typischerweise erweitert, insbesondere in den Bereichen der Wangen, Nase, Stirn und des unteren Kinns.
Die Haut um die betroffenen Stellen scheint gerötet zu sein. Andere Anzeichen und Symptome von Rosacea sind Knötchen (Papeln) und Pickel (Pusteln) im Gesicht, die von selbst erscheinen und verschwinden.
Gelegentlich kann sich im Krankheitsverlauf eine knotige Verdickung der Nase entwickeln.Rosacea ist eine der häufigsten Hauterkrankungen bei Erwachsenen und betrifft sowohl Männer als auch Frauen.
In Deutschland betrifft die Krankheit etwa zwei bis fünf Prozent der erwachsenen Bevölkerung. Frauen sind davon häufiger betroffen als Männer. Bei Männern hingegen sind die Symptome meist stärker ausgeprägt.
Auch wenn sich Rosacea erst im späteren Leben akut manifestiert, sind die Betroffenen oft schon in der Schulzeit an stressbedingten Gesichtsrötungen und Rötungen zu erkennen.
Bei vielen Patienten treten ständig Symptome auf, was darauf hindeutet, dass die Krankheit nicht automatisch fortschreitet. Meistens betrifft Rosacea die Mitte des Gesichts, wobei die Rötung Wangen, Nase, Kinn und Stirn betrifft. Hautveränderungen können auch an Hals und Dekolleté auftreten, was jedoch selten vorkommt.
Mund und Augen werden bei dem Eingriff in der Regel ausgespart. Je nach Schweregrad der Erkrankung werden verschiedene Arten und Stadien der Rosazea unterschieden, die jedoch nicht zwangsläufig nacheinander durchlaufen werden müssen:
