
Erni Singerl Todesursache | Sie wurde als Ernestine Kremmel geboren und wuchs in Deutschland auf. Bekannt wurde sie vor allem durch ihre Rolle als bayerische Volksschauspielerin, die sie in mehreren Filmen verkörperte.
Mit Entschlossenheit, Witz und Durchsetzungsvermögen verkörperte sie die feste, schroffe, aber letztlich gutherzige “Frau” von München in ihrer ganzen Pracht.
Erni Singerl wurde von Weiß Ferdl entdeckt und in Dietls Filmen zum Star erhoben; sie starb nach langer Krankheit im Alter von 83 Jahren in Trudering, Deutschland.
Erni Singerl hatte vor fast zwei Jahren einen weiteren von der Kritik gefeierten Auftritt, der für eine damals 82-jährige Frau ziemlich bemerkenswert war.
Sie trat in der Kleinen Komödie am Max II auf, wo sie im November 2003 für einige Wochen die Hauptrolle in der Boulevardkomödie „Erni stürmt an“ spielte und dann die Sendung verließ.
Obwohl die Schauspielerin und ihr Kollege Rolf Kuhsiek einen artistischen Tango aufführten, wird das Erlebnis dem Publikum wohl kaum in Erinnerung bleiben.
Nacht für Nacht krachte sie mit aller Kraft auf das Sofa, stand dann auf und machte weiter, als wäre nichts gewesen, um ihre Rolle als listige Haushälterin souverän zu vollenden.
Laut Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU), der Singerl als „Volksschauspieler im wahrsten Sinne des Wortes“ bezeichnete, sei sie „vom Publikum liebevoll umarmt worden und vom Publikum ebenso umarmt worden“.
Erni Singerl sei eine legendäre Schauspielerin, die es wie keine andere verstand, sich in die Herzen ihres Publikums zu spielen, so Bayerns Kultusminister Thomas Goppel.
Sie war ein wunderschöner, warmherziger Mensch“, so Regisseur Helmut Dietl, der sie als „eine grandiose Schauspielkünstlerin sowie einen wunderbaren, warmherzigen Menschen“ beschrieb. Dietl war von ihrem Tod völlig überrascht. “Erni war immer voller Leben und Entschlossenheit.”
Die Hinzufügung von Nebenfiguren in Filmproduktionen begann in den 1950er Jahren. So schaffte die nur 1,54 m große Schauspielerin ihren großen Durchbruch in der Unterhaltungsbranche.
Der Komödienstadel wurde erstmals Ende der 1950er Jahre im Bayerischen Rundfunk ausgestrahlt, heißt es auf der Website des Senders. Über einen Zeitraum von vier Jahrzehnten konnte sie ihre Fähigkeiten in über 50 verschiedenen Funktionen im Unternehmen voll ausschöpfen und ausbauen.
Außerdem trat sie in Filmen neben bekannten Schauspielern wie Gustl Bayrhammer, Maxl Graf, Ludwig Schmid-Wildy und Max Grießer auf.
Darüber hinaus trat sie in einer Reihe von Low-Budget-Komödien auf und wagte einen erfolglosen Vorstoß in den Schlagerbereich, der zu unzähligen Gastauftritten in populären Fernsehsendungen führte, wo sie weibliche Rollen ausnahmslos mit freiem Mund und konfrontativem Auftreten spielte.
Ab den 1980er-Jahren erlangte Singerl mit Rollen wie der standhaften Haushälterin von Frau von Soettingen in „Monaco Franze“, der streitsüchtigen Witwe und Campingplatzbetreiberin in „Heidi und Erni“, der Mutter von Baby Schimmerlos in „Kir Royal“.
und der abergläubischen Haushälterin Frau Eichinger breite Anerkennung in Meister Eder und seinem Pumuckl sowie im Café Meineid.
Dietls Serien „Monaco Franze“, in der sie die Haushälterin porträtierte, und „Kir Royal“, in der sie die vernachlässigte Mutter des Klatschreporters Baby Schimmerlos spielte, gespielt von Franz Xaver Kroetz, sind beide außerhalb der Weiß-Blauen bekannt Grenzen.
Selbst eine milde Farce wurde ihr zum Vergnügen, wie Kritiker und Publikum gleichermaßen lobten, denn sie diente als Garant für Glanz und gute Zeiten auf der Bühne.
BR-Fernsehdirektor Gerhard Fuchs beschrieb Erni Singerl als „eine humorvolle, aber immer liebevolle Art“, mit der sie viele Menschen in Bayern und der ganzen Welt verband. Über sechs Jahrzehnte war sie eine der bekanntesten und beliebtesten Figuren in den BR-Fernsehsendungen.
Als Singerl zum ersten Mal heiratete, heiratete er einen ehemaligen Reichsbahnangestellten, der 1945 auf dem Rückweg aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft starb.
Ihre zweite Ehe hielt 30 Jahre, sie war mit dem 1995 verstorbenen Georg Schropp verheiratet. Ihre erste Ehe endete mit einer Scheidung. Singerl war Vater einer Tochter.
