
Gitte Haenning Alter | Gitte Hnning ist eine dänische Sängerin und Schauspielerin, die erstmals in den 1950er Jahren als Kinderstar in Fernsehserien öffentlich bekannt wurde.
Zunächst als Kinderstar bekannt, gewann die blonde Dänin an Popularität, bevor sie ihren Fans ihre große Bandbreite als Performerin in Pop- und Jazzmusik, Filmschauspielerei sowie auf Theater- und Musicalbühnen demonstrierte.
Gitte Hünning ist eine Frau, die alles will und zu allem fähig ist. Seit Beginn ihrer Karriere setzt sie ausschließlich auf diese Strategie, um ihr Publikum für sich zu gewinnen“, heißt es auf einer Fan-Website. Ihr 75. Geburtstag war am 29. Juni, was für sie ein besonderer Tag war.
Gitte Hnning wurde am 29. Juni 1946 in Aarhus, Dänemark, geboren und verbrachte ihre Kindheit mit ihrer älteren Schwester in Kopenhagen. Sie lebt jetzt in Berlin, das selbst eine blühende Metropole ist. Ihr geht es in Deutschland hervorragend, wie sie kurz vor ihrem Geburtstag der Deutschen Presse-Agentur sagte.
Ihr Vater, ein Singer-Songwriter, war es, der die gebürtige Dänin im Alter von acht Jahren ins Rampenlicht zog. Schon im Alter von zwölf Jahren galt er dank seiner frechen blonden Haare als Skandinaviens bekanntester Kinderstar.
Ich will einen Cowboy für einen Kerl“, erklärte Gitte 1963, als ihm in Deutschland der Durchbruch gelang. Sie wurde als Idol ihrer Generation berühmt und begründete mit Rex Gildo Deutschlands beliebteste Schlagercombo.
Sie hingegen wollte nicht klassifiziert werden. Neben Schlagern gehören auch Pop und Jazz zum Repertoire der vielseitigen Künstlerin, die sie mit „Mir wird einfach nie langweilig“ beschreibt.
Gitte ist unverheiratet und hat keine eigenen Kinder. „Sie hat der Abendzeitung verraten, dass sie auf künstlerischer Ebene „sehr viele Kinder zur Welt gebracht“ hat.
Und es scheint nicht aufzuhören frische Projekte und innovative Konzepte. Das war und ist höchstwahrscheinlich mein Schicksal. Ich werde weitermachen, bis ich tot bin. Irgendwann werde ich dazu kommen. Aber das ist noch nicht der Fall.”
Seit ihrem Debüt in der deutschsprachigen Schlagerbranche in den 1960er Jahren ist die dänische Sängerin Gitte Haenning eine feste Größe der Branche.
Seit der Veröffentlichung ihrer ersten Single „I want a cowboy for a man“ ist viel passiert im Leben der Künstlerin. Sie verfügt über 60 Jahre vielseitige musikalische Erfahrung, beginnend mit Schlager-, Pop- und Jazzinterpreten bis heute. Trotz ihres fortgeschrittenen Alters von fast siebzig Jahren steht sie immer noch auf der Bühne und inspiriert ihre treue Anhängerschaft.
Mit dem Song „Jeg Snakker med mig Selv“ wollte sie Dänemark beim Eurovision Song Contest 1962 vertreten. Sie wurde jedoch disqualifiziert, weil der Komponist des Liedes, Sejr Volmer-Srensen, es in der Kantine des dänischen Rundfunks gepfiffen hatte, was zur Disqualifikation führte.
Im Alter von acht Jahren gab Gitte Hnning ihr Bühnendebüt und sang auf Dänisch über ihren Wunsch, ihren Vater zu heiraten. Ihre lange und illustre Karriere hat sich seitdem fortgesetzt.
Ihr Vater, der Singer-Songwriter Otto Johansson, war derjenige, der Gittes berufliche Laufbahn in den frühen Phasen ihres Lebens mit auf den Weg brachte. In Skandinavien wurde das Mädchen auf Anhieb berühmt, während ihr Durchbruch in Deutschland vor allem einem anderen Lied zu verdanken war:
Ich will einen Cowboy als Mann“, den sie mit 16 Jahren beim Deutschen Schlagerfestival in Baden-Baden aufführte. schoss an die Spitze der deutschen Charts und wurde weltweit zum Hit.
1973 vertrat sie Deutschland mit dem selbst geschriebenen Lied „Junger Tag“ beim Eurovision Song Contest. Ihre Popularität wuchs noch mehr, nachdem sie mit Rex Gildo als „Gitte & Rex“ in einer Reihe bekannter Filme denkwürdige Duette sang.
Sie versuchte, Luxemburg beim Eurovision Song Contest 1978 mit dem Lied “Rien qu’une femme” zu vertreten, war jedoch erfolglos und verlor gegen die Gruppe Baccara.
Die deutsche Sängerin Gitte war eine der beliebtesten Schlager-Sängerinnen der Nachkriegszeit, und sie behielt ihre Popularität in Deutschland und Dänemark, selbst als amerikanische Musik in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren begann, die Radios zu dominieren.
1968 arbeitete sie mit der Kenny Clarke-Francy Boland Big Band an einem Jazzalbum, das damals als bahnbrechend galt. Auch wenn ihre Singles in den folgenden Jahrzehnten in Deutschland weiterhin die Charts eroberten, erreichten sie nie die gleiche Popularität wie in den 1960er Jahren.
In den 1980er Jahren änderte sie ihre Persönlichkeit und begann, Musik zu spielen, die sich mehr an Erwachsene richtete. Für ihre Arbeit als Sängerin und Entertainerin wurde sie mehrfach ausgezeichnet.
Auch wenn ihre Chart-Auftritte Mitte der 1980er Jahre zum Erliegen kamen, ist sie bis heute eine beliebte Live-Performerin geblieben. In letzter Zeit wurden in Deutschland weitere Compilation-Alben produziert, darunter eine biografische DVD, die alle einen Besuch wert sind.
