Carlo Karges Todesursache | Nenas Gitarrist und Songwriter Carlo Karges stammt ursprünglich aus Deutschland. 1983 schrieb er den Text zu Nenas größtem Hit „99 Luftballons“.

Fans der Rolling Stones ließen 1982 während eines Konzerts in der Waldbühne in West-Berlin eine riesige Menge Heliumballons steigen.
Sein Lied „A Major War Caused by Misidentification of a Mass of Balloons“ war inspiriert von seiner Neugier, wie ostdeutsch oder sowjetisch Kräfte würden reagieren, wenn die Ballons die Berliner Mauer überqueren würden.
Er starb im Alter von 50 Jahren um Viertel vor acht Uhr abends in der Hamburger Eppendorf-Klinik. Nach Meinung der Ärzte hatte die Leber genug. Ich kann das nicht mehr.
Hepatitis CDann ist da noch Nena – sie sitzt fassungslos in ihrer Hamburger Wohnung und schluchzt um den Mann, mit dem sie unzählige Male auf der Bühne aufgetreten ist.
Trauernde Stille umfängt sie. „Es wird einige Zeit dauern, Carlos Tod zu verdauen“, sagt ihr Manager. Um es auf Herz und Nieren zu prüfen. Um es überhaupt zu verstehen.”
Karges ist in Hamburg geboren und aufgewachsen, wo er als Kind bei seiner Mutter lebte. Während seines Studiums begann er Gitarre zu spielen und Songs zu schreiben.
Der Gitarrist und Keyboarder und Gründungsmitglied von Novalis wurde 1971 geboren, nachdem er in mehreren Bands gespielt hatte, darunter Tomorrows Gift und Release Music Orchestra.
Carlo Karges wuchs mit Musik als einem großen Einfluss in seinem Leben auf. Er wuchs bei einer alleinerziehenden Mutter in Hamburg auf, wo er als Kind Gitarre spielen und Lieder komponieren lernte.
Als er jünger war, spielte er in Bands wie Tomorrows’ Gift und dem Release Music Orchestra in Hamburg, Deutschland. Bei Novalis wurde Carlo 1971 im Alter von 20 Jahren Gitarrist und Keyboarder und schrieb den ungewollt amüsanten Text zu dem Lied, das Schmetterlinge lachen hört.
Novalis löste sich 1975 wieder auf und ging als Musiker mit Ramblers, Else Nabu und Desperado auf Tour, fand aber nie den erhofften Durchbruch.
Als Piet Worthmanns Ersatz an der Gitarre wechselte er 1980 zu den NDW-Rockern Extrabreit, aber seine Zeit dort wurde verkürzt, da er nicht in der Lage war, mit dem etablierten Songwriter-Duo Kai Havaii und Stefan Kleinkrieg zu konkurrieren.
Nenas Schlagzeuger war in den 1980er Jahren Rolf Brendel, der acht Jahre bei der Sängerin blieb. Jetzt hat er ein Buch über die Erfahrung geschrieben. Rückblickend ist klar, dass die Dinge nicht so harmonisch waren, wie es damals schien.

Hagen/Cloppenburg. Seine Band hat keinen Namen, als sie sich Ende der 1970er Jahre treffen, und er ist der Schlagzeuger. In diesen Proberaum am Stadtrand von Hagen kam sie, um für diese Band vorzuspielen.
Ihre Zukunft als Paar mag ihnen damals ein Rätsel gewesen sein, aber sie haben es vielleicht die ganze Zeit geahnt.
Die Band ahnt noch nicht, dass sie die größte deutsche Band des nächsten Jahrzehnts werden wird. Rolf Brendel und Gabriele Susanne Kerner tragen beide den Namen Nena in ihren Pässen. So wie Brendels neu erschienenes, reich bebildertes Buch.
In Wirklichkeit gibt es keinen Reim oder Grund dafür. Keine Feierlichkeiten zum Hochzeitstag oder Geburtstag. „Die Zeit war genau richtig“, erklärt der 57-Jährige. „Die besten Jahre meines Lebens sind es einfach wert, niedergeschrieben zu werden“, erklärt er, warum es ihm schon so lange in den Fingern juckt.
Carlo kam 1981 zur Berliner Band Bleibtreu Revue und nahm mit ihnen Ungeheuer Paranoia auf, das von Edo Zanki produziert wurde.
Er steuert Songs und Texte bei und geht dann auf eine lange Tour, um sie zu promoten. Obwohl die Gruppe hochgesteckte Ziele hat, hat sie nicht die finanzielle Schlagkraft, um sie umzusetzen.
Gabriele „Nena“ Kerner, Jürgen Dehmel, Rolf Brendel und Uwe Fahrenkrog-Petersen gründeten 1981 gemeinsam die Band Nena. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern.
Er war es, um es milde auszudrücken. Brendel hingegen ist unzufrieden mit seinem Studium, als er Nena kennenlernt und beschließt, einen anderen Weg einzuschlagen.
Es war mein Wunsch, ein anderes Leben zu führen, Musiker zu werden, der mich trieb, meinen Job aufzugeben. Der Weg zum Erfolg ist lang und kurvenreich, aber er kommt irgendwann. Wie Blei stapeln sich die Akten in den Regalen.
Im August 1982 trat Nena in der Fernsehsendung „Musikladen“ auf und sang „Nur geträumt“ in einem roten Lederminirock. Die Single verkauft sich in der Folgewoche täglich 40.000 Mal.
Vor langer Zeit hatten Nena und Rolf eine Beziehung. Während sie auf dem Rücksitz eines alten Ford „irgendwo in der Nähe der Raststätte Lichtendorf-Süd“ fahren, wird die Band weiterhin als „The Stripes“ bezeichnet.
Obwohl er eine Familie hat, war „Nenas Charisma“ zu viel für ihn, um Widerstand zu leisten. Nach kurzer Krankheit starb Karges am 30. Januar 2002 im Eppendorf-Klinikum in Hamburg an Leberversagen. Auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg ist er begraben.
Sie gehen eine Beziehung ein, aber es ist nicht die ideale, die in den Teenie-Magazinen dargestellt wird. Es ist unmöglich zu tun. Sie leben zusammen, arbeiten zusammen und knüpfen ständig Kontakte.
Brendel beobachtet, dass ein solches Ereignis „immer Reibungen erzeugt“. Umso mehr, wenn man sich plötzlich an der Spitze des Olymps der Popmusik wiederfindet, um die Welt reist und hetzt
von Konzert zu Konzert, von Interview zu Interview. Eine Frau, „die ihr Herz ausstrahlt und nie zurückhält, was sie fühlt“, ist eine weitere Option. Unsere Kämpfe waren manchmal blutig“, erinnerte er sich.
Nach dieser fiktiven Darstellung führte der Abwurf von 99 Heliumballons zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zwischen dem sowjetisch dominierten Ost- und Westdeutschland.
Die Texte, die auf dem Höhepunkt der Turbulenzen an der Berliner Mauer geschrieben wurden, sind mehr als nur eine unterhaltsame Geschichte. Es vermittelt ein Gefühl von Misstrauen, Unsicherheit und sogar Angst. Gewalt war in dieser Zeit militärischer Dominanz an der Tagesordnung.
Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Hoffnungen und Bestrebungen vieler Menschen zunichte gemacht, und als Folge der Rassentrennung wurden sie gezwungen, Feinde zu werden.
Es ist ein Ruf nach Freiheit und Einheit, ein Schrei gegen soziale und mentale Barrieren. Das Lied ist ein Weckruf an alle Mächtigen, dass Gewalt nicht der einzige Weg ist, besonders wenn jede unschuldige Geste so schlecht interpretiert werden könnte.

Der letzte Teil dieses Antikriegsprotestes erzählt von den Nachwirkungen des Krieges und der unnötigen Zerbrochenheit und Verwüstung, die er hinterlässt.