Roland Kaiser Biografie Wikipedia | Roland Kaiser ist ein deutscher Schlagermusiker. Er ist einer der beliebtesten deutschsprachigen Schlagersänger des Landes.Was ist aus ihr geworden?’ war die Debütsingle von Roland Kaiser, die 1974 veröffentlicht wurde.

Nach zwei Jahren kann ein Popstar Chart- und kommerziellen Erfolg erreichen. „Verde“, der Song von Ricky King, ist für ihn eine Inspiration.
Deutsche Radiosender haben den Song diese Woche bis auf Platz 14 gesetzt. Sieben Chartplätze höher liegt der Song „Sieben Fässer Wein“. Der deutsche Schlager hat jetzt Roland Kaiser in seinen Reihen willkommen geheißen.
Es folgt „Santa Maria“, das bis dato beliebteste Lied von Roland Kaiser. Nach neun Wochen an der Spitze der belgischen und niederländischen Charts wird der Song zweimal mit Gold ausgezeichnet.
Nachdem er sich in den 1990er Jahren in der Popmusik versucht hatte, konnte sich der Schlagersänger nicht dafür begeistern. Er trat in zahlreichen Fernseh- und Radiosendungen auf.
Für viele Menschen ist die alljährliche „Kaisermania“ ein großes Ereignis. Mehr als 25.000 Menschen kommen in Dresden zusammen, um ihren Lieblingsschlagerstar zu ehren.
Vor einem Waisenhaus auf der Straße setzte ihn seine leibliche Mutter, ein 17-jähriges Mädchen, ab. Er wurde von einer Pflegemutter in Berlin-Wedding aufgenommen, die als Putzfrau arbeitete, und danach von einem Kinderheim.
Trotz ihrer geringen Mittel teilte er mit ihr eine glückliche Kindheit. Er war gerade 15 Jahre alt, als sie starb. Nach dem Abitur absolvierte er eine kaufmännische Ausbildung.
Als Werbeberater bekam er einen Fuß in die Tür. Als Sänger wurde er Anfang der 1970er Jahre von einem Plattenproduzenten entdeckt. Roland Kaiser wurde dadurch zu seinem Künstlernamen.
1974 veröffentlichte er seine erste Single „Before the next tear falls“. Mit „Frei, das heißt allein“, seinem zweiten Schlager-Hit, feierte er sein Chart-Debüt auf Platz 14.
Durch die Veröffentlichung von „Sieben Fassers Wein“ im Jahr 1977 etablierte sich Roland Kaiser als prominenter Musiker. Ein paar Jahre später, 1978, erschien „Amor mio“. Roland Kaiser veröffentlichte 1980 eine Single mit dem Titel “
Er versuchte sich 1980 für den Eurovision Song Contest in Westdeutschland, jedoch ohne Erfolg. Der Song „Santa Maria“ , der sich sechs Wochen lang an der Spitze der westdeutschen Charts hielt, war sein bisher erfolgreichster Song.
Oliver Onions Melodie „Santa Maria“ wurde im selben Jahr zum Breakout-Smasher für Roland Kaiser. Die Komposition war wochenlang in den Top Ten und eines seiner erfolgreichsten Werke.

Dem Stück wurden zwei Goldscheiben geschenkt. „Lieb mich ein letztes Mal“, „To love you“ und „Manchmal möchte ich gerne bei dir sein“ gehörten in den folgenden Jahren zu den vielen Top-Songs von Roland Kaiser.
Dann waren da noch die diversen Hits, die er namhaften Kollegen beisteuerte. An seine bisherigen Leistungen konnte Roland Kaiser in der Ära der „Neuen Deutschen Welle“, die Ende der 1980er Jahre ihren Höhepunkt erreichte, nicht anknüpfen. Als er Anfang der 1990er-Jahre Titel wie „Sag niemals nie“ auf den Markt brachte,
Mit seinen beiden jüngsten Kindern nahm er „Kinderzeit“ auf, seine erste Kindermusik-CD. Er hat auch die Hörbuch-Spielserie „Pad Panda“ für Kinder entwickelt, die den Heldentaten eines winzigen Pandabären folgt. Privat hatte er Münster zu seiner neuen Heimat gemacht.
Aus gesellschaftlicher Verantwortung gründete er den „Castroper Lehrstellenfond“ zur Entwicklung und Verbreitung von Lehrberufen. „Alles von Anfang an“ erschien 2001, sein 20. Studioalbum.
Nach seinem Eintritt in die SPD 2002 wurde Roland Kaiser aktives Mitglied der Partei. Bei der Bundestagswahl 2005 trat er für Bundeskanzler Schröder auf Im selben Jahr erschien „100.000 Fragen”. In diesem Jahr brachte er im November 2009 seine Debüt-Weihnachts-CD heraus.
Eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung zwang ihn im Februar 2010, sich aus dem öffentlichen Leben zurückzuziehen. (COPD). „Willkommen bei Carmen Nebel” wurde am 30.10.2010 im ZDF unter dem Titel „Das Fenster zum Hof“ ausgestrahlt.
Dass Roland Kaiser ein selbsternannter Erotomane ist, ist kein Geheimnis. Songs bieten einen sicheren Hafen, um ansonsten verbotene Wünsche zu erforschen.
Wenn es um Erotik geht, fügt Kaiser hinzu: „Ich bin in meinen Arbeiten immer ziemlich weit gegangen.“ „Zahlreiche Chartstürmer kamen hier zum Stillstand, weil sie es nicht schafften, in die Seele einzudringen oder tiefer in die menschliche Erfahrung einzutauchen.
Bis heute habe ich festgestellt, dass Liebe für mich immer auf einer tieferen Ebene stattfindet.“ Seit fast 50 Jahren ist er damit sehr erfolgreich. Ein Held in Frankreich oder Großbritannien hätte ihn längst zum Nationalhelden gemacht, aber nicht hier.
Er hat ein Händchen dafür, Songs zu schreiben, die eine Geschichte erzählen: Sie sind wie urbane Legenden, die den Schlüssel dazu enthalten, einen Weg zu etwas Außergewöhnlichem zu finden.
Roland Kaiser, der sozialbewusste Bewohner des Berliner Arbeiterviertels Wedding, ist eine weitere Option. „Wir sollen und können uns freuen.
dass wir Männern und Frauen und Kindern aus Krisengebieten in unserer Demokratie ein Leben und eine Zukunft in Sicherheit ermöglichen können“, zitierte er ihn 2015 aus Dresden, kritisierte er die fremdenfeindliche PEGIDA-Bewegung.
Es folgte bald ein echter Shitstorm, wie by Kathrin Oertel: „Wir bezahlen für Ihren Auftritt, Roland Kaiser. Bitte zeigen Sie uns den gleichen Respekt, den wir Ihnen abverlangen.
Ich habe mich nicht darum gekümmert, was andere dachten, weil es mir egal war, was sie dachten. Um sie nicht als Publikum zu verlieren, weil ich sie nicht bekehren kann.“
Seine Pflegemutter rutschte im Alter von 15 Jahren beim Aufhängen der Vorhänge aus und erlitt einen Schlaganfall. Drei Wochen später starb sie im Krankenhaus. „Nach dem Tod meiner Mutter konnte ich weitermachen. Es ist, was es ist, und ich habe mein ganzes Leben lang nicht dagegen gekämpft.“
Durch diese frühe Politisierung ist er zu einem engagierten Sozialdemokraten geworden, wie er in seiner Autobiographie ausführt. Außerdem gibt er einige Hintergrundinformationen zur Bundesrepublik Deutschland.
Ihren Aufstieg im Wedding zu sehen, ist wie ein Spiegelbild ihres eigenen „Berlin war ab 1961 ein unbeständiger Ort. Ständig. Nach dem Bau der Mauer habe ich miterlebt.
wie Menschen auf beiden Seiten der Grenze betroffen waren Studentin und als Kind erlebte ich sowohl den Verlust anderer als auch den Verlust meiner selbst. Es endete nach Hertie in der Chaussee-Straße, wo viele meiner Freunde lebten. Sie verschwanden wie aus dem Nichts.“
„1961 besuchte John F. Kennedy Berlin und hielt eine Rede, in der er den berühmten Ausspruch „Ich bin ein Berliner“ sagte.

Wir alle standen weinend mitten auf dem Platz In unseren Augen war er der Beschützer von Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit angesichts der Bedrohung aus dem Osten, plötzlich bedeutsamer als je zuvor, und wenn es darum ging, waren wir Berliner hinterher alle Amerikaner . Irgendwie.”