Werk Ohne Autor Wikipedia | Der deutsche Spielfilm Werk ohne Autor (2018) wurde von Florian Henckel von Donnersmarck inszeniert. Das Leben des Künstlers steht im Mittelpunkt dieses Dramas nach Gerhard Richters eigener Geschichte. Tom Schilling, Sebastian Koch, Paula Beer, Saskia Rosendahl, Oliver Masucci und Ina Weisse sind die Hauptdarsteller.


Wettbewerbsvorführungen bei den 75. Internationalen Filmfestspielen von Venedig markierten die internationale Premiere. Am 3. Oktober 2018 kam der Film in die deutschen Kinos. [4] Dieser Film wurde am 28. Dezember 2020 zum ersten Mal uraufgeführt.
Die Academy of Motion Picture Arts and Sciences nominierte einen nicht im Abspann aufgeführten deutschen Film für den besten fremdsprachigen Film und die beste Kamera bei den 91. Annual Academy Award.
Der Künstler Gerhard Richter ist ein sehr zurückgezogen lebender Mensch. Daraufhin äußerten sich seine Freunde und Familie skeptisch gegenüber dem Biopic des deutschen Oscar-Preisträgers Florian Henckel von Donnersmarck.
Werk Ohne Autor Wikipedia
Florian Henckel von Donnersmarck, der Leiter von „Werk sans Autor“, verschmolz die Lebensgeschichte eines Künstlers mit der Geschichte Deutschlands über Jahrzehnte hinweg. Obwohl sein dreistündiges Epos für zwei Oscars nominiert wurde, blieb es nicht ohne Kritik.
Werk Ohne Wikipedia
Was bedeutet der Titel Werk ohne Autor?
So wird der Begriff des Films als künstlerisches Werk, in dem der Regisseur oder die Regisseurin seiner eigenen Wahrheit Ausdruck verleiht, in den Hintergrund gedrängt und der Film schließlich mit seinem Titel gekrönt: Er wird Werk ohne Autor.
Was sagt Gerhard Richter zu dem Film Werk ohne Autor?
Der Maler Gerhard Richter hat sich von dem Film “Werk sans Autor”, der lose auf seinem Leben basiert, distanziert. Der Künstler kritisiert den Regisseur des Films, Florian Henckel von Donnersmarck, in einem Artikel über die Entstehung des Films, der im amerikanischen Magazin The New Yorker veröffentlicht wurde.
Der 86-jährige Künstler äußerte sich am Donnerstag zu dem Film. Der Deutschen Presse-Agentur sagte er in seiner Heimatstadt Köln, er finde es “zu spektakulär”. „Wenn auch nur aus praktischen Gründen – weil ich in meinem Alter nicht mit dreieinhalb Stunden klarkomme“, erklärte er, warum er sich den Film nicht angeschaut habe.
Der Filmemacher brauchte ihm nur den Trailer zu zeigen, und das reichte. Als er einmal eine DVD anforderte, wurde ihm dies verweigert. Er hatte keinen Rechtsanspruch gegen den Film. Tom Schillings Figur, ein Maler namens Kurt Barnert, wird nirgendwo erwähnt.
Es ist, als hätte Henckel von Donnersmarck Probleme vorhergesehen und versucht, sie am Pass abzuwehren. Angesichts seiner wiederholten Behauptungen in den letzten zwei Wochen, dass das fragliche Video völlig fiktiv sei.
Ich hatte das Vergnügen, mich mit einer Vielzahl von kreativen Fachleuten zu unterhalten. Als einen der Künstler nannte der 45-jährige Regisseur „Gerhard Richter“.
Kurt Barnert bekommt einen Job als Maler von Schildern und Transparenten. Künstlerisch begabt, wurde er als Vertreter der Arbeiterklasse zum Studium der Malerei an die Dresdner Kunstakademie geschickt.
Sein Professor ist bekennender Kommunist, der den sozialistischen Realismus im Unterricht vertritt. Kurt ist sehr begabt, aber er kommt einfach nicht hinter das Konzept. Er befürchtet, dass er seine Identität als Künstler verliert und entfremdete Werke produziert, indem er diese Richtung in seiner Malerei verfolgt.

Elisabeth, eine junge Dame, die an der Akademie Textil- und Modedesign studiert, wird Kurt vorgestellt. Er wird an seine Tante erinnert, weil sie seinen Vornamen teilt. Er beschließt, ihr einen Spitznamen zu geben und erhält die Erlaubnis, sie künftig als „Ellie“ zu bezeichnen.
Nachdem er sich verliebt und heimlich Sex hatte, zieht Kurt in ein Zimmer, das Ellies Eltern gemietet haben. Professor Carl Seeband, Ellies Vater, hat sich ganz der sozialistischen Ideologie der DDR verschrieben.
Weder Kurt noch der Mörder seiner Tante, Seeband, wissen, dass eines von Seebands Opfern Kurts Neffe ist. Doch der Professor sieht in dem jungen Mann eine Bedrohung für die genetische Überlegenheit seiner Familie.
Als seine Bemühungen, das Paar zu trennen, scheitern und Ellie schwanger wird, lässt er die Schwangerschaft unter falschen medizinischen Vorwänden beenden und verhindert so, dass seine Tochter Kinder bekommt. Im Laufe der Zeit knüpfen Kurt und Ellie den Bund fürs Leben.
Laut dem New Yorker lehnte Richter es zunächst ab, sich zu dem Oscar-nominierten Bild zu äußern. Der Versuch, sich an seine Interaktionen mit Henckel von Donnersmarck zu erinnern, löste „schreckliche Gefühle“ in ihm aus, wie das Richter-Magazin berichtete.
Leider hat sich meine Abneigung gegen den Film und den Protagonisten seit unserem letzten Gespräch nur noch verstärkt, sodass mir die Worte fehlen.
Nachdem er um weitere Informationen gebeten worden war, gab der Künstler Henckel von Donnersmarck schließlich eine solide Antwort und sagte, dass er die Idee, ein Biopic über ihn zu machen, bereits abgelehnt habe.
Sein alternativer Vorschlag war, den Protagonisten zum Schriftsteller oder Musiker zu machen. „Er hat mir versprochen, dass er tun würde, worum ich ihn gebeten habe. Er hat sich konzertiert bemüht, meinen Namen mit seinem Film zu verknüpfen.“