Alfons Schuhbeck Gestorben | Der in Deutschland geborene Alfons Schuhbeck hat als Gastwirt, Fernsehkoch, Kochbuchautor und Unternehmer gearbeitet.Alfons Schuhbeck ist vorerst kein Sternekoch mehr.


Der Michelin-Führer enthüllte, dass er wegen der Schließung seines renommierten Restaurants Alfons in München einen Stern verloren hatte. Aufgrund der kürzlichen Schließung des Restaurants wurde der Stern noch nicht aus der Druckversion des Führers entfernt, wurde jedoch aus der digitalen Version entfernt.
Von 2003 bis 2017 wurde Schuhbecks Restaurant „Südtiroler Stuben“ von Michelin als eines der besten der Welt ausgezeichnet. Seitdem hat ihn sein Fünf-Sterne-Restaurant zu einem bekannten Namen gemacht.
Alfons Schuhbeck war einst der unangefochtene Spitzenreiter seines Fachs. Er machte fast alles zu einem Geldmacher. Sein Betrieb gehörte zu den erfolgreichsten in Deutschland in der Gastronomie. Er behauptet, die Regierung sei schuld an seinem Insolvenzantrag.
Alfons Schuhbeck, der „Platzl-Hirsch“, ist seit kurzem Zielscheibe des Humors. Damals wurde im Internet ein Nudelgewürzsalz für 4,90 Euro für eine 500-Gramm-Tüte verkauft, das bei Verbrauchern abfällige Kommentare hervorrief.
Wenn es darum geht, seinen Ruhm zu kassieren, ist Schuhbeck konkurrenzlos. Und seine Restaurantkette auf Kosten der Konkurrenz wachsen zu lassen.
Alfons Schuhbeck Gestorben
Alfons Schuhbeck ist bankrott. Im Zusammenhang mit der Insolvenz seiner Restaurantkette wurden Forderungen in Höhe von rund 14 Millionen Euro angemeldet. Laut “Stern”-Quellen werden neben Forderungen externer Gläubiger auch gegenseitige Ansprüche verschiedener Schuhbeck-Unternehmen geltend gemacht.
Alfons Schuhbeck, der neben seiner TV-Tätigkeit am Platzl in der Münchner Altstadt zwei Restaurants, eine Bar, eine Kochschule, einen Catering-Betrieb, einen Gewürzladen und eine Eisdiele besaß, musste für sein Unternehmen Insolvenz anmelden im Juli 2021 .
Alfons Schuhbeck Wikipedia
Welche Krankheit hat Alfons Schuhbeck?
Und doch meldete Alfons Schuhbeck vor wenigen Tagen seine Insolvenz an. Dies bedeutet, dass er derzeit keine Zahlungen leisten kann. Seine Restaurants und sein Catering-Geschäft im Plazal-Bereich wurden hart getroffen.
Hat Alfons Schuhbeck noch ein Restaurant?
Schuhbeck, der neben seiner TV-Tätigkeit am Platzl in der Münchner Altstadt zwei Restaurants, eine Bar, eine Kochschule, einen Catering-Betrieb, einen Gewürzladen und eine Eisdiele besaß, musste für sein Unternehmen Insolvenz anmelden Juli 2021.
Der Guide Michelin begründete die Streichung aus seinen Online-Publikationen mit der vorübergehenden Schließung und der Betonung des neuen Konzepts. Tester von Schuhbecks Lokal würden es bei der Wiedereröffnung erneut besuchen, um „die Qualität des kulinarischen Angebots und die neue Idee nach den etablierten Standards zu beurteilen“.
Wenn das stimmt, dann hält Schuhbeck nichts davon ab, ein großer Star zu werden. Die Vergabe von Michelin-Sternen ist ein jährlicher Prozess.
1949 als Alfons Karg im bayerischen Traunstein geboren, war er dank seines Fleißes, seines Tatendrangs und seiner Entschlossenheit für große Erfolge prädestiniert.
Er war ein offiziell ausgebildeter Telekommunikationsingenieur mit einem Nebenjob in einer Rockband. Die Autobahn München-Salzburg führt Sie über Waging am See, wo er den Restaurantbesitzer Sebastian Schuhbeck kennenlernte.
Er setzte sich dafür ein, dass er Kochlehrling wird, und adoptierte ihn schließlich. Er gab ihm nicht nur seinen Namen, sondern übernahm auch das Kurhausstüberl seiner Familie.
Das motivierte Schuhbeck und ließ sich nach Stationen in verschiedenen Küchen in der mit drei Michelin-Sternen ausgezeichneten Aubergine von Eckart Witzigmann nieder. Prominente aus ganz Bayern und darüber hinaus besuchten Schuhbecks Restaurant, nachdem er mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde.
1980 erwarb Schuhbeck das Kurhausstüberl in Waging. Durch seine hervorragende Kochkunst stieg er schnell an die Spitze des Unternehmens auf.
Das “Kurhausstüberl” entwickelte sich von einem bescheidenen Landgasthof zu einem angesagten Speiselokal und wurde zum Lieblingsplatz berühmter Persönlichkeiten im nahen München und Salzburg [6]. Schuhbeck war als „Starkoch“ bekannt, zu dessen Klientel Politiker, Fernsehstars und Wirtschaftsmogule gehörten.
Seit 1990 betreibt er ein Partygeschäft, mit dem er Elitetreffen wie das Bundeskanzlerfest, den Ball des Sports oder die Echo-Verleihung beliefert.
Um die Jahrhundertwende gründete er die Restaurantkette Schuhbecks am Platzl GmbH. Das Orlando Restaurant, eine Weinbar, ein Caterer, eine Kochschule, ein Gewürzgeschäft, ein Teehaus, ein Schokoladengeschäft und eine Eisdiele sind Beispiele für solche Unternehmen, die heute existieren.
Bis auf den Partyservice in Riem finden Sie im Platzl in der Münchner Innenstadt alles, was Sie brauchen. Zur Jahrtausendwende schloss er das Waginger Kurhausstüberl.

Das Restaurant Schuhbecks in den Südtiroler Stuben in München am Platzl wurde 2003 von ihm eröffnet und war bis 2017 mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Schuhbeck ließ regelmäßig neue Köche in dieser Küche arbeiten.
Alfons Schuhbeck, ein renommierter Koch aus München, befindet sich Berichten zufolge in größeren finanziellen Schwierigkeiten als bisher angenommen. Laut dem Magazin „Stern“ ist die Gesamtsumme der Gläubigerforderungen auf fast 14 Millionen Euro gestiegen.
Schuhbeck ist seit langem der Koch des FC Bayern München und betreut ihn bei Auswärtsspielen in der Champions League und Europa League.
Es wurde bekannt, dass Schuhbeck aufgrund seiner Tätigkeit im Juli 2021 beim Amtsgericht München Insolvenz anmelden müsste. Schuld seien lange Schließungen durch die Corona-Krise, sagte Schuhbeck. Die versprochene staatliche Förderung blieb aus.
Am 1. Juli 2021 bestellte das Gericht einen vorläufigen Insolvenzverwalter. Das Bundesamt für Justiz leitete 2021 ein Bußgeldverfahren gegen Schuhbeck wegen Nichteinhaltung der Offenlegungsvorschriften ein, nachdem er keinen Jahresbericht für 2018 vorgelegt hatte.
Schuhbeck soll 14 Millionen Euro schulden, und am 26. Oktober 2021 wurde dies bekannt eine Gruppe von Investoren wollte die Unternehmen und den Großteil der Arbeitsplätze retten; Schuhbeck soll im Unternehmen bleiben.
Der Vorwurf der Steuerhinterziehung war zunächst geringim November 2021 angesetzt und das LG München I hat den Fall im August 2022 zur Hauptverhandlung zugelassen. Die Hauptverhandlung soll am 5. Oktober 2022 beginnen und 18 Tage dauern.