Eva Schernhammer Lebenslauf | Eva S. Schernhammer ist österreichische Medizinerin, Epidemiologin und Forscherin an der Medizinischen Universität Wien. Sie promovierte an der Universität Wien. Seit Ausbruch der COVID-19-Pandemie hat sich Schernhammer in zahlreichen Interviews und Fernsehauftritten zu den Gefahren der COVID-19-Erkrankung geäußert.

Eva Schernhammer studierte Medizin und Psychologie an der Universität Wien und arbeitete anschließend sieben Jahre als klinische Psychologin in einer Privatpraxis. Ihre Ausbildung zur Fachärztin für Innere Medizin und Onkologie absolvierte sie an der Harvard School of Public Health.
Sie schloss im Jahr 2000 ihren Master in Public Health im Bereich Quantitative Methods ab und promovierte in Public Health am Department of Epidemiology der Harvard T.H. Chan School of Public Health im Jahr 2003, beide von der Harvard University. 2005 promovierte sie an der Universität Wien im Bereich Public Health, auch Sozialmedizin genannt.
Nach ihrem Abschluss an der Medizinischen Universität Wien im Jahr 1992 arbeitete Eva Schernhammer als klinische Forscherin am SMZ-Süd in Wien, wo sie sich mehrere Jahre auf Onkologie spezialisierte, bevor sie an die Fakultät der Harvard Medical School/ HSPH im Jahr 2003.
Professorin für Epidemiologie an der Medizinischen Universität Wien seit 2015, wo sie auch aktive Forschungsprojekte unterhält und gleichzeitig Direktorin der Universitätsklinik für Epidemiologie der Medizinischen Universität Wien ist.
Neben ihrem MD und Doctor of Public Health, Epidemiology hat sie auch einen MPH und einen MSc der University of Southampton. Während ihrer Zeit an der Medizinischen Universität Wien habilitierte sich Dr. Eva Schernhammer im Fach Public Health/Sozialmedizin, die sie 2005 erhielt.
Neben chronischen Erkrankungen und der Langlebigkeit des Menschen interessiert sich Dr. Schernhammer auch für den Einfluss der circadianen Uhr auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen.
Sie untersucht die Schichtarbeit als Ersatz für die nächtliche Lichtexposition sowie die Biomarker, die mit dem Krebsrisiko verbunden sind, das Schichtarbeiter produzieren.
Ihre Forschung am Dana-Farber Cancer Institute umfasste eine randomisierte kontrollierte Studie zur Melatonin-Supplementierung bei postmenopausalen Brustkrebsüberlebenden, um die Ergebnisse dieser Studien in krebspräventive Maßnahmen umzuwandeln.
Darüber hinaus untersucht sie die Auswirkungen von Schlaffehlstellungen auf kardiovaskuläre Krankheitswege und die mit diesen Signalwegen verbundenen Endpunkte.
Ein weiteres Forschungsgebiet war die Untersuchung von Energiebilanzwegen, insbesondere von IGFs, in Bezug auf das Brustkrebsrisiko. Ihre Forschungsinteressen umfassen die Ätiologie und Prävention gastrointestinaler Malignome sowie die Rolle epigenetischer Ereignisse bei der Entstehung von Dickdarmkrebs und die Interaktion von Methylspendern mit diesen Ereignissen.
Darüber hinaus untersucht sie die Risikofaktoren für die Parkinson-Krankheit und hat an der Etablierung der weltweit größten populationsbasierten Fall-Kontroll-Studie zur Analyse von Gen-Umwelt-Interaktionen bei der Parkinson-Krankheit mitgewirkt.
Ein Großteil der Öffentlichkeit ist während der COVID-19-Pandemie mit Schernhammer bekannt geworden. Sie hat durch mehrere Interviews und Fernsehauftritte eine Vielzahl von Menschen über die Gefahren der COVID-Erkrankung sowie die Dauer der Erkrankung und die Dunkelheit der Nacht aufgeklärt.
In einem im April 2020 veröffentlichten Interview mit Bloomberg sprach sie sich für schnelle und entschlossene Maßnahmen aus, um die Ausbreitung des COVID-19-Virus so schnell wie möglich zu stoppen. Sie warnte auch vor der Möglichkeit einer zweiten Infektionswelle.
Sie erklärte im August 2021, das Risiko eines erneuten Lockdowns in Österreich sei gebannt; Damals gab es täglich etwa 900 Neuinfektionen. Im September gab es täglich etwa 2600 Neuinfektionen und im November etwa 11.900. Die Bundesregierung Schallenberg kündigte am 19. November 2021 an, dass ab 22. November 2021 ein Lockdown und ab 1. Februar 2022 eine Impfpflicht eingeführt werde.