
Frank Elstner Vermögen | Frank Elstner ist ein deutscher und österreichischer Rundfunk- und Fernsehmoderator, der in den 1960er und 1970er Jahren eine wichtige Rolle in der Programmgestaltung von Radio Luxemburg spielte, sowie als Showmaster und Entwickler von Fernsehsendungen.
Er ist in Berlin geboren und in Wien aufgewachsen. Die 1981 von ihm kreierte Show Wetten wurde schnell zu einer der beliebtesten Fernsehshows in Europa.Frank Elstner gilt als Legende der deutschen Unterhaltungsindustrie.
Alles begann jedoch etwas schmählich: Nachdem er mit seinen Eltern nach Rastatt gezogen war und sich dort am Ludwig-Wilhelm-Gymnasium einschrieb, wurde Filou der Anstalt verwiesen.
Auch beim nächsten Gymnasium hat er kein Glück, und er qualifiziert sich noch nicht einmal für die Zulassung zu einer Universität oder anderen Hochschule. Infolgedessen wird auch ein Theaterstudium zu keinen Ergebnissen führen.
Stattdessen erzeugt die Allround-Fertigkeit eine freundliche Umgebung im Radio. Als Rundfunksprecher arbeitet er seit 1964 für Radio Luxemburg, von 1964 bis 1983 leitete er die “vier fröhlichen Wellen von Radio Luxemburg”.
Es wird für ihn notwendig, für seinen Chef Camillo Felgen einzuspringen und über die Moderation des Bundesturniers “Spiele ohne Grenzen” – das im Fernsehen übertragen wird – und willkommen im Fernsehen! Von 1974 bis 1978 moderierte der aufstrebende Star auch 53 Folgen der beliebten Ratespielshow “The Monday Painters”.
Als Sohn der Performer Erich Elstner und Hilde Engel-Elstner wurde Elstner in Linz an der Donau geboren und wuchs in Baden-Baden und Rastatt auf, bevor er nach New York City zog. Nach seiner Ausweisung aus dem Rastatter Ludwig-Wilhelm-Gymnasium setzte er seine Ausbildung an einer privaten Einrichtung fort.
Mit 14 Jahren begann er das Markgraf-Ludwig-Gymnasium in Baden-Baden zu besuchen, das er ohne Abitur abschloss. In seiner Jugend war er Akolyth. Er war mehrere Jahre als Pfadfinder in der DPSG tätig.Elstner machte schon früh Erfahrungen mit dem Medium Radio, als er an Hörspielen für den Südwestfunk mitwirkte.
Dadurch sprach er z. B. 1950 während einer Hörspielproduktion von Bambi. Sein Ziel, Theaterwissenschaft in Freiburg zu studieren, konnte er nicht erreichen, da er das Abitur nicht bestanden hatte.
Frank Elstner ist zum dritten Mal mit Britta Gessler verheiratet und Vater von fünf Kindern, darunter die junge Schauspielerin Enya Elstner. Er lebt in Baden-Baden. Elstner trägt seit seinem 20. Lebensjahr aufgrund einer angeborenen Fehlbildung des rechten Auges eine Augenprothese.
Im Jahr 2019 ging er mit seiner Parkinson-Krankheit an die Öffentlichkeit. Sein Sohn Thomas Elstner ist Geschäftsführer des Berliner Produktionsunternehmens Zoo Agency, das er mit seinem Vater gegründet hat.
Viele deutschsprachige Fernsehzuschauer sehen in Frank Elstner einen erfahrenen Veteranen, der maßgeblich zur Entwicklung der deutschsprachigen Fernsehlandschaft beigetragen hat. Gleichzeitig ist Frank Elstner einzigartig, denn außer ihm hat es kein anderer Moderator geschafft, so lange im Geschäft zu bleiben wie er.
Er erhielt Ehrungen für seine Leistungen wie kein anderer Moderator vor ihm oder seit ihm. Aus diesem Grund war die Feier zu seinem 75. Geburtstag auch etwas Besonderes, denn die ARD veranstaltete für ihn eine Party, die unter dem Titel “Top, die Wette ist legitim” live im Fernsehen übertragen wurde. Frank Elstner hat zahlreiche bedeutende Auszeichnungen erhalten, unter anderem dreimal als Träger der „Goldenen Kamera“.
Das Magazin „Zeit“ veröffentlichte im April 2019 ein Interview mit dem Macher der Sendung, in dem er erklärte, warum es in den letzten Jahren etwas ruhiger geworden ist: Elstner leidet an der Parkinson-Krankheit, einer Erkrankung des Nervensystems.
Das Zittern der Hände ist eine häufige Manifestation der Erkrankung. Aber auch kognitive Beeinträchtigungen, Gleichgewichtsstörungen und Schluckbeschwerden können Teil des Krankheitsbildes sein.
Neben Michael J. Fox ist Brad Pitt ein weiterer bekannter Prominenter, der seit Jahren mit Parkinson lebt und viel getan hat, um das Bewusstsein für die Krankheit zu schärfen.
