Lena-Sophie Müller Lebenslauf

Lena-Sophie Müller Lebenslauf
Lena-Sophie Müller Lebenslauf

Lena-Sophie Müller Lebenslauf | Seit 2014 ist Lena-Sophie Müller Geschäftsführerin der Initiative D21 eV, einem gemeinnützigen Verein. Ihre Aufgabe ist es, die gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung in Deutschland aufzuzeigen und zu ihrer positiven Entwicklung beizutragen.

Als ausgewiesene Expertin für digitale Transformation nimmt sie an einer Vielzahl von Panels und Vorträgen zu den unterschiedlichsten Themen rund um die Digitalisierung teil.

Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme in Berlin, wo sie im Competence Center Electronic Government and Applications arbeitet, ist sie seit 2008 dort tätig.

Sie arbeitete mit Wirtschaft und Verwaltung an mehreren Verwaltungsmodernisierung und E-Government-Projekte auf EU-, Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene während ihrer Zeit dort. Derzeit engagiert sie sich im Code for Europe-Projekt, einer europäischen Initiative.

Lena-Sophie Müller Wikipedia

Zu ihren wissenschaftlichen Interessen gehören neben dem E-Government die Förderung transparenterer Regierungs- und Verwaltungstätigkeiten sowie die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und anderen gesellschaftlichen Akteuren.

Zuvor arbeitete sie als Wissenschaftlerin am Fraunhofer-Institut FOKUS in Berlin, wo sie bis zum Eintritt in die Initiative D21 in Berlin verschiedene Verwaltungsmodernisierungs- und E-Government-Projekte mit Wirtschaft und Verwaltung auf EU-, Bundes-, Landes- und Kommunalebene betreute 2012.

Außerdem leitete sie ab 2010 das Center for Interoperability der Universität. Frau Müller erhielt ihre Ausbildung in Politikwissenschaft in Sydney (Australien) und Potsdam, Deutschland.

Die deutsche gemeinnützige Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik für die digitale Gesellschaft, die Initiative D21, ist die größte Initiative ihrer Art in Deutschland. Rund 200 Mitgliedsunternehmen und -institutionen sowie politische Partner aus Bund, Ländern und Kommunen bilden das partei- und branchenübergreifende Netzwerk des gemeinnützigen Vereins.

Ziel ist es, durch gemeinnützige, wegweisende Projekte die digitale Gesellschaft weiterzuentwickeln und Deutschland unter anderem als sozial und wirtschaftlich erfolgreiche Nation in der digitalen Welt des 21. Jahrhunderts zu positionieren.

Lena-Sophie Müller ist ehrenamtlich für verschiedene Organisationen tätig. Sie ist aktives Mitglied im Lenkungskreis des Internet und Gesellschaft Collaboratory eV, Mitglied im Beirat Kodex für Deutschland.

Mitglied im Beirat des Zukunftskongresses Staat und Verwaltung, Gründungsmitglied der Fraunhofer Gesellschaft Alumni eV und Mitglied im Beirat von Jeder kann programmieren / Coding starten! Sie ist außerdem Mitglied im Beirat der Fraunhofer Gesellschaft Alumni eV und im Beirat der Frau

Um ihr Ziel zu erreichen, den digitalen Wandel in enger Partnerschaft mit Politik und Wirtschaft zum Wohle der Menschen zu gestalten, will Lena-Sophie Müller mit beiden eng zusammenarbeiten.

In zahlreichen Panels untersucht sie die Auswirkungen neuer Technologien auf die Gesellschaft und hält Vorträge zu allen Aspekten der Digitalisierung. Sie zeigt auch die Folgen neuer Technologien für die Gesellschaft auf.

Unter ihrer Leitung steht seit 2014 der D21 eV, Deutschlands größtes digitales Netzwerk für Politik und Wirtschaft. Seit 2014 ist sie Geschäftsführerin. Sie war stellvertretende Vorsitzende des Beirats Junge Digitale Wirtschaft des Bundeswirtschaftsministers und Energie Peter Altmaier.

sowie unter anderem Mitglied des Digitalrats des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) und des Digitalrats des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Für den Zweijahreszeitraum 2018-2020 war Müller als Experte in der Untersuchungskommission “Künstliche Intelligenz” des Deutschen Bundestages tätig.

Lena-Sophie Müller Lebenslauf
Lena-Sophie Müller Lebenslauf

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top