Lothar Wieler Lebenslauf | Derzeit ist Professor Dr. Lothar Heinz Wieler bekannter denn je. Ursache dafür ist, wie bereits gesagt, die Corona-Krise. Seit dem Auftreten des Virus Ende 2019 in Deutschland berät der Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI) die Staats- und Regierungschefs des Landes und informiert die Öffentlichkeit über die aktuelle Lage.

Wieler wuchs als Sohn eines Tierarztes und eines Landwirts im Königswinterer Oberpleis auf, wo er mit seinen Eltern und zwei Brüdern lebte. Wielers Vater wurde von den Russen vier Jahre lang in Kriegsgefangenschaft gehalten.
Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung veröffentlichte ein Interview mit ihm, in dem er erklärte, auch seine Mutter habe während des Krieges schreckliche Erfahrungen gemacht. 2011 starben meine beiden Eltern.
Lothar Heinz Wieler ist ein deutscher Veterinär und Mikrobiologe und seit 2015 Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI). Zuvor war er Direktor des Robert Koch-Instituts.
Bund und Länder beraten ihn in seiner Funktion als Gesundheitsberater zu Fragen der öffentlichen Gesundheit, einschließlich Infektionsgefahren, sowie zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie.
Er war viele Jahre Mitglied des TuS 05 Oberpleis und zwei Jahre des FV Bad Honnef, bevor er sich aus dem Fußball zurückzog. Schon während seiner Schulzeit spielte er mit 15 oder 16 Jahren Torwart für den Mittelrhein-Kader.
Lothar Wieler, der Präsident des RKI, ist Tierarzt. Selbst in BR24-Anmerkungen, wenn Kritiker den renommierten Wissenschaftler als “Tierarzt” bezeichnen, handelt es sich um rhetorische Handlungen, die sowohl eine psychologische Erklärung als auch eine objektive Rechtfertigung haben.
Der Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI) Lothar Wieler wird in zahlreichen Social-Media-Beiträgen sowie in den Kommentarbereichen des BR24 als „Tierarzt Wieler“ bezeichnet. “Und so hat der Tierarzt gesprochen”, schreibt etwa ein Facebook-Nutzer – “und so hat der Tierarzt gesprochen.” Ein anderer kommentiert den Beitrag: “Sagt der Viehdoktor”, und ein anderer sagt: “Der Fachtierarzt hat schon alles gesagt.”
Es geht weit darüber hinaus, die Qualifikationen des RKI-Präsidenten zu beschreiben. Laut der Ankündigung des Bundesgesundheitsministeriums vom Februar 2015, dass Wieler zum 1. März 2015 die Leitung des Robert-Koch-Instituts (RKI) übernehmen wird, hat das Institut mehrere kritische Stationen seiner Karriere durchlaufen.
Die Ludwig-Maximilians-Universität München war zu Gast bei Prof. Dr. Wieler. Seit 1998 ist er als Professor an der Freien Universität Berlin tätig, wo er derzeit Geschäftsführer des Instituts für Mikrobiologie und Tierkrankheiten ist.
Seine wissenschaftlichen Arbeiten an den Universitäten München, Ulm und Gießen sowie Forschungsaufenthalte in den USA und Großbritannien beschäftigten sich vor allem mit den Übertragungsprozessen von Infektionserregern und den Elementen, die zur Entstehung von Krankheiten beitragen.
Von 1998 bis 2015 war Wieler Professor und Direktor des Instituts für Mikrobiologie und Tierseuchen an der Freien Universität Berlin. In dieser Zeit war er am Wellcome Sanger Institute in Hinxton unter der Leitung von Gordon Dougan.
Das Robert Koch-Institut, Charité, und das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung haben während der COVID-19-Pandemie in Deutschland den ersten groß angelegten SARS-CoV-2-Antikörpertest in Europa durchgeführt, um Forscher bei der Einschätzung von Infektionsraten zu unterstützen und die Ausbreitung des Virus effektiver zu überwachen.
Neben seiner Tätigkeit am RKI ist Wieler seit Anfang 2018 Mitglied der Strategic and Technical Advisory Group for Infectious Hazards der Weltgesundheitsorganisation. 2020 wird er Vorsitzender des Ausschusses für die Überprüfung der Weltgesundheitsorganisation der Internationalen Gesundheitsvorschriften.
Seine Ernennung in die Global Leaders Group on Antimicrobial Resistance unter dem gemeinsamen Vorsitz von Sheikh Hasina und Mia Mottley wurde ebenfalls für Anfang 2019 angekündigt.