Ramon Chormann Lebenslauf

Ramon Chormann Lebenslauf | Als “de Pälzer” aus dem Mainzer Karneval betritt Ramon Chormann die Bühne. Gott und die Welt werden von einem Comic im schwarzen Anzug mit rotem Einstecktuch und stoischem Blick verspottet, der den echten Pfälzer Dialekt spricht.

Ramon Chormann Lebenslauf

Anfang des Jahres eröffnete er sein eigenes Theater in Kirchheimbolanden, im Februar 2017 ein zweites in Mainz. “Gibt es nicht genug Theater in Mainz, ” “Ja, gibt es in Mainz nicht genug Theater, ” Im Interview mit „Mainz persönlich“ beantwortete der Kabarettist, Musiker und Betriebswirt diese und weitere Themen.

Der Mainzer Karneval ist ein einmonatiges Fest, das in ganz Mainz stattfindet. Es beginnt in der Regel am 11. November und endet kurz vor Aschermittwoch im Frühjahr.

Als eine der größten Karnevalsveranstaltungen in Deutschland findet sie in Mainz statt, das neben dem Kölner und dem Düsseldorfer Karneval eine von drei Städten mit besonderer Bedeutung in der rheinischen Karnevalsgeschichte ist.

Während der Mainzer Karneval die traditionellen Feste wie Umzüge und Fröhlichkeit aus vielen Karnevalstraditionen auf der ganzen Welt umfasst, legt er einen ungewöhnlichen Schwerpunkt auf politische und literarische Satire sowie Kommentar und Humor.

Mainz hat nun einen „kleinen Bruder“ zum renommierten Ramon Chormann Theater, das im Februar 2017 seine Pforten öffnete. Jeden Donnerstag um 19.30 Uhr spielt Kabarettstar Ramon Chormann in dieser Spielstätte einmal wöchentlich mit seinem aktuellen Programm. Das 1888 erbaute und denkmalgeschützte Bauwerk Rheinstraße bietet Platz für 80 Zuschauer.

Während des Bauprozesses wurden die markanten Merkmale des fünf Meter hohen Raumes herausgearbeitet, wie die gusseisernen Säulen mit aufwendiger Ornamentik.

Die Innenarchitektur mischt den architektonischen Stil der Epoche mit einem charakteristischen theatralischen Flair, mit Teppichen, karminroten Sitzen, langen Samtvorhängen und einer Bühne mit einem Flügel als zentrale Blickpunkte des Raumes.

Bei Ramon Chormann ist ischn “De Pälzer” ein kabaredischd unn. Eine Komedie-Serije, wua alles saache dud, waa de Ramon hodd midd “De Pälzer”, waa de Ramon nedd bassd. Pelsisch, pelsisch, pelsisch.

Der Karneval hat seine Wurzeln in den christlichen beweglichen Festen, bei denen der Aschermittwoch der Eröffnungstag der Fastenzeit ist und 46 Tage vor Ostern stattfindet und der Karneval am Tag vor Ostern gefeiert wird.

Die ersten Aufzeichnungen über diese Praxis stammen aus dem dreizehnten und vierzehnten Jahrhundert. In dieser historischen Zeit gab es bereits Beschränkungen, die übermäßige Völlerei und Ausschweifung in den Tagen vor dem Karneval verbieten.

Der Begriff Fastnacht, der sich auf einen Karneval bezieht, taucht erstmals im 13. Jahrhundert auf. Primärquellen geben nur eine kursorische Beschreibung des alten Mainzer Karnevals mit wenigen Einzelheiten.

Karneval ist nach einer Schrift des Mainzer Humanisten Dietrich Gresemund vom Ende des 15. In seinem Bericht wird beschrieben, dass die Zelebranten vulgäre Witze machen oder sich übermäßig streiten, während sie durch ihre Masken vor Blicken geschützt sind.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top