Redlberger Fritz Lebenslauf

Redlberger Fritz Lebenslauf
Redlberger Fritz Lebenslauf

Redlberger Fritz Lebenslauf | Vom österreichischen “Wissenschaftler des Jahres” über den deutschen Biontech-CEO bis hin zum Arzt, der den europäischen “Patienten 1” identifiziert hat, hat jeder ein Stockwerk über Wissenschaft und Medizin zu erzählen.

In dieser Serie stellen wir Ihnen sechs Frauen vor, die eine entscheidende Rolle bei der Corona-Problematik gespielt haben. Heute: Monika Redlberger-Fritz ist Virologin und arbeitet in Deutschland.

Wenn vertiefte Analysen der Corona-Situation erforderlich sind, freut sich der Laborleiter des Zentrums für Virologie der Medizinischen Universität Wien über den Kontakt mit Medien und Gesetzgebern.

Die Virologin ist seit langem bekannt, da sie auch Spezialistin für eine Vielzahl weiterer Virusinfektionen ist, wie zum Beispiel das jährlich wiederkehrende Influenzavirus. Dennoch hat das Coronavirus Ihr Arbeitsjahr 2020 wissenschaftlich und praktisch maßgeblich beeinflusst.

Redlberger-Fritz sagte, sie habe am meisten überrascht, “wie erfolgreich man die Viruszirkulation einschränken kann, wenn man keine anderen Hilfsmittel zur Verfügung hat, indem man eine Maske trägt, Abstand hält und grundlegende Hygienevorkehrungen trifft”.

Eines der schwierigsten Probleme, mit denen sie konfrontiert waren, sei die zweite Welle des Virus, die im November letzten Jahres Österreich traf, sagte der Virologe mit einem Ausblick auf 2020.

In diesem Podcast, der Orientierungsinformationen bietet, wird das neue Coronavirus vorgestellt. Diese Woche wird die Virologin Monika Redlberger-Fritz von der Medizinischen Universität Wien Fragen beantworten.

Sie interpretiert die aktuellen Infektionszahlen, beschreibt, welche Behandlungen sinnvoll sein könnten und erklärt, warum vor allem in medizinischen Einrichtungen schnelle Tests erforderlich sind.

Daher erinnert der Experte immer wieder daran, die Abstandsregelungen einzuhalten und das Virus und seine Veränderungen nicht zu unterschätzen. Sie nutzt auch soziale Medien und verbreitet Informationen zur aktuellen Corona-Situation, unter anderem über den Twitter-Account der MedUni Wien.

Abstandsregeln beachten und das Virus und seine Mutationen nie unterschätzen Sie nutzt auch die sozialen Medien und verbreitet Informationen zur aktuellen Corona-Situation unter anderem über den Twitter-Account der MedUni Wien.

Dr. Monika Redlberger-Fritz : Nun, die Antwort ist relativ einfach: Nein! Wir werden natürlich Weihnachten feiern, aber es wird “anders” sein, als wir es gewohnt sind. „Anders“ bedeutet jedoch nicht zwangsläufig „schlecht“! Vielleicht werden wir feststellen, dass unser “anderes Weihnachtstreffen” in guter Erinnerung bleiben wird.

Ich glaube, dass die grundlegenden Gesetze bereits weitgehend verstanden sind: Sie sollten Abstand halten, da die meisten Tröpfchen, die ausgeschieden werden, beim Ausstoßen nur eine maximale Entfernung von 1,5 m zurücklegen. Du trägst Mund-Nasen-Schutz in verschiedenen trendigen Mustern und wir waschen uns regelmäßig die Hände.

Uns allen ist bewusst, dass das Übertragungsrisiko im Freien weitaus geringer ist als in einer geschlossenen Umgebung. Und, vielleicht am wichtigsten, wird die Regel befolgt, dass so wenige Personen wie möglich bei einem bestimmten Treffen anwesend sein sollten.

Denken Sie daran, dass, selbst wenn es jemandem gelingt, das Virus loszuwerden, jeder und alles, was danach mit ihm in Kontakt kommt, anstecken kann. Wenn Sie weniger Menschen treffen, haben Sie außerdem ein geringeres Risiko, sie zu infizieren.

Mit anderen Worten, ein Meeting kann bis zu zehn Personen umfassen, es müssen aber nicht zwingend zehn Personen sein. In diesem Jahr ist das Mantra „Weniger ist mehr“ angebracht.

Redlberger Fritz Lebenslauf
Redlberger Fritz Lebenslauf

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top