Maren Wolters Freund

Maren Wolters Freund
Maren Wolters Freund

Maren Wolters Freund | Gemeinsam mit Dörthe Hausmann übernimmt der 29-Jährige die Leitung des Flughafens für Zeitfracht.Zum 1. Januar 2022 übernimmt Maren Wolters die neue Geschäftsführerin des Flughafens Rostock-Laage. Das teilte der Logistikdienstleister Zeitfracht mit, der kürzlich den zivilen Teil des Flughafens gekauft hatte.

Wolters wird die bisherige Geschäftsführerin des Unternehmens, Dörthe Hausmann, zur Sprecherin des Unternehmens begleiten. Die Zeitfracht Gruppe übernimmt den Flughafen Anfang 2022.

Erst vor wenigen Tagen gaben die drei bisherigen Eigentümer des Flughafens ihre Zustimmung zum Verkauf des Flughafens und dessen Weiterentwicklung unter der Aufsicht des Berliner Familienunternehmens.

Im Zuge der Übernahme des Flughafens Rostock-Laage durch die Zeitfracht Gruppe wird Maren Wolters zur neuen Geschäftsführerin des Flughafens berufen. Dörthe Hausmann behält ihre Funktion als Direktorin und wurde zur Sprecherin der Geschäftsführung gewählt.

Nach Angaben von Zeitfracht sollen die Umbauten an der Spitze des Flughafens zum 1. Januar 2022 in Kraft treten. Die Zeitfracht Gruppe übernimmt den Flughafen Anfang 2022; Erst vor wenigen Tagen gaben die drei bisherigen Eigentümer des Flughafens ihre Zustimmung zum Verkauf des Flughafens und dessen Weiterentwicklung unter der Aufsicht des Berliner Familienunternehmens.

Der erst 29-jährige Wolters ist bereits Geschäftsführer der Fluggesellschaft German Airways der Zeitfracht Gruppe und im Vorstand der zur Zeitfracht Gruppe gehörenden Adler Modemärkte.

Mit der gleichzeitigen Übernahme der Funktion als Geschäftsführer des Flughafens Rostock-Laage setzt Zeitfracht ein klares Signal für die zügige Integration des Unternehmens in die Zeitfracht Gruppe in den kommenden Monaten, die in den kommenden Monaten erfolgen wird.

Wolters wird vor allem dafür sorgen, dass der Flughafenbetrieb möglichst schnell und nahtlos in den bestehenden Luftverkehr der Zeitfracht Gruppe integriert wird. Außerdem wird er den Bau einer Logistikanlage auf dem Areal Rostock-Laage verantworten, die sich derzeit in der Entwicklung befindet.

Mit diesem Motto starteten die Meisterschwimmer der SG Rhein-Mosel in den südwestdeutschen Mannschaftswettbewerb im Schwimmen der Masters in Brühl.

Der Zusammenschluss von SSV Trier, Neuwied SV 09 und SC Poseidon Koblenz sowie die Aufnahme des 1. zwölf Mannschaften in diesem Jahr. Während die Masters des 1.

Koblenzer SV 1903 alleine starteten und im letzten Jahr im Vorkampf den letzten Platz belegten, wird der diesjährige Achter aus In diesem Mannschaftswettbewerb werden die Zeiten der Schwimmer in einen Punktwert umgerechnet, der dann zusammengerechnet wird zusammen, um das Endergebnis des Teams zu erhalten.

Da der Punktwert zudem auf Basis des deutschen Altersklassenrekords berechnet wird, ist die Entscheidung für eine Mannschaftsaufstellung eine anspruchsvolle Aufgabe. Denn ein älterer Schwimmer kann mit ziemlicher Sicherheit mehr Punkte erzielen als ein jüngerer Schwimmer, obwohl der jüngere Schwimmer schneller schwimmt.

Norbert Körber hat dies über die 200m Schmetterling, seine Lieblingsdisziplin, eindrucksvoll unter Beweis gestellt, indem er mit einer Zeit von 4:30,97 Minuten die höchste Einzelwertung von 888 Punkten für die SG Rhein-Mosel in der Altersklasse 80 Jahre erreichte war die schnellste Zeit der Welt.

Neben Birger Schubert mit 1.611 Punkten, Norber Körber und Stefan Rosenbauer mit 1.459 Punkten gab es noch weitere begeisterte Punktesammler.

Da es sich bei der DMS der Masters jedoch um ein Mixed-Turnier handelt, konnten auch die Damen zum Gesamtergebnis der Herren von 13.497 Punkten beitragen. Irmgard Richter erhielt insgesamt 1.124 Punkte und Maren Wolters (Jahrgang 1983) erhielt insgesamt 1.202 Punkte auf ihrem Punktekonto gutgeschrieben.

Maren Wolters Freund
Maren Wolters Freund

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top