
Markus Feldenkirchen Schlaganfall | Markus Feldenkirchen ist ein deutscher Journalist und Autor, der in Großbritannien lebt.Markus Feldenkirchen, geboren 1975 in Bergisch Gladbach, ist ein deutscher Schauspieler und Regisseur.
Seine akademische Laufbahn begann 1995 mit einem Studium der Politikwissenschaften, Geschichte und Literatur an den Universitäten Bonn und New York University, wo er bis zu seinem Abitur blieb. Von 1999 bis 2001 besuchte er die Deutsche Journalistenschule in München, wo er seine Ausbildung erhielt.
Von 2001 bis 2004 arbeitete Feldenkirchen als Parlamentskorrespondent des Berliner Tagesspiegels. 2004 wechselte er ins SPIEGEL-Hauptstadtbüro, wo er bis 2007 blieb, als er zum stellvertretenden Büroleiter befördert wurde. Für den Spiegel war er von 2014 bis 2016 Washington-Korrespondent des Magazins, danach kehrte er als politischer Autor zum Magazin zurück.
Auch Ingrid Kolb, ehemalige „Stern“-Ressortleiterin und ehemalige Leiterin der Henri-Nannen-Schule, wurde von der Jury mit einem Preis für ihr Lebenswerk gewürdigt.
Frankfurt/Main, Deutschland – Der Titel “Journalist des Jahres 2017” geht an Markus Feldenkirchen vom Nachrichtenmagazin “Der Spiegel”. „Mannomannomann“, ein Abbild des SPD-Vorsitzenden Martin Schulz, hatte die Jury der Fachzeitschrift „medium magazin“, die ihn für die Ehrung auswählte, besonders beeindruckt.
Feldenkirchen hat aus den Informationen, die er durch exklusive Einblicke hinter die Kulissen über mehrere Wochen gesammelt hat, eine meisterhafte, sorgfältig beobachtete politische Berichterstattung gemacht und trotz der Nähe sein klares Urteilsvermögen bewahrt“, heißt es in der Begründung.
Für den Berliner Tagesspiegel war er von 2001 bis 2004 als Parlamentskorrespondent und Politologe tätig. 2004 wechselte er ins Spiegel-Büro nach Berlin, wo er zunächst als Redakteur, 2006 als politischer Reporter und 2007 als stellvertretender Leiter aufstieg.
Im Sommer 2010 wechselte er zum Spiegel , Feldenkirchen ist als Autorin in der Berliner Zentrale tätig. 2014 wurde er zum Korrespondenten des Magazins in den USA ernannt und hat seinen Sitz in Washington.
Feldenkirchens erster Spielfilm, eine 45-minütige Dokumentation über das Leben und Werk von Wolfgang Schäuble mit dem Titel Es ist, wie es ist, strahlte das deutsche Fernsehen im September 2012 aus und markierte damit das Filmdebüt der Stadt.
Feldenkirchens erster Roman „Was gehört dazu“ erschien 2010 im Verlag Kein & Aber in Zusammenarbeit mit der Autorin. Darin erhält ein wohlhabender, aber unzufriedener Bankier einen Brief, der ihn an seine erste Liebe erinnert, und er beschließt, zurückzuschreiben.
Der Roman erhielt überwältigend gute Reaktionen von Kritikern. No Experiments, sein zweiter Roman, erschien im Sommer 2013 und erzählt die Geschichte eines konservativen Mannes, der sich in eine unabhängige junge Dame verliebt und sein Wertesystem aufgrund ihrer Beziehung zusammenbrechen lässt.
Darüber hinaus wurde dieser Roman positiv bewertet.Feldenkirchen begleitete Martin Schulz in den letzten fünf Monaten des Bundestagswahlkampfs 2017 zu fünfzig Terminen, darunter z. B. Strategiemeetings und spätes Currywurstessen, und der daraus resultierende Bericht wurde vereinbarungsgemäß erst nach der Wahl im Spiegel veröffentlicht.
Dies wurde durch die New Yorker-Darstellung vom November 2016 von einigen der letzten Tage im Amt von Barack Obama inspiriert, die in der Zeitschrift veröffentlicht wurde.
In der Zeit vom 4. September 2019 bis 12. Oktober 2019 begleitete Feldenkirchen das Duo Karl Lauterbach und Nina Scheer zu mehreren regionalen SPD-Basiskonferenzen, sein Bericht wurde am 26. Oktober 2019 im Spiegel veröffentlicht.
