
Nora Hespers Alter | Nora Hespers, geboren 1978 in Mönchengladbach, ist Model und Schauspielerin. Sie ist freie Journalistin und hat für den WDR, die ARD und den Deutschlandfunk Nova gearbeitet. Sie engagierte sich bei Fußball-Welt- und Europameisterschaften und interessierte sich stets für gesellschaftliche und politische Themen.
Seit 2014 erweckt sie mit dem Blog Die Anachronistin und der Podcast-Reihe Die Anachronistin die Geschichte ihres Großvaters zum Leben.
In ihrem ersten Interview zeigt sich Nora Hespers sehr offen und beginnt von ihrem Großvater Theo Hespers zu erzählen, der als katholischer Widerstandskämpfer während der Nazizeit nach Holland geflohen war.
Über seinen Sohn, über ihren Vater und darüber, wie ihre Beziehung zu ihm sie geprägt hat. Außerdem spricht sie über ihre Beschäftigung damit, wie diese Kriegserfahrungen und ihre Folgen über mehrere Generationen „vererbt“ werden.
„Ich war eigentlich das Nachkriegskind, ich bin einfach zwanzig Jahre zu spät geboren“, sagt der fast vierzigjährige Sportjournalist aus Köln.
Schon als Kind war sie umgeben von Geschichten, die ihr Großvater, ein Widerstandskämpfer, erzählte. Das passiert so oft, dass es ihr irgendwann auf die Nerven geht. Denn auch sie muss ihre schwierige Beziehung zu ihrem Vater pflegen.
Im heutigen Leben von Nora Hesper nimmt die Geschichte von Theo Hespers, einem Widerstandskämpfer, einen bedeutenden Teil ihrer Zeit ein. Seit einigen Jahren arbeitet sie in einem Blog an seiner Geschichte, seit 2015 ist ihr Podcast „Die Anachronistin“ verfügbar, der zusammen mit ihrem anderen Podcast “
Nach jahrelangem Wühlen in den Papieren ihres Großvaters konnte Nora Hespers in Gesprächen mit ihrem Vater dessen Lebensgeschichte zusammenfügen, was nicht nur zu einem besseren Verständnis ihres Großvaters führte, sondern auch zu einem ganz anderen Verhältnis zu ihrem schwierigen Vater.
In dem Buch erzählt sie nicht nur Theo Hespers Geschichte bis einschließlich seiner Hinrichtung 1943, sondern zeigt uns auch, was das mit unserem aller Leben in Deutschland im Jahr 2021 zu tun hat und wie wir mehr über ihn erfahren können .
Beim Edelweißpiratenfestival steht Nora Hespers bereits am Nachmittag mit ihrem Vater Dirk Hespers, einem traumatisierten Kriegsflüchtling, über den auch Nora Hespers in ihrem Blog schreibt, auf der Bühne.
Sie erzählt dem Publikum von ihrer Familiengeschichte, die sie von ihrem Vater, der ebenfalls Blogger ist, erfahren hat. Außerdem trägt ihr 86-jähriger Vater ein paar Lieder aus der Widerstandsbewegung vor, darunter “Mein Vater wird gesucht”.
Nora Hespers glaubt, dass es ein „Pulldown“ sei, danach müsse man noch einmal „die Stimmung hochziehen“. Später wird sie ihren Vater zu seinem Auftritt im Quetsch begleiten, wo er von Herbert „Flönz“ Schmidt begleitet wird.
Das Leben ihres Großvaters Theo Hespers wird in Nora Hespers’ Buch, das sie als Memoiren verfasst hat, untersucht. Es ist auch die herzerwärmende Geschichte der Wiedervereinigung eines Vaters und einer Tochter, fünfzehn Jahre nachdem er seine Familie über Nacht verlassen hatte und sie den Kontakt zu ihm verloren hatte.
An uns alle richtet Hespers ein leidenschaftliches Plädoyer: Unsere demokratischen Freiheiten, für die Menschen wie Theo Hespers ihr Leben gegeben haben, müssen jetzt mehr denn je gegen Angriffe von rechts verteidigt werden.
Seit 2003 hat sie in einer Vielzahl von Rollen und Funktionen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gearbeitet, darunter Nachrichten, Sport und Unterhaltung. Angefangen hat alles mit der Sportschau-Redaktion, die der Katalysator für das Ganze war.
Sie verbrachte zunächst meine Wochenenden mit der Bundesliga im WDR-Studio in Köln, wo ich damals stationiert war. Danach hatte sie Fernsehauftritte als Autorin ua für den CHIO in Aachen und die Weltreiterspiele 2006. Seit 2006 nimmt sie an Fußball-Welt- und Europameisterschaften teil und tut dies auch weiterhin.
Als Videoproduzent, Online-Autor, Fernsehautor und Social-Media-Experte habe ich in den unterschiedlichsten Bereichen gearbeitet.
Meine heimliche Liebe war und ist immer noch das Radio, obwohl sich für viele Menschen der Traum vom Fernsehen erfüllt hat – und sie ist sehr dankbar dafür. 2010 ergab sich die Möglichkeit, bei Deutschlandfunk Nova einzusteigen, danach arbeitete ich im 1LIVE-Elfer-Team und als Sozialreporter bei der WDR2-Bundesliga-Konferenz.
Zwecks meiner beruflichen Weiterentwicklung investierte sie mein Geld in Sprechtraining und Präsenzcoaching.Seit 2007 gehöre ich zum Team von „Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs“ (WDR), das zu meinem Lieblingsprojekt als Redakteurin geworden ist.
Das Redaktionsteam „Sport Inside“ wurde seit der Gründung im Januar 2021 erweitert. Mit ihrer Erfahrung in der Moderation von Hintergrund-Sportformaten ist sie in der Podcasting-Welt bestens geeignet, Themen und Inhalte von einem Format in ein anderes zu überführen.