Florence Gaub Kinder

Florence Gaub Kinder
Florence Gaub Kinder

Florence Gaub Kinder | Florence Gaub Jahrgang 1977ist Politikwissenschaftlerin und Sicherheitsexpertin deutscher und französischer Abstammung.

Sie verfügt unter anderem über ausgewiesene Expertise in den Bereichen Militärsoziologie, Sicherheitspolitik und interkulturelle Kommunikation in der arabischen Welt.

Im Rahmen ihres Bachelor- und Masterstudiums an der Ludwig-Maximilians-Universität München, das sie mit dem Magistra abschloss, verbrachte sie ein Auslandssemester am Institute d’études politiques de Paris in Paris und absolvierte Praktika in den Medien, unter anderem beim ZDF in Paris, in New York und bei der Nachrichtenagentur ddp.

Ihre Dissertation an der Humboldt-Universität zu Berlin beschäftigt sich mit der libanesischen Armee, zu der sie derzeit forscht.
Neben der Verfolgung der Entwicklungen im Irak, im Libanon und in Libyen nach Kriegsende untersucht sie arabische Streitkräfte, Konfliktstrukturen und die geopolitische Bedeutung des arabischen Raums.

Gaub war Mitglied des Presseteams des Jugendparlaments für Europa 2001, das unter anderem im Deutschen Bundestag stattfand. Sie ist Lehrbeauftragte am Historischen Institut der Universität Potsdam. Von Januar 2009 bis Mai 2013 war sie als Lehrbeauftragte am NATO Defence College in Brüssel tätig.

Gaub arbeitete von Mai 2013 bis Februar 2018 als Senior Analyst am European Union Institute for Security Studies in Paris.

Als stellvertretender Direktor am EUISS und Vizepräsident des Europäischen Forums Alpbach seit März 2018 leitet Gaub den Track Securing our Future und verantwortet den Track Securing our Future.

Bei seinem ersten offiziellen Besuch in Vietnam stand der amerikanische Verteidigungsminister Robert McNamara mit General Khan während einer großen Kundgebung in Saigon auf der Bühne und erklärte der versammelten Menge: “Lang lebe Vietnam!” Dies war der Beginn des Vietnamkrieges.

Zumindest glaubte er das. Wegen der falschen Aussage lautete seine Aussage stattdessen: “Die südliche Ente will sich hinlegen!” sagte er mit Nachdruck. 1 Das Publikum brach in Beifall aus.

Es gibt viele Missverständnisse in der interkulturellen Kommunikation, und das Stockwerk endet nicht mit dem Erwerb neuer Fähigkeiten in einer anderen Sprache.

In Studien wurde festgestellt, dass bei der Kommunikation mit Nicht-Muttersprachlern 50 % der Inhalte verloren gehen und selbst bei der Kommunikation innerhalb einer Kultur nur 75 % der Inhalte ankommen. 2 Die Tatsache, dass Menschen 200 Wörter pro Minute sprechen, aber bis zu 600 aufnehmen können – sie sind beim Dialog „unterbeschäftigt“ – hindert sie daran, das Gehörte vollständig zu verstehen.

Dies führt zu Tagträumen statt konzentriertem Zuhören. Ironie und missverstandene Witze, Abkürzungen, Slang und Dialekt sind Hindernisse für ein vollständiges Verständnis.

Florence Gaub Kinder

Neben dieser unsichtbaren, kaum wahrnehmbaren Dimension der Kultur kann das gegenseitige Verständnis zu einem spannenden Abenteuer werden, weil Menschen aus unterschiedlichen Kulturen Botschaften auf vielfältige Weise ver- und entschlüsseln.

Aus diesem Grund ist es nicht verwunderlich, dass Studien zufolge zwischen 50 und 70 % der internationalen Unternehmensfusionen innerhalb von vier Jahren aufgrund kultureller Unterschiede scheitern. 3 In politischer Hinsicht ist es noch schlimmer, da eine Fehlinterpretation der Strategie weit schwerwiegendere Folgen haben kann als das Scheitern einer Fusion.

Trotzdem ist die Liste der gescheiterten interkulturellen Kommunikationsversuche schier endlos. Gaub erinnerte das Publikum daran, dass die Atombombe in der Geschichte nur zweimal eingesetzt worden sei: Während des Zweiten Weltkriegs warfen die Vereinigten Staaten Atombomben auf die Städte Hiroshima bzw. Nagasaki. Danach kapitulierte Japan.
In Bezug auf den künftigen Einsatz von „taktischen Bomben“ durch Russland sagte Gaub voraus, dass sich das Land für „etwas entscheiden wird, das weit weniger Auswirkungen hat und ein viel kleineres Gebiet, eine Nachbarschaft oder eine Kleinstadt betrifft“.
Russland hofft laut Gaub auf eine Unterwerfung der Ukraine.
Ein Szenario wie dieses könnte mit der Absicht entworfen werden, die Ukraine zur Kapitulation zu zwingen, ähnlich wie Russland es 1945 mit Japan tat.

Gaub sagte voraus, dass die Ukrainer daran nicht brechen würden. Er hatte recht. Dies würde den russischen Präsidenten Wladimir Putin vor ein Problem stellen:Wenn Putin eine solche Bombe zündet und feststellt, dass die Ukrainer noch nicht kapituliert haben, ist das Spiel für den russischen Präsidenten vorbei.Florence Gaub ist eine Sicherheitsexpertin, die in der Regierung arbeitet.

Putins interessantere Waffe, so Gaub auf “Lanz”, sei, immer wieder mit dem Einsatz von Atomwaffen zu drohen, “in der Hoffnung, dass die Angst die Ukrainer irgendwann zerbricht”.
Experte: Lassen Sie sich von Putins Drohungen nicht einschüchtern.Es schien ihr an diesem Abend wichtig, den Gedanken zu fördern, Putins gewünschtem Bedrohungsgefühl nicht nachzugeben. Florence Gaub kam zu dem Schluss, dass sie sagte:Dass die Welt untergeht und wir alle in einem massiven Atomkrieg umkommen, wird es nicht geben.

Florence Gaub Kinder
Florence Gaub Kinder

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top