
Ildikó Von Kürthy Krankheit | Ildikó von Kürthy ist eine deutsche Schriftstellerin, Horbuchsprecherin und Journalistin.Ildikó von Kürthy feierte gerade ihren 50. Geburtstag und war auf der Suche nach einem neuen Blickwinkel sowie einer treibenden Kraft für die kommenden Jahre.
Danach kam ihr das Thema, und sie basierte einen Roman auf ihren Lebenserfahrungen. Im Gegensatz zu den Romanen davor geht es hier um Krebs, Verlust und Tod. Die Autorin gab in einem Interview bekannt, dass das Thema zwar herausfordernd, aber angesichts ihrer aktuellen Lebenslage seltsam angemessen war.
Wenn mehr als die Hälfte des Lebens eines Menschen bereits gelebt ist, sprach n-tv.de mit ihr über die Bedeutung des Humors, den Lauf der Zeit und die große Frage:
Ihr neuester Roman ist wie ein Vorschlaghammer, der in die Gefühlswelt des Lesers einschlägt. Erstmals hat Ildikó von Kürthy bestätigt, dass es eine Fortsetzung der Geschichte geben wird. Mit t-online diskutierte sie über dieses Thema und die Gründe, warum Selbstironie oft sinnvoll ist.
Ildikó von Kürthy, die Autorin, hat sich längst von den unbeschwerteren Aspekten der Literaturproduktion verabschiedet. Und es ist möglich, dass sie nie dort sein sollte.
Der Ton, den von Kürthy in ihrem neusten Roman „Tomorrow can arrival“ anschlägt, ist deutlich düsterer als in ihren bisherigen Werken. Ruth, die Hauptfigur, erstickt in ihrer Ehe mit einem narzisstischen Schauspieler, und Gloria hat seit ihrer Kindheit keinen Kontakt zu ihrer Schwester.
Im Laufe des Buches beginnen sich die Geschichten miteinander zu verflechten, und andere Charaktere, die Ihnen wichtig geworden sind, tauchen wieder auf. Wie zum Beispiel der schöne Hypochonder Erdal Küpers.
Im Alter von 50 Jahren passieren zahlreiche Lebensveränderungen auf einmal, darunter Kinder, die das Haus verlassen, Eltern sterben und Freunde krank werden.
Ildikó von Kürthy, Autorin zahlreicher Bestseller, erzählt, wie sie zu einer positiven Einstellung zum Alter kam.
Andere glauben, dass ldikó von Kürthy eine jener Frauen ist, die alles hat: Ruhm, exzellentes Aussehen, eine glückliche Ehe und zwei gesunde Kinder. ldikó von Kürthy ist eine dieser Frauen.
Man könnte den Eindruck gewinnen, dass das Leben für sie nichts anderes als eine Aneinanderreihung aufregender neuer Erfahrungen ist.
In Interviews auf dieses Konzept angesprochen, antwortet der Hamburger Bestseller-Autor tatsächlich stets negativ. In ihrem neusten Roman mit dem Titel „It’s about time“ verarbeitet sie den Krebs einer engen Freundin sowie die Lebenskrise, die sie kurz vor ihrem 50. Geburtstag erfasste.
Ildikó von Kürthy, eine Autorin, die ihre Bücher millionenfach verkauft hat, ist gegen die Idee, das Glück zu suchen. „Es gibt keine glückliche Ehe, genauso wenig wie es einen glücklichen Menschen gibt.
Vielleicht gibt es zufriedene Kühe, aber ich kann das kaum glauben“, sagte Kürthy gegenüber der Deutschen Nachrichtenagentur dpa waren in Hamburg.
Es gibt nichts anderes als Menschen, die ihr Leben mit den Höhen und Tiefen leben, die in jedem Leben unvermeidlich sind. „Mein Ziel ist es nicht, mein Glücksniveau zu maximieren. Selbst wenn alles schief zu laufen scheint, kann das Leben immer noch angenehm sein“, so der Autor.
Das ist halt so, und je eher du lernst, es zu akzeptieren, desto leichter wird dir das Leben. „Dieses Streben nach Glück, dieses ständige Bedürfnis, Angst und Schmerz zu verbergen, erzeugt unglaublich viel Stress, der völlig unnötig ist.
Die Vorstellung, dass eine glückliche Existenz eine ist, in der man von allen Widrigkeiten verschont bleibt, ist eine grundlegend fehlerhafte Prämisse. Der einzige Weg Glück zu erlangen heißt, seine Antithese zu suchen“, so Kürthy.
Der Rowohlt Verlag in Hamburg hat am Dienstag ihren neuesten Roman veröffentlicht; Der Titel des Buches lautet „Morgen kann kommen“.
Ihr Debütroman Mondscheintarif erschien im selben Jahr (1999), und Ralf Hüttner führte die Regie bei der Verfilmung, die im folgenden Jahr (2001) erschien.
Ihre acht Werke wurden insgesamt in über sechs Millionen Exemplaren veröffentlicht und in fast dreißig verschiedene Sprachen übersetzt. Ihre komödiantischen Romane beinhalten junge Frauen von heute als Protagonistinnen.
Diese Protagonistinnen sind moderne junge Frauen, die ihre eigenen Unzulänglichkeiten mit Witz und Selbstironie zum Ausdruck bringen und sich über die Unfälle streiten, die im Umgang mit Männern passieren.
Ihr 2003 erschienener Roman Freizeichen wurde 2004 mit dem dritten Platz bei den erstmals vergebenen DeLiA-Literaturpreisen ausgezeichnet, musste sich den Preis aber mit zwei anderen Autorinnen teilen, weil nur drei Plätze zur Verfügung standen. Unter dem Herzen:
Ansichten einer neugeborenen Mutter, das von ihr im August 2012 veröffentlicht wurde, ist ein Buch, das amüsante Einblicke in das Leben einer schwangeren Mutter bietet. Auch ihr Debütstück Love Lies or Faithfulness is no Solution wurde im März 2016 am Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg uraufgeführt.
Zusammen mit Jörg Thadeusz moderierte sie im Dezember 2007 zwei Folgen der Gesprächssendung Dickes B auf RBB. Sie trat als Gu auf
zwischen 2005 und 2010 in den Talkshows Thadeusz, Beckmann, Im Palais, Tietjen und Hirschhausen und Kölner Treff.
Von Kürthy ist nach wie vor als freiberuflicher Autor für Zeitschriften in der Verlagsbranche tätig. Seit 2009 ist sie regelmäßig als Kolumnistin für Brigitte tätig. Zudem ist sie seit 2007 Jurymitglied in der Kategorie „Print“ des Axel-Springer-Preises.
