
Mino Raiola Todesursache | Carmine „Mino“ Raiola war ein Fußballagent, der während seiner Karriere für die Vertretung von Spielern wie Paul Pogba, Zlatan Ibrahimovic und Pavel Nedvd bekannt war. Raiola war niederländischer und italienischer Abstammung.
Mino Raiola ist gestorben. Dies wurde von seiner Familie in einer Erklärung enthüllt, die auf seinem Twitter-Account veröffentlicht wurde. Er hatte 54 Jahre als Fußballberater auf dem Buckel.
Laut der auf Twitter veröffentlichten Erklärung „nehmen wir mit großem Bedauern Abschied von dem mitfühlendsten und herausragendsten Fußballagenten aller Zeiten“. Mino hat bis zum Schluss mit der gleichen Leidenschaft gekämpft, mit der er unsere Spieler im Verhandlungsprozess verteidigt hat.
Raiola machte seine Familie laut Raiolas Mutter „wie immer stolz, ohne es je zu bemerken“. “Durch seine Bemühungen”, sagte der 54-Jährige, “hat er so viele Leben berührt und ein neues Kapitel in der Geschichte des modernen Fußballs aufgeschlagen.”
Seine Nachkommen sind wie folgt: “Es ist unmöglich, die Lücke zu füllen, die durch seine Abwesenheit hinterlassen wurde. Das Ziel von Mino, das Spielumfeld im Fußball zu verbessern und es den Spielern angenehmer zu machen, wird mit dem gleichen Eifer verfolgt.
Das möchten wir zum Ausdruck bringen.” Wir danken allen für die enorme Unterstützung, die wir in dieser schwierigen Zeit erhalten haben. Wir bitten auch darum, die Privatsphäre der Familie und Freunde in dieser schrecklichen Zeit zu respektieren.”
In seiner Branche war Raiola mit ziemlicher Sicherheit der Erfolgreichste, aber auch derjenige, der die größten Kontroversen hervorrief. In einem Pizzaladen am Stadtrand von Amsterdam fing alles an.
1968, als Raiola gerade ein Jahr alt war, verließen ihre Eltern Süditalien und zogen in die Niederlande. Seitdem waren sie dort.
Danach eröffneten sie ein Restaurant in Haarlem, bei dem der Junge seinen Eltern half, indem er beim Putzen, Geschirrspülen und Essensbringen half.
Nach einiger Zeit wurde Raiola, der Spieleragent, bekannt als „il pizzaiolo“, was italienisch für „der Pizzabäcker“ ist. Er hat nach eigenen Angaben nie am Herd gestanden.
Stattdessen hatte er schon als junger Erwachsener begonnen, die Finanzen der Firma im Auge zu behalten. Daneben studierte er einige Semester Jura und erlernte zahlreiche Fremdsprachen.
Raiola ebnete den Weg für seinen Aufstieg, und die Pizzeria wurde zur Startrampe. hauptsächlich aufgrund der Tatsache, dass sie bei prominenten Fußballfiguren sehr beliebt war.
Dadurch konnte Raiola schon früh Verbindungen in die Branche knüpfen, was ihm letztendlich zu einem Vermögen verhelfen sollte.
Raiola blieb nach einer kurzen Zeit im Sport sowohl als Spieler als auch als Administrator in der Welt des Fußballs aktiv, indem er Fußballagent wurde.
Ab 1992 arbeitete er für die Sportagentur Sports Promotions, wo er bei den Transfers mehrerer prominenter niederländischer Spieler zu italienischen Klubs assistierte.
Zu diesen Spielern gehörten Ajax-Spieler Bryan Roy, der 1992 zu Foggia wechselte; Marciano Vink, der 1993 nach Genua zog; Wim Jonk und Dennis Bergkamp, die beide 1993 zu Internazionale wechselten; und Michel Kreek, der 1993 zu Internazionale wechselte.
In einem Interview, das 2021 dem britischen Fernsehsender Sky Sports gegeben wurde, lobten Roy und Kreek Raiola für seine Fähigkeit, sie beim Umzug zu unterstützen und sich die Zeit zu nehmen, sie bei den alltäglichen Aspekten ihres Lebens wie der Eröffnung zu unterstützen Bankkonten, den Kauf von Autos und die Suche nach geeignetem Wohnraum.
Raiola lernte seine zukünftige Frau kennen, als er bei Roy in Foggia weilte. Dort kam er auch mit dem Manager des Clubs, Zdenk Zeman, in Kontakt und sie wurden schnell Freunde.
Raiola war der Meinung, dass es einen Spieler, der “wie Maradona dribbelte, 17 Kilometer pro Spiel lief und wie ein Fanatiker trainierte”, nicht gebe, trotz Zemans Wunsch, einen solchen Spieler zu verpflichten.
Raiola gründete 2019 zusammen mit den anderen Agenten Roger Wittmann , Jorge Mendes und Jonathan Barnett “The Football Forum”.
Dies ist eine internationale Bewegung von Spielern und Agenten, die darauf abzielt, zur Entwicklung eines neuen Fußballsystems beizutragen, das in Opposition steht zur FIFA.
Am 22. Januar des Jahres 2020 hat Raiola zusammen mit Mendes und Barnett und einigen anderen Personen eine rechtliche Drohung gegen die FIFA als Reaktion auf die vorgeschlagene Obergrenze für Transferzahlungen ausgesprochen.
In einem Interview, das 2021 mit The Athletic geführt wurde, erklärte Raiola, dass die zahlreichen Skandale und Korruptionsvorwürfe, die gegen die FIFA erhoben wurden, die Hauptursache für seine Ansichten gegenüber der Organisation seien.
