
Niki Lauda Todesursache | Andreas Nikolaus „Niki“ Lauda war ein österreichischer Rennfahrer, Unternehmer und Pilot. Er war auch unter seinem Rennfahrer-Spitznamen „Niki“ bekannt. Zwischen 1971 und 1985 war er Mitglied der Formel-1-Rennstrecke und gewann dreimal den Weltmeistertitel.
Niki Lauda, eine Legende des Formel-1-Sports, ist am Montag nach langer Krankheit verstorben. Zuvor war er von seinem früheren Standort in Österreich in die Schweiz gezogen. Nun wird sich sein behandelnder Arzt äußern. Eine weitere Erklärung wurde von der Familie abgegeben.
Der Tod von Niki Lauda kam nicht unerwartet, wie die Person, die ihn behandelte, angab. „Niki Lauda hat gekämpft. Er war ein außergewöhnlicher Mensch.
Aber es zeichnet sich seit einiger Zeit ab, dass wir ihn nicht mehr auf die ‚Rennbahn‘ zurückholen können“, sagte der Arzt Walter Klepetko vom AKH Wien ein Interview mit der österreichischen Nachrichtenagentur APA:
„Es ist kein Grund bekannt, warum Menschen sterben. Es war eine langwierige Prozedur, und am Ende wurde die Patientin entlassen.
Niki Lauda ist tot. Sportfans auf der ganzen Welt waren fassungslos, als sie diese Nachricht vor genau einem Jahr hörten. Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen, sowie die Reaktionen der Menschen auf den Tod einer Formel-1-Legende.
Lauda ist Vater von zwei Söhnen aus erster Ehe sowie von derzeit 8-jährigen Zwillingen aus zweiter Ehe mit Birgit Lauda. „Seine unermüdliche Zielstrebigkeit, seine Geradlinigkeit und seine Furchtlosigkeit bleiben Vorbild und Maßstab für uns alle“, hieß es in der nach Laudas Tod veröffentlichten Erklärung.
Als niemand hinsah, war er ein begeisterter Ehemann, Vater und Großvater. Er hielt sein Privatleben privat. Er wird sehr, sehr vermisst werden.
Mit 19 Jahren nahm Lauda an seinem ersten Rennen teil, einem Bergrennen, das am 15. April 1968 in Bad Mühllacken stattfand. Er fuhr einen Mini Cooper S 1300 und belegte prompt den zweiten Platz in seiner Klasse.
1969 fuhr er in der Formel V mit einem Kaimann, der von der in Wien ansässigen Ersten Österreichischen Sparkasse gesponsert wurde. Im Team Kaimann übernahm er den Platz von Helmut Marko, nachdem dieser in die Formel-3-Kategorie aufgestiegen war.
An der Seite von Erich Breinsberg kämpfte er um die österreichische Meisterschaft. Seine ersten Rennen gewann Lauda in Monza und Sopron, auch bei einigen anderen Rennen belegte er den zweiten Platz.
In der Formel 3 entging Lauda 1970 zahlreichen katastrophalen Unfällen. Danach sagte er, die Formel 3 sei eine „verrückte Formel“, und er beschloss, in die Formel 2 zu wechseln, weil er kein „Wahnsinniger in einem Feld von zwei Dutzend Wahnsinnigen“ sein wolle “ bei diesem Wettbewerb.
Anfang der 1970er-Jahre nahm er an Sportwagenrennen mit einem Porsche 908 /2 sowie an Tourenwagenrennen teil, um sich das nötige Geld für den Einstieg in die Formel 1 zu verdienen.
1973 gelangen ihm zahlreiche Erfolge, darunter der Sieg beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring auf einem BMW Coupé.
Im Oktober 2003 gründete Lauda gemeinsam mit einem Geschäftspartner in Wien das Mietwagenunternehmen Lauda Motion GmbH.
Die Idee der mobilen Werbung übernahm er vom deutschen Dienstleister maxhopp und vermietete mit Werbung beklebte Kleinwagen als rollende Litfaßsäulen.
Im Oktober 2009 trennte er sich von der Lauda Motion GmbH. Sein Geschäftspartner Stefan Miklauz kaufte die Firmenhälfte von Lauda und führte das Unternehmen unter der Marke City-Motion weiter.
Im Oktober 2012 hatte Lauda als Zeuge gegen seinen ehemaligen Mützensponsor Michael Seidl ausgesagt. Im Herbst 2010 hatte Lauda bei Seidl einen Vierjahresvertrag im Wert von 1,4 Millionen Euro pro Jahr unterschrieben.
Laudas Kappe, die als sein Markenzeichen anerkannt wurde, hatte eine Werbung für die Money Service Group. Er habe laut Lauda nur die Summe von 400.000 Euro bekommen, zudem sei ihm für die Summe von 500.000 Euro eine wertlose Anlage vermarktet worden.
Ein Wiener Charterflugunternehmen namens Amira Air wurde Anfang 2016 von Lauda gekauft. Mit ihrer Flotte von 15 Businessjets bediente die Fluggesellschaft High-End-Kunden und beförderte sie auf Flügen.
Nach einer deutlichen Verschlechterung seines Zustands durch eine Entzündung der Lungenbläschen wurde Lauda Anfang August 2018 operiert, um eine Spenderlunge zu erhalten.
Dr. Klepetko war nach dem Eingriff fest davon überzeugt, dass sein Patient seine Lunge wiedererlangen wird Joggen und Rückkehr zum normalen Leben.
Zu Beginn seiner Therapie machte Lauda deutliche Fortschritte. Lauda musste Anfang 2019 einige Wochen im Krankenhaus verbringen, da ihn die Grippe erneut so geschwächt hatte, dass er nicht mehr antreten konnte. Danach war er nicht gerade in Topform.
