
Patricia Ivanauskas Wikipedia | Valdas Ivanauskas ist derzeit Fußballtrainer in Litauen und spielte in der Vergangenheit die Position des Stürmers.In Europa ist er vor allem für seine Zeit bekannt.
die er zwischen 1993 und 1997 für den Hamburger SV und von 2005 bis 2007 als Manager des Fußballvereins Hearts verbrachte. Seine Spielerkarriere umfasste die Jahre 1993–1997.
Nachdem er im November 1990 in ein anderes Land gewechselt war, um für Austria Wien zu spielen, hatte er dort einen enormen Erfolg, erzielte 52 Tore in 122 Spielen und erreichte zweimal die Position des besten Torschützen der Liga.
Infolgedessen war Ivanauskas maßgeblich an den drei aufeinanderfolgenden Meisterschaftssiegen von Austria Wien beteiligt, und im Juni 1992 erzielte der litauische Stürmer das einzige Tor beim Sieg der Austria im Pokalfinale gegen Admira Wacker.
Nach seinem Wechsel nach Deutschland im Juli 1993 schrieb er Geschichte, indem er als erster Litauer in der deutschen Bundesliga spielte. Während seiner Zeit beim Hamburger SV von 1993 bis 1997 nahm er an 91 Spielen teil und erzielte 17 Tore.
Darüber hinaus wurde er in seiner Heimat Litauen verehrt, wo er 1990, 1991, 1993 und 1994 den Preis für den besten Fußballer des Landes gewann.
Nachdem er seine Stollenschuhe an den Nagel gehängt hatte, ging er nach Deutschland, um seine UEFA-Profi-Trainerlizenz zu erwerben, und 2003 begann er seine Karriere als Trainer, als er als stellvertretender Trainer der litauischen Nationalmannschaft eingestellt wurde.
Ivanauskas begann im selben Jahr auch als Hausmeister für FK Vtra zu arbeiten und wurde dort später in eine reguläre Position befördert.
Ivanauskas führte FK Vtra in der Saison 2004 zu seinem allerersten Auftritt in der dritten Runde des Intertoto Cup und eliminierte dabei Tony Mowbrays wiederbelebte Hibernian-Mannschaft.
Ivanauskas trat jedoch im August zurück und begründete dies mit persönlichen Problemen und der Tatsache, dass er mit seinem Job als Cheftrainer der Nationalmannschaft zu sehr beschäftigt sei.
Trotzdem konnte er innerhalb weniger Wochen das Amt des Cheftrainers von FBK Kaunas übernehmen, in dieser Zeit gewann das Team sowohl die litauische Meisterschaft als auch den litauischen Pokal.
Zwischen den Jahren 1988 und 1990 nahm er an 28 Länderspielen teil und erzielte acht Tore für die Nationalmannschaft. [4] Außerdem bestritt er in dieser Zeit fünf Spiele für die Sowjetunion.
Vladimir Romanov, der größte Anteilseigner des Unternehmens, gewährte Ivanauskas am 23. Oktober 2006 eine zweiwöchige Beurlaubung, weil er gesundheitliche Bedenken geltend machte, von denen angenommen wurde, dass sie mit Stress zusammenhängen.
Am 27. November wurde er von seiner Position als Cheftrainer entfernt und Eduard Malofeev nahm seinen Platz ein. Ivanauskas trat am 20. März 2007 freiwillig von seinem Posten als Cheftrainer zurück und berief sich auf “gegenseitiges Einverständnis”.
Anatoly Korobochka und Stephen Frail, die zuvor unter Ivanauskas die Positionen des Sportdirektors bzw. Reservetrainers bekleidet hatten, wurden befördert, um seinen Platz einzunehmen.
Ivanauskas feierte im Juli 2008 sein Comeback im Fußball, als er annahm, Trainer des FK Banga Gargdai in der zweiten Liga der litauischen Fußballliga zu werden. Unter seiner Leitung errang das Team seine erste Bronzemedaille seit 14 Jahren.
Aufgrund der Tatsache, dass sich drei weitere Vereine vor Beginn der Saison zurückzogen, wurde der Mannschaft für die Saison 2009 auch der Aufstieg in die A Lyga, die höchste Fußballliga Litauens, gewährt.
Ivanauskas wurde im November 2008 auch zum Interimstrainer der litauischen U18-Fußballmannschaft ernannt. Nachdem er die Mannschaft in einem Freundschaftsspiel gegen Deutschland zu einem unerwarteten Unentschieden geführt hatte.
wurde er anschließend zum Cheftrainer der U21-Fußballnationalmannschaft ernannt im Februar 2009 und am 16. Juli 2009 unterzeichnete er einen Vertrag mit Standard Sumgayit.
Der litauische Fußballverband kam am 22. Juli 2009 zu dem Schluss, dass er seine Aufgaben als Cheftrainer der U-21-Mannschaft nicht wahrnehmen konnte, und traf daraufhin die Entscheidung, ihn durch Vitalijus Stankevius zu ersetzen. Am 23. Oktober 2009 wurde ihm seine Position bei Standard Sumgayit gekündigt.
