Niko Kappel Kinder | Niko Kappel ist ein deutscher Athlet, der in der F41-Division des Behindertensports antritt. Sein bisher größter Erfolg ist der Gewinn der Goldmedaille bei den Sommer-Paralympics 2016 in Rio de Janeiro.

Niko Kappel und Luisa Holzwarth, die Goldmedaillengewinner der Paralympics, haben das am eigenen Leib erfahren. Sie sind jetzt seit sechs Jahren zusammen, nachdem sie sich in der Schule kennengelernt haben.
wo sich der kleine Sportler in seinen neuen Liebhaber verliebte. Die beiden hatten kein Problem mit ihrer unterschiedlichen Größe.
Ihre Beziehung wurde im Internet geschmiedet, wo sie zum ersten Mal in Kontakt kamen. Das Paar aus Salzuflen war vorsichtig, weil sie beide alleinstehende Menschen mit Behinderungen waren.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen im Internet nur nach Sex suchen, anstatt nach wahrer Liebe. Je glücklicher sie sind, desto dankbarer sind sie für ihr Glück.
Ihre Beine sind aufgrund einer angeborenen Tetraspastik gelähmt, weshalb sie auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Das Handicap ihres Kumpels Jan Heumann ist nicht auf den ersten Blick ersichtlich. PTS betrifft den 32-jährigen Patienten.
Als neuen Inklusionsbeauftragten hat der DLV den paralympischen Goldgewinner im Kugelstoßen, Niko Kappel, verpflichtet. Das bestätigte der Verband am Dienstag.
Der Deutsche Leichtathletik-Verband hat den VfB Stuttgart Kugelstoßer Niko Kappel, Paralympics-Goldmedaillengewinner 2016 und Para-Weltmeister 2017, zum neuen Inklusionsbeauftragten (DLV) ernannt. Das gab DLV-CEO Idriss Gonschinska im Anschluss an eine Vorstandssitzung bekannt.
„Wir freuen uns sehr, Niko Kappel für diese entscheidende Rolle an Bord zu haben.“ „Inklusion“ ist für uns mehr als nur ein Schlagwort. „Wir trainieren gemeinsam an verschiedenen Orten und erleben die ganze Bandbreite der Sportlichkeit“, so Idris Gonschinska.
Niko Kappel, einer der erfolgreichsten Behindertensportler Deutschlands, engagiert sich beim DLV für aktive Inklusion. „Mitmachen ist nur ein Aspekt von Inklusion im Sport.

Sport ist eine tolle Möglichkeit, Menschen zusammenzubringen. Es ist ein Ort, an dem man den spielerischen Blickkontakt miteinander üben kann.“ Der 26-Jährige sagt: „Formale Zwänge werden einfach beiseite geschoben .”
Auch wenn Niko Kappel Titelverteidiger ist, eine Medaille bei den Paralympics ist für ihn keine Selbstverständlichkeit. Der Welzheimer hat ein bestimmtes Ziel vor Augen, bevor er aufbricht.
Wenn er über die Paralympischen Spiele spricht, schließt Niko Kappel immer die Augen und konzentriert sich auf seine Goldmedaille, die er letztes Jahr in Rio de Janeiro gewonnen hat. Einen Tag vor der Abreise nach Tokio erklärt der Kugelstoßer: „Das ist Teil meiner Vorbereitung.“
Der Welzheimer, der vor fünf Jahren Gold bei den Paralympics gewann, will seine Medaille zurückerobern. Das wird andererseits nicht einfach. “Außerdem bin ich nicht mehr 21 Jahre alt.
Ich musste nur auf den Ball starren, um die Arbeit zu erledigen.” Kappel hatte am Ende kein gutes Ergebnis. Wegen Rückenproblemen musste er eine Auszeit nehmen. Um sich auf “die Hauptsache, den krönenden Abschluss”, die Paralympics, vorzubereiten, durfte er sechs Wochen lang nicht in den Ring steigen.
“Ich hätte gerne eine Trophäe. Sie sind umwerfend, das ist alles, was ich über sie sagen kann.” Einfach gesagt, das reicht aus, um meine Position zu stützen.
Für den paralympischen Athleten geht es jedoch weit darüber hinaus. Meine „Wünsch dir was“-Notiz wäre natürlich in Gold geschrieben.
Doch dass der Olympiasieg nicht alles war, erkannte er mit Hilfe seines Freundes Frank Stäbler. „Ich durfte zu seiner Willkommensparty.
Und wenn man merkt, was hinter den Kulissen vor sich geht. Wenn das passiert, wird es zu etwas wirklich Einzigartigem.“ Bronze ist meine Lieblingsfarbe. Außerdem sind auch Stallmeister willkommen.
Sorgen und Pokalfantasien prallen aufeinander. Nicht nur die Olympischen Ringe in Tokio waren während der Spiele rauen Wetterbedingungen ausgesetzt.
„Nässe wäre das Worst-Case-Szenario“, so Kappel. „Ich hoffe sehr, dass die Richter eingreifen, wenn es oben in Strömen regnet. Während der gesamten Olympiade wurde versucht, den Ring mit Handtüchern zu trocknen, aber ohne Erfolg Der Fokus wird auf der Sicherung der Situation liegen.
Nach der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 nahm Kappel an Mathias Mesters 14-tägigen „Wettkämpfen“ in häuslicher Quarantäne teil, was dazu beitrug, die wettkampffreie Zeit zu beenden und die Sommerparalympics 2020 auf 2021 zu verschieben.
Als der Württembergische Leichtathletik-Verband am 20.06.2020 in Stuttgart vorübergehend einen offiziellen Wettkampf für Kaderathleten ausrichtete, warf Kappel den Ball 14,40 Meter weit, obwohl keine Zuschauer zugelassen waren.
Damit brach er den Weltrekord des britischen Leichtathleten Kyron Duke, der ihn im Jahr 2019 um 21 Zentimeter verbesserte.
Der Verlust wurde jedoch vom Internationalen Paralympischen Komitee (IPC) nicht anerkannt, da über das Spiel erst im Nachhinein berichtet wurde. In Sindelfingen katapultierte Kappel am 27.
Juni 2020 den Ball auf einen Testwettpampf auf 14,10 Meter, genau eine Woche später. Beim Werfermeeting in Bad Boll am 5.
Juli 2020 stellte er mit 14,30 Metern einen neuen Weltrekord auf, der später vom Usbeken Bobirjon Omonov in Dubai am 10. Februar 2021 beim World Para Athletics Grand Prix übertroffen wurde. Am August
Am 30. Februar 2021 stellte Kappel bei den Sommer-Paralympics in Tokio mit 13,30 Metern einen neuen Rekord auf.
Egal wie schlecht das Wetter ist oder wie viele Menschen in ein Stadion dürfen, es spielt keine Rolle. Der Kugelstoßer bereitet sich vor fast leeren Tribünen auf ein Turnier vor, ist aber nicht allein. Die Zahl der Corona-Infektionen in Tokio steigt.
Seine Familie und Freunde seien „da“, gibt er zu, „ich weiß, dass sie es sind.“ Zwar nicht in Tokio, sondern zu Hause, das Spiel im Fernsehen verfolgend. “Sie werden schreien. Auch das habe ich gerettet.” Wie seine Leistung bei der Goldmedaille 2016. Es ist möglich, dass 2021 eine weitere stattfindet.
Kappel spielte zuvor für den TSF Welzheim und den VfL Sindelfingen, bevor er zum VfB Stuttgart wechselte[15]. Derzeit steht er unter der Leitung von Peter Salzer.
Mit einer Höhe von 14,94 Metern stellte er am 21. Mai 2022 bei den Werfertagen in Halle an der Saale einen neuen Weltrekord auf.
Die bisherige Bestmarke von Bobirjon Omonov wurde um 63 Zentimeter überboten. Sieben Tage später, am 28. Mai 2022, brach er beim Grand Prix Meeting in Nottwil diesen Weltrekord mit einer Distanz von 14,99 Metern erneut.
Niko Kappel zeigte sich unbeeindruckt von den schwülen Bedingungen, denen viele Paralympianer bei den Paralympics in Tokio ausgesetzt waren. Kugelstoßer:
„Das Wetter war hervorragend“ nach der Vorstellung am Montag. Dem SWR sagte er einmal, dass Regen das “Worst-Case-Szenario” für den Wettbewerb sei.
Das ausgeglichenste Feld des Sommers versammelte sich um 3:08 Uhr deutscher Zeit im Olympiastadion, um in maximal sechs Versuchen zu versuchen, einen sehr langen Ball zu treffen.
Die zweitweiteste Distanz der Welt war eine Herausforderung für den kleinwüchsigen Kappel. Der Leichtathletik-Profi des VfB Stuttgart setzte sich sofort in Führung und behauptete den dritten Platz.

Während er die Konkurrenz vor ihm ignorierte, verpasste er Gelegenheiten, näher heranzukommen.Obwohl ich nicht wusste, wo sie waren, wollte ich sie sofort in die Finger bekommen!