
Timo Glock Vermögen | Timo Glock ist ein deutscher Automobilrennfahrer.2004 debütierte er in der Formel 1 und nahm zu Beginn seiner Karriere an vier Grand-Prix-Rennen teil.
Nach einem Wettbewerbsjahr in der Champ Car-Serie im Jahr 2005 wechselte er für die nächsten zwei Jahre in die GP2-Serie, wo er schließlich 2007 Meister dieser Serie wurde. Zwischen den Jahren 2008 und 2012 trat Glock erneut in der Formel an 1.
Er verbrachte zwei Jahre für Toyota und wurde bei zwei verschiedenen Gelegenheiten Zehnter in der Weltmeisterschaft. Zwischen 2013 und 2021 war er Mitglied von BMW Teams, die an der DTM teilnahmen.
Timo Glock, geboren am 18. März 1982, ist ein ehemaliger Formel-1-Fahrer, der ab 2021 als Formel-1-Expertenkommentator für Sky tätig sein wird. Timo Glock konnte neben seiner bisherigen Tätigkeit in der Formel 1 Erfahrungen in der Deutschen Tourenwagen Meisterschaft sammeln.
Timo Glock reist mit einer Gruppe weiterer Experten an, um die Rennen zu verfolgen und informiert die Fans über die Teams, die Fahrer und die Strecken.
Außerdem spricht Timo Glock mit Fans gerne über persönliche Erfahrungen, die er in der Rennsportbranche gemacht hat. Die Ehe von Timo Glock ist eine Privatangelegenheit. Er ist mit seiner Frau Vater eines Sohnes und einer Tochter.
Timo Glock konnte sich zu Beginn der Saison zweimal einen Platz auf dem Siegertreppchen sichern, belegte in den folgenden Rennen jedoch beide Male den letzten Platz.
Am Sonntag startet er in Istanbul von Position dreizehn. Der 27-Jährige gibt der “Welt am Sonntag” ein Interview, in dem er über den Leistungsabfall seines Teams, die Anfeindungen aus Brasilien und den möglichen Ausstieg seines Unternehmens Toyota aus der Formel spricht 1.
Seine ersten Motorsport-Erfahrungen sammelte Timo Glock nicht auf vier, sondern auf zwei Rädern: 1996 begann er mit dem Motocross, im Jahr darauf wechselte er in den Kartsport.
Ab dem Jahr 2000 startete er in den Nachwuchsklassen verschiedener Formel-Rennserien, unter anderem in der Formel BMW. Sein Debüt in der hart umkämpften Formel-1-Rennserie gab Timo Glock im Jahr 2004.
Danach startete er in den US-amerikanischen CampCars und wechselte dann in die GP2-Serie, wo er schließlich die Meisterschaft gewann. 2008 kehrte er dann in die Formel 1 zurück, nachdem er für einen kurzen Einsatz den Schritt zurück in die Königsklasse geschafft hatte.
2007 startete Glock erneut in der Formel 1, diesmal für BMW Sauber als Testfahrer. Nachdem er die Meisterschaft für iSport gewonnen hatte, konnte er wieder in ein reguläres Cockpit einsteigen und begann im Jahr 2008 für Toyota in der Formel 1 zu fahren.
Glock begeisterte die Jury mit starken Leistungen und das Unternehmen landete am Ende auf dem zehnten Platz Platz in der Gesamtwertung.
Der dritte Platz beim Großen Preis von Ungarn auf dem Hungaroring war der Höhepunkt seiner Saison 2008. Obwohl Glock in seiner zweiten Saison bei Toyota zwei Rennen aussetzen musste, behauptete er seine Position als zehntbester Fahrer in der Weltmeisterschaft.
Aufgrund einer Kollision während des Qualifyings musste Glock das Rennen am folgenden Tag in Japan abbrechen.
Wegen der Schnittwunden am Bein wurde entschieden, das Rennen nicht in Abu Dhabi zu starten. Glock hatte nach Toyotas Rücktritt Ende des Jahres eine kurze Zeit der Arbeitslosigkeit, aber er unterschrieb schließlich bei Manor GP Racing, das später zu Virgin Racing wurde.
Der Nachwuchsdarsteller aus Großbritannien hatte ein alles andere als erfolgreiches erstes Jahr. Glocks bestes Ergebnis war ein 14.
Platz beim Großen Preis von Japan; Er hatte neun Ausfälle im Laufe von 19 Rennen. Virgin Racing hat einen Vertrag mit der deutschen Glock, der bis zum Ende der Saison 2014 läuft.
Millionär Michael Schumacher lässt derzeit trotz dreijähriger Pause alle seine Konkurrenten an finanziellem Erfolg hinter sich.
Fernando Alonso, zweifacher Weltmeister, der das erste Saisonrennen in Bahrain gewann, konnte zwar alle Wünsche von Ferrari finanziell durchsetzen, doch Michael Schumacher kommt der Spanier nicht davon: Wenn Werbung berücksichtigt wird, soll Alonso erhalten 18 Millionen.
Die FIA, der internationale Automobilverband, wünscht sich seit langem, dass die Teams einem strengeren Zeitplan folgen, aber es scheint, dass dies nicht passieren wird.
Mittlerweile soll Schumacher ein Privatvermögen von rund einer halben Milliarde Euro aufgebaut haben, was ihn mit einem Podestplatz beim zweiten Saisonrennen,
das am Sonntag in Melbourne ausgetragen wird, zufrieden stellen würde. Nur Golflegende Tiger Woods, der als erster Sportler eine Milliarde Dollar verdiente, hat mehr Geld verdient als er. Er ist in dieser Hinsicht nur nach Woods an zweiter Stelle.
