
Wie Alt Ist Gojko Mitic | Gojko Miti ist ein bekannter Schauspieler und Filmemacher, der in Deutschland geboren, aber in Serbien aufgewachsen ist. Als Hauptdarsteller in mehreren DEFA-Indianerfilmen spielte er fiktive und historische indische Charaktere, was ihm in der DDR zu weitreichender Berühmtheit verhalf.
Seine Popularität lässt sich daran erkennen, dass versucht wurde, ihn sowohl in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) als auch später in der Bundesrepublik Deutschland zu etikettieren: „Winnetou des Ostens“ einerseits und andererseits “DEFA-Bosse” auf der anderen Seite.
Beide dieser Etiketten waren an ihm angebracht. Andererseits spielte Gojko Miti während seiner Karriere nie die letzte Rolle in einem Film. Diese Winnetou-Formulierung spricht mehr für die Bekanntheit von Gojko Miti als für den westlichen Schauspieler Pierre Brice, der die Figur von Winnetou spielte.
Er war einer der beliebtesten Filmstars der DDR. Der Schauspieler Gojko Mitic, der als Winnetou des Ostens bekannt wurde, schaffte es als Sportstudent über bescheidene Nebenrollen auf die Kinoleinwand.
Er wurde schließlich einer der bekanntesten Filmstars der DDR. Bei mehreren Gelegenheiten teilte er die Bühne mit seinen westlichen Zeitgenossen, insbesondere dem Winnetou-Schauspieler Pierre Brice. Gojko Mitic wird am 13. Juni 80 Jahre alt, also markieren Sie Ihre Kalender!
Im Laufe seiner langen Karriere trat Mitic in Komödien, Science-Fiction-Filmen und Filmen auf, die sich an Kinder richten.
Er trat auch auf Bühnen in Theatern auf und trat im Fernsehen als Charakterdarsteller in verschiedenen Shows auf. Aber mehr als alles andere prägte ihn die Rolle des tapferen, gerechten und ehrenhaften amerikanischen Ureinwohners.
für die ihn sein Publikum verehrte. Regelmäßig finden für ihn Fantreffen im Eldorado Templin oder im Filmpark Babelsberg statt.
Das Filmstudio Defa der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) beauftragte ihn mit zahlreichen “Indischen Filmen”, in denen er Legenden wie Tecumseh und Ulzana porträtierte. Der athletische Mitic war derjenige, der die Stunts selbst vorführte.
Andererseits wollte er gleichzeitig seine Entwicklung vorantreiben und gleichzeitig seine Kompetenz im Charakterbereich unter Beweis stellen.
Dieses Ziel wurde mit Hilfe seiner Mitarbeit an Projekten wie der Fernsehserie “Das Geheimnis der Anden” (1972) erreicht. Hier lernte er, wie 13 Jahre später erneut im Krimi „Outsider“, den renommierten Pantomimen Volkmar Kleinert , 81, kennen, mit dem wir anlässlich des 80.
Geburtstags von Miti sprachen. Über Gojko Miti sagt der Dresdner: „Er war immer der Mann zu Pferd und mit der großen Geste – und er war immer der Chef.“
Als er nicht verantwortlich war, konnte ich nicht umhin, mich zu fragen, wie die Handlung ausgehen würde, besonders wenn man bedenkt, wie herausfordernd sie aus psychologischer Sicht war.
Außerdem habe ich ihn als sehr bescheidenen, aufgeschlossenen und freundlichen Teamkollegen erlebt, der auch ein hervorragender Spieler war.
Erst als Erwachsener entdeckte er sein tief verwurzeltes Interesse an Filmen. Während seines Sportstudiums mit der Absicht, Lehrer zu werden, verdingte sich der sportliche und auffallend gutaussehende junge Mann als Komparse in Abenteuerfilmen.
Sein erster Auftrag war der Film „Lancelot“, der 1963 in die Kinos kam, mit Cornel Wilde, der gleichzeitig Hauptdarsteller und Regisseur des Films war.
Wilde starb 1989. Außerdem konnte er Mitis Charisma nicht widerstehen, also sprach er ziemlich viel mit ihm über seinen Job und weckte in ihm den Wunsch, eine Karriere als Schauspieler anzustreben.
Nach dem Fall des Kommunismus spielte Miti wieder kleinere Rollen ; dennoch übernahm er ab 1992 das Amt des Winnetou bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg als Nachfolger von Pierre Brice.
Am 10. September 2006 gab Miti seinen letzten Auftritt für die absehbare Zukunft und krönte damit eine Karriere, die sich über insgesamt 15 Spielzeiten und 1024 Auftritte erstreckte.
In diesem Jahr wurde Winnetou III aufgeführt, der Teil, in dem Winnetou für immer stirbt. Nach siebenjähriger Abwesenheit trat Miti erneut in Bad Segeberg auf, diesmal in der Rolle des Intschu tschuna, des Sohnes seiner früheren Figur.
In dem Drama „Einer flog über das Kuckucksnest“, das am Staatstheater Schwerin aufgeführt wurde, spielte Miti von 2007 bis 2009 die Rolle des Häuptlings Bromden.
Während der Schlossfestspiele 2009 war er der Hauptdarsteller in einem Musical, das im selben Theater aufgeführt wurde. Die Produktion basiert auf dem Roman Alexis Sorbas von Nikos Kazantzakis.
2012 arbeitete Gojko Miti mit Uwe Jensen an einem Projekt mit dem Titel „Weihnachten am Lagerfeuer“ oder „Musik am Lagerfeuer“.
Gojko Miti feierte 2013 sein Comeback auf die Fernsehbildschirme in der Rolle des besonnenen Comanchen-Häuptlings Tahmahkera in der auf Sat1 ausgestrahlten Westernproduktion In einem wilden Land mit ua Benno Fürmann, Emilia Schüle und Nadja Uhl andere Schauspieler. Es ist der erste indianische Film, in dem Miti singt
