Wie Alt Ist Martina Gedeck | Martina Friederike Gedeck ist eine deutsche Schauspielerin. Im Film Bella Martha wurde sie einem breiten Publikum als Gourmetköchin Martha vorgestellt. Außerdem hat sie eine Unmenge von Hörbüchern gehört.

Martina Gedeck, geboren am 14. September 1961, war 40 Jahre alt, als ihr mit „Bella Martha“ der große Wurf gelang.
Sie hatte bereits in mehr als 40 Filmen und Fernsehshows mitgewirkt, darunter einige der bekanntesten deutschen Serien der 1990er-Jahre wie „Darling Kreuzberg“, „Adelheid und ihre Mörder“, „Der Kommissar“ und „Bella Block“.
Der Name Martina Gedeck weckt nicht sofort Hollywood-Bilder. Trotzdem ist die dunkelhaarige Schauspielerin mit dem umwerfenden Gesicht einer der wenigen bekannten deutschen Namen außerhalb Deutschlands.
Die gebürtige Münchnerin ist durch den unerwarteten Erfolg von „Bella Martha“ aus dem Jahr 2001, der später neu verfilmt wurde und in der Catherine Zeta-Jones die Hauptrolle spielte, über die Grenzen ihres Heimatlandes hinaus bekannt geworden.
Martina Gedeck wurde von der britischen Zeitschrift „The Sunday Times“ einst als „deutsche Meryl Streep“ bezeichnet. Ihre Filme wurden für zwei Oscars nominiert, Robert de Niroeven besetzte sie in seinem Film „Der Gute Hirte“. Neben „Elementary Particles“ hatte sie bemerkenswerte Rollen in „The Lives of Others“.
Martina Gedeck hingegen ähnelt nicht dem glitzernden Hollywood-Starlet. Abgesehen von ihrer markanten tiefen, leicht nasalen Stimme sind Martinas Körpersprache und Handgesten sofort erkennbar.
Sie formuliert ihre Sätze um, spricht langsamer und scheint über ihre Worte nachzudenken. Sie kann manchmal fast geistesabwesend erscheinen, als ob ihre Gedanken woanders wären.
Sie gilt als sehr private Person, die selten über ihr Privatleben spricht. Ihre Eltern, ein Großhändler und eine Sekretärin, zogen sie in Landshut auf, einer ruhigen Stadt in Bayern.
Später zog die Familie nach Berlin. Ihr Interesse an Auftritten wurde während ihres Austauschjahres in den Vereinigten Staaten geweckt, als sie eine lokale Theatertruppe besuchte.
Von 1991 bis zu seinem Tod im Jahr 1999 war bekannt, dass sie mit dem Schauspieler Ulrich Wildgruber zusammenlebte.
Als sie auf Wildgrubers mutmaßlichen Suizid angesprochen wurde, antwortete sie einmal entschieden: „Das geht Sie nichts an. Über 20 Jahre älter als Martina Gedeck, war er ein Meister seines Fachs am Theater.

Wildgrubers Arbeit wurde stark von ihrer Meinungsfreiheit beeinflusst. Sie geht nicht auf die Situation ein.In diesem Interview spricht Martina Gedeck über den Suizid ihres Partners sowie ihre zukünftigen Ambitionen, zu heiraten und eigene Kinder zu haben.
Seit „Das Leben der Anderen“ ist Martina Gedeck mehr als nur ein aufgehender Stern in der tschechischen Filmbranche. Ihr neuer Film „Gleißendes Glück“ begleitet sie auf ihrer Suche nach Sinn.
Auf BUNTE spricht sie über eine schwierige Zeit in ihrem Privatleben. „Ich habe mir bewusst Zeit und Raum dafür gegeben“, sagte sie zu BUNTE über ihre Trauer, nachdem sie 1999 ihren langjährigen Lebensgefährten, den Schauspieler Ulrich Wildgruber, durch Suizid verloren hatte.
Seit 2005 arbeitet Markus Imboden mit der Schauspielerin zusammen. Die Tatsache, dass sie kinderlos ist, stört sie nicht, bemerkte sie in einem Interview, und sie spricht auch über die Dramatik in ihrem Leben und die Möglichkeit zu heiraten.
1998 trat sie in der ZDF-Sendung „Ich habe nein gesagt“ auf, die sich mit dem Thema Vergewaltigung in der Ehe beschäftigte.
Bella Martha, Sandra Nettelbecks Komödie von 1999, Hunger auf Leben, eine filmische Chronik über das Leben der DDR-Autorin Brigitte Reimann, waren einige ihrer weiteren Rollen (2003),
Als alleinstehende italienische Köchin, die 2001 sowohl für ihren Therapeuten als auch für einen seltsamen Italiener zubereitete, machte sie sich einen Namen als „Bella Martha“.
Nachdem sie in mehreren Fernsehfilmen mitgewirkt hatte, darunter „Land Lost“ (2002), „Our Mother Is Just Different“ (2003) und „Hunger for Life“ (2004), gab sie schließlich ihr Spielfilmdebüt in „Elementary Particles“.
Christiane war eine Nymphomanin, die Swingerclubs mit Moritz Bleibtreu genoss.Florian Henckel von Donnersmarcks oscarprämierter Dokumentarfilm Das Leben der Anderen (2006), Oskar Roehlers Film Elementarteilchen aus dem gleichen Jahr und Helma Sanders-Brahms’ Clara-Schumann-Darstellung.
Auch Robert De Niros Thriller „Der gute Hirte“, in dem Gedeck eine Nebenrolle spielte, wurde von Gedeck produziert.
Der Baader-Meinhof-Komplex, in dem sie die ehemalige Konkret-Journalistin und RAF-Gründerin Ulrike Meinhof spielte, erhielt gemischte Kritiken, ebenso wie Jud Süß Film ohne Gewissen, den Kritiker weitgehend als eine fehlgeleitete und oberflächliche Wiederentdeckung des Nazi-Films Jud Süßwas bezeichneten.
Beide Filme wurden 2008 und 2010 veröffentlicht.Das Satiremagazin Titanic produzierte anlässlich der Bundesversammlung zur Wahl des Bundespräsidenten im Sommer 2010 eine Scheinkampagne mit angeblich von Martina Gedeck verfassten Twitter-Tweets.
Das Hamburger Straßenmagazin Hinz & Kunzt schrieb über ihre aus journalistischer Berichterstattungssicht problematischen Vorgespräche und wurde wegen ihrer Mediengeschäfte angegriffen.
Der Deutsche Journalisten-Verband protestierte im September 2016 gegen die Interviewpolitik von Martina Gedeck und sprach sich für einen Interviewboykott aus.
Gedecks Einfluss auf das Layout und die Titel der Artikel wurde zur Rechtfertigung herangezogen, obwohl dies gegen die anerkannte journalistische Ethik verstieß.
Anne Franks Mutter Edith Frank-Holländer wurde von Gedeck in der Verfilmung von Das Tagebuch der Anne Frank porträtiert, die im Frühjahr 2015 gedreht und am 3. März 2016 veröffentlicht wurde.
Dass Martina Gedeck eine begeisterte Bibelleserin ist, ist kein Geheimnis. Wenn sie vom Rest der Welt abgeschnitten wäre, würde sie keinen Computer mehr brauchen.
In der Zeitschrift „freundinDONNA“ sagt die gebürtige Münchnerin: „Ich hätte gerne ein Buch.“ „Das heilige Buch. Es ist vollgepackt mit einigen der kompliziertesten und faszinierendsten Geschichten.“
Wenn ich längere Zeit allein und in Stille bin, habe ich das Gefühl, als würde die Stille zu mir sprechen. So sehr schätze ich das.“ Dann hätte sie Gedanken, die sie sonst nicht hätte. „Das inspiriert mich.“

Auch Einsamkeit könne der Liebe helfen: „Sie sind ein tolles Team. Wenn es um romantische Liebe geht, denke ich, dass sie enger mit der Erfahrung des Alleinseins verbunden sein sollte und dass jede Person ihren eigenen Weg finden muss, darin frei zu sein.”