
Wie Alt Ist Ranga Yogeshwar | Ranganathan Gregoire „Ranga“ Yogeshwar ist ein luxemburgischer Wissenschaftsjournalist und Autor, der unter anderem verschiedene Fernsehformate erfunden und moderiert hat. Er ist unter dem Spitznamen „Ranga“ bekannt.
Ranga Yogeshwar wurde am 18. Mai 1959 in Luxemburg als Sohn indischer Eltern geboren. Seine luxemburgische Mutter war Künstlerin und sein indischer Vater Ingenieur.
Er ist der Enkel von Shiyali Ramamrita Ranganathan, einem indischen Bibliothekar, dem die Erfindung des Dickdarm-Klassifikationssystems zugeschrieben wird.
Yogeshwars frühe Ausbildung wurde zwischen Indien und Luxemburg aufgeteilt, und er begann seine Karriere als Musiker nach Abschluss seiner Grundschulbildung.
Nach dem Abitur studierte er jedoch Experimentalphysik an der RWTH Aachen. Sein Schwerpunkt war „Experimentelle Elementarteilchenphysik und Astrophysik“.
Vor 31 Jahren stieg Ranga Yogeshwar ohne Ticket für die Rückreise in ein Flugzeug nach Delhi, mit der Absicht, das nächste Jahr allein im Himalaya zu wandern.
Ein Jahr später, am 26. April 1986, ereignete sich in Tschernobyl eine Atomkatastrophe, die sich an dem Tag ereignete, an dem er nach Hause fliegen sollte.
Dies war der Anstoß für Yogeshwar, seine Karriere im Fernsehen zu beginnen, obwohl er zuvor vor den Gefahren der Kernenergie gewarnt hatte.
Seit Ende der 1980er Jahre ist er vor allem im deutschsprachigen Raum einer breiten Öffentlichkeit durch seine Arbeit als Moderator verschiedener Fernsehformate zu wissenschaftlichen Themen bekannt.
Neben einzelnen TV-Dokumentationen moderierte er auch Wissenschaftsserien wie „Quarks and Co“ und „W for knowledge“, die häufig mit kritischen Analysen und Prognosen zu gesellschaftspolitischen Auswirkungen wissenschaftlicher Entwicklungen verknüpft sind.
Seit dieser Zeit führt uns Ranga Yogeshwar auf eine Tour durch viele Wissensgebiete. Seine beste Idee hatte der Wissenschaftsautor, Physiker und Moderator, nach dem sogar ein Planet benannt ist, jedoch schon vor Jahren.
und es war weder ein besonders außergewöhnliches Experiment noch eine Entdeckung, die Neuland betrat. Yogeshwar meint, dass „aus langfristiger Sicht“ die Heirat mit seiner Frau die klügste Vorgehensweise sei.
Ursula Yogeshwar ist Sopranistin und lebt mit ihrem Mann und ihren vier Kindern, einem Hund, zwei Katzen und einem Welpen in Hennef bei Köln.
Es ist seine natürliche Neugier, die ihn antreibt. „Ich versuche, meine Lernkurve so steil wie möglich zu halten. Der Alltagstrott erfüllt mich mit Grauen.“ „Sobald ich weiß, wie etwas funktioniert, interessiert es mich nicht mehr“, so Ranga Yogeshwar, der auf „presseportal.de“ zitiert wurde mich.” “.
Und hier ist sein Rat an jeden einzelnen von Ihnen: „Schämen Sie sich nicht, wenn Sie etwas nicht wissen, das ist völlig normal. Wenn Sie eine Frage stellen, werden Sie die nächsten fünf Minuten wie ein Idiot dastehen; Wenn du die Frage nicht stellst, wirst du für den Rest deines Lebens wie ein Idiot dastehen.”
Zwischen den Jahren 2006 und 2017 war er neben dem Moderator Frank Elstner Moderator der Großen Schau der Naturwunder.
Auf ihrem Höhepunkt im Jahr 2011 wurde die Show von bis zu fünf Millionen Menschen gesehen, und ihre letzte Folge wurde von etwa drei Millionen Menschen gesehen.
Zwischen 1995 und 2001 war er beim WDR als stellvertretender Leiter der Programmgruppe Wissenschaft tätig. Yogeshwar übernahm im Jahr 2001 die Leitung der Programmgruppe des Wissenschaftsfernsehens von seinem Vorgänger Alfred Thorwarth. Thomas Hallet übernahm diese Funktion im März 2005 für ihn.
Yogeshwar war in den 2010er Jahren einer der bekanntesten Wissenschaftskommunikatoren und ein wichtiger Befürworter des „Infotainment“. Er war im Jahrzehnt aktiv. Yogeshwar hingegen macht deutlich, dass er sich mit diesem Satz nicht identifiziert.
In den 1990er Jahren vollzog der WDR den Übergang vom umwelt- und sozialkritischen Journalismus, der seit den 1970er Jahren von Jean Pütz vertreten wurde, zur wissenschaftlichen Unterhaltung mit ihm als Moderator.
Unter seiner Leitung entstanden deshalb Programme wie der WDR Computer Club, Jungle und die Hobbythek. Die neuartige Idee kommt beispielsweise in der ARD-Serie W wie Wissen zum Einsatz, die einen wesentlichen Anteil an der Nutzung von Showeffekten hat.
Die Große Schau der Naturwunder verbindet traditionelle Aspekte von Bühnenshows mit der Präsentation von Informationen zu verschiedenen wissenschaftlichen Themen.
Yogeshwar widmet sich dem Kampf gegen Rassismus und seinen vielen Erscheinungsformen. Gemeinsam mit seiner Frau engagiert er sich im Auftrag der von ihm mit aufgebauten und geförderten Kinder- und Jugendstiftung Hennef für Kinder und Jugendliche in seinem heutigen Heimatland.
In den Jahren 2008 und 2009 übernahm er die Schirmherrschaft über Aktionen der Deutschen Knochenmarkspenderdatei und forderte dazu auf, sich bei der Organisation anzumelden. Er ist einer der ersten, der den Appell gegen die Messe unterzeichnet
Überwachung und Verwertung von Daten, die von Autoren aus aller Welt verfasst wurden. Der Weimarer Appell zum Schutz textlichen Kulturguts sowie zur Verteidigung der Demokratie im digitalen Zeitalter.
Im Herbst 2013 gehörte er zu den ersten Unterzeichnern der Petition gegen Prostitution, die Alice Schwarzer in der von ihr herausgegebenen Zeitschrift Emma zu veröffentlichen begonnen hatte.
Im April 2022 gehörte er zu den Ersten, die einen offenen Brief unterzeichneten, den Emma an Bundeskanzler Olaf Scholz über den russischen Einmarsch in die Ukraine schrieb. Der Brief handelte von der russischen Invasion in der Ukraine im Jahr 2022.
