Margrit Rainer Todesursache

Margrit Rainer Todesursache | Margrit Rainer, geborene Margrit Rosa Sandmeier, war eine Schweizer Komödiantin, Radiomoderatorin, Bühnen- und Filmschauspielerin, die vorwiegend in schweizerdeutschsprachigen Film-, Fernseh- und Bühnenproduktionen auftrat.

Margrit Rainer Todesursache
Margrit Rainer Todesursache

Margrit Rainer starb am 10. Februar 1982, einen Tag nach ihrem 68. Geburtstag. Als sie in den 1930er Jahren von der Kasse des „Hirschen“ ins Ensemble des Cabaret Cornichon wechselte, war sie die einzige weibliche Darstellerin.

Margrit Rainer starb am 10. Februar 1982, einen Tag nach ihrem 68. Geburtstag. In den 1930er-Jahren, nachdem sie von der Kasse des «Hirschen» ins Ensemble des Cabaret Cornichon gewechselt war, gab es nur eine Handvoll Schweizer Shows, die sie nicht wollten.

Margrit Rosa Sandmeier, geboren und aufgewachsen in Zürich-Oerlikon, Kanton Zürich, Schweiz, Eltern Elise geb. Boller und Johannes Rudolf,strebte eine Karriere im Zirkus an.

Ihre Eltern zwangen sie, eine Lehre als Fotolaborantin zu absolvieren, doch sie belegte heimlich Schauspiel- und Gesangskurse. Mit 18 Jahren heiratete sie den Schweizer Schauspieler Fritz Pfister, und das Paar ging nach Ibiza, wo sie eine Hühnerfarm betrieben.

Die Gewerkschaft endete jedoch und sie kehrte in die Schweiz zurück. 1934 arbeitete Rainer als Kassierer im Hotel Hirschen in Zürich, in dem das Cabaret Cornichon stattfand.

“Stupsi”, wie ihre Mitarbeiter und Freunde sie nannten, wurde zu einer prominenten Schauspielerin mit Persönlichkeit, die in populären Komödien, in lächerlichen Farce.

nicht zuletzt in Schweizer Filmen der damaligen Zeit, auch im Radio mitspielte – an der Seite von Ruedi Walter in der “Spalebarg 77 A”-Kolumne – und im Fernsehen.

Margrit Rainer wurde zu einem der Stars der einschlägigen Schweizer Szene, obwohl sie häufig die tragende Hauptrolle gegenüber stärkeren Weggefährten spielte.

Gleich zwei Shows ehren die Vollblutschauspielerin im DRS-Fernsehen. In Kurt Frühs Mundartfilm „Oberstadtgass“ porträtiert sie die Frau eines Postboten die den Tod ihres einzigen Kindes nicht verwinden kann, eine Leistung, für die sie 1958 mit dem Zürcher Filmpreis ausgezeichnet wurde.

D’Muetter wott nur s’Bescht“, den ihr langjähriger Weggefährte Inigo Gallo nach einem Drehbuch von Curt Flatow und Horst Pillau adaptierte, wird Margrit Rainer als zielstrebige Mutter dargestellt, die alle Fäden zieht, um ihren Kindern eine bessere Zukunft zu sichern.

In Kurt Frühs Mundartfilm „Oberstadtgass“ porträtiert sie die Frau eines Postboten (Schaggi Streuli), die den Tod ihres einzigen Kindes nicht verwinden kann, eine Leistung, für die sie 1958 mit dem Zürcher Filmpreis ausgezeichnet wurde.

D’Muetter wott nur s’Bescht“, den ihr langjähriger Weggefährte Inigo Gallo nach einem Drehbuch von Curt Flatow und Horst Pillau adaptierte.

wird Margrit Rainer als zielstrebige Mutter dargestellt, die alle Fäden zieht, um ihren Kindern eine bessere Zukunft zu sichern. Im Mundartfilm „Oberstadtgass“ von Kurt Früh porträtiert sie die Frau eines Postboten , die den Tod ihres einzigen Kindes nicht verwinden kann.

eine Leistung, die ihr 1958 den Zürcher Filmpreis einbrachte ‘Muetter wott nur s’Bescht’, den ihr langjähriger Wegbegleiter Inigo Gallo nach einem Drehbuch von Curt Flatow und Horst Pillau adaptierte, zeigt Margrit Rainer als entschlossene Mutter, die alle Fäden zieht, um ihren Kindern eine bessere Zukunft zu sichern.

Margrit Rainer Todesursache
Margrit Rainer Todesursache

Margrit Rainer und Ruedi Walter debütierten 1951 als kabarettistisches Duett, zunächst in einer Mundartadaption von Jan de Hartogs „Das Himmelbett“, dann in einigen volkstümlichen Mundartschwänzen.

Als „Ehepaar Ehrsam“ in der beliebten Satiresendung „Spalebarg 77a“ von 1955 bis 1965 hatte das Duo Rainer-Walter große Erfolge; Spalebarg 77a wurde 1957 verfilmt und 1962 in ein Musical umgewandelt.

Rainer und Walter traten in zahlreichen erfolgreichen Mundartstücken und Posse auf und waren dreißig Jahre lang das wohl beliebteste Unterhaltungsduo der Schweiz.

Am Schauspielhaus Zürich feierten sie mit „Die Kleine Niederdorf-Oper“ und 1954 mit „Der schwarze Hecht“ große Erfolge. Zu den großen Tourerfolgen gehörten Dialektadaptionen von Arthur Lovegroves „Goodnight, Mrs. Puffin!“ 1969, “D’Mueter wott nur s’Bescht” 1977 und “Potz Millione” 1980.

beide unter der Regie von Rainers Ehefrau Inigo Gallo. Gallo führte unter anderem Regie bei seinen eigenen schweizerdeutschen Adaptionen von Komödien wie „Hurra, en Bueb!“, „D’Mother wott just s’Bescht“ und „Potz Millione“, der 1980 ein Riesenerfolg wurde, Tournee mit Rainer, Walter, Gallo und Ines Torelli.

Enzenbühl ist der schönste Komplex; er gleicht einem englischen Landschaftspark, und auf dem Teich blühen Seerosen wie von einem japanischen Künstler gezeichnet.

Margrit Rainer Todesursache

Neben dem Eingang befinden sich die Gräber von Margrit Rainer (1914-1982), Inigo Gallo (1932-2000) und Susanna Gallo-de Santi (1953-1984). Wir wussten, dass Rainer und Gallo schon lange zusammen waren.

Wir untersuchten. Und sie waren die ersten, die einer anderen Gallo-Frau, Kathy Gallo, begegneten, die Blick einige Jahre zuvor mitgeteilt hatte, dass sie nicht die Absicht habe, sich ihrer Schwester in diesem Grab anzuschließen.

Kathy war nach Margrit und Susanne Inigos dritte Frau. Und Kathy hatte ihrem sterbenden Mann versprochen, dass er neben seiner geliebten Margrit beerdigt werden würde.

Kathy hatte auch erwähnt, dass zu Beginn ihrer Ehe das ganze Haus, einschließlich des Schlafzimmers, mit Fotos von Margrit Rainer gefüllt war und dass es ihrem Mann sehr schwer fiel, sich davon zu trennen.

Margrit Rainer war in den frühen 1980er Jahren die beliebteste Schweizer Volksschauspielerin und spielte die Rolle der “Mutter der Nation” hell und warm … aber auch komplex, dunkel und beschädigt. Nur mit dieser doppelten Deutung kann man ihr gerecht werden.

Die Strasse neben der Ruedi-Walter-Strasse in Zürich-Oerlikon, wo sie geboren wurde, wurde nach der berühmten Schauspielerin benannt.

Anlässlich des 100. Geburtstags der Künstlerin inszenierte das Theater Rigiblick im September 2014 Euse Rainer chonnt das au!, ein Theaterstück oder Musical, das Margrit Rainer gewidmet ist,[die auch 32 Jahre nach ihrem Tod noch immer beliebt ist.

„Anni Wiesner“ war ihre Lebensrolle, wenn man die heute noch auf Video verfügbaren Fernseh- und Hörspiele, Theaterstücke und Filme als Sinnbild ihres gesamten Lebens betrachtet.

Ihre Anni ist eine praktische und liebevolle Müetti. Aber auch eine Horror-Mutter, die ihre Liebsten mit ihren Forderungen so unter Druck setzt, dass sie in einem Suizid-Zwang nach Abführmitteln greifen.

Stimmungsschwankungen prägen das Volkstheaterstück. Der Vater war kurz davor, sich zu binden, aber jetzt trifft er sich wieder mit seiner Mutter und erinnert sich.

Margrit Rainer Todesursache
Margrit Rainer Todesursache

Absolut fantastisch. Margrit Rainer und Ruedi Walter transzendieren jedoch jede Papiergeschichtenmechanik und zelebrieren eine Natürlichkeit und Vertrautheit, nach der sich das gesamte Publikum sehnt.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top