Angelica Domröse Krankheit | Die deutsche Schauspielerin Angelica Domröse wurde berühmt, nachdem sie in Heiner Carows Kultklassiker „Die Legende von Paul und Paula“ (1973) „Paula“ verkörperte, eine junge Mutter, die ihren Sohn allein großzieht.


Angelica Domröse verbrachte ihre prägenden Jahre in Berlin bei ihrer Mutter und ihrem Stiefvater und wohnte in oder um den Nordbahnhof. Ihr jüdisch-französischer Zwangsarbeiter-Vater war nie in ihrem Leben.
Zuvor hatte sie als Stenotypistin bei einem staatlichen Außenhandelsunternehmen der DDR gearbeitet.Bekannt wurde Angelica Domröse durch den DEFA-Film „Die Legende von Paul und Paula“.
Schließlich verließ sie die DDR, nachdem sie sich den Kundgebungen gegen Biermanns Exil angeschlossen hatte. Die Schauspielerin ist vor kurzem 80 geworden und feiert derzeit ihren besonderen Tag.
Paula ist eine aktive, leidenschaftliche und romantische Frau. Und Angelica Domröse verkörpert diese Paula; Sie ist eine mutige Frau, die sich weigert, aufzugeben oder sich ihrer misslichen Lage zu ergeben.
Die Liebesgeschichte eines kurzen, aber intensiven Daseins, erzählt in „Die Legende von Paul und Paula“, der später zu einem Klassiker des DDR-Kinos wurde, beeinflusste eine ganze Generation.
Der DEFA-Film „Die Legende von Paul und Paula“ aus dem Jahr 1973 mit Angelica Domröse in der Hauptrolle ist legendär für seine Darstellung der starken und unabhängigen Frau Paula.
Es ist jedoch nicht nur dieser Film. Betrachtet man das Schaffen der Schauspielerin, so zeigt sich eine facettenreiche Darstellerin, die sowohl in der DDR als auch in der Bundesrepublik als Film- und Bühnenschauspielerin erfolgreich war.
Angelica Domröse Krankheit
Schauspielerin Angelica Domröse brauchte drei Anläufe, um den Alkoholismus zu besiegen. Die DDR-Musikerin sagte in einem Interview, das in der Zeitschrift Super Illu veröffentlicht wurde, dass sie zwei verschiedene Reha-Maßnahmen ausprobiert habe, aber immer wieder Rückfälle erlitten habe.
Angelica Domröse Wikipedia
Wie geht es Angelika Domröse?
Irgendwann im Herbst 2009 checkt sie in einem brandenburgischen Sanatorium ein. Nach dem Tod ihres Mannes, des Schauspielers Hilmar Tate, im Jahr 2016 stand sie erst 2018 wieder auf der Bühne.
Ist Angelika Domröse krank?
2006 entdeckte ihr Mann sie bewusstlos im Badezimmer und musste sie zur Behandlung ins Krankenhaus bringen. Sie wurde im September 2009 wegen einer psychischen Erkrankung ins Krankenhaus eingeliefert. Domröse stammt aus dem Raum Berlin-Charlottenburg.
Wo lebt Angelika Domröse heute?
Sie heiratete 1976 den Schauspieler Hilmar Thate und sie blieben bis zu seinem Tod zusammen. Beide traten in mehreren Film- und Fernsehshows auf und standen auch gemeinsam auf der Bühne. Domrose ist Berlinerin.
Ihre Filmkarriere erstreckt sich über ein halbes Jahrhundert, beginnend 1958 mit „Confusion of Love“ und endend 2012 mit „Bis zum Horizont, dann links“ (2012).
Mit 17 Jahren hatte Angelica Domröse ihren ersten Auftritt vor einer Filmkamera. Was dann passierte, liest sich wie ein Bilderbuch in Bezug auf den beruflichen Werdegang.
Die Schauspielerin findet, „es gehört schon ein bisschen Glück dazu“, wenn ein Mädchen in ihrem Alter als Laie einen Film dreht, studieren darf, Mitglied des Berliner Ensembles wird, an der Volksbühne auftritt und nebenbei Filme produziert.
Slatan Dudow, der Regisseur des Films, entdeckte Domröse 1958 bei einem Casting für den Film Confusion of Love.
Sie studierte bis 1961 Schauspiel an der Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen und wurde dann Mitglied des Berliner Ensembles, wo sie in Produktionen wie Bertolt Brechts Die Dreigroschenoper, Helmut Baierls Frau Flinz und den Weltkriegsdramen Schweyk und Die Tage auftrat der Kommune.
Anschließend wechselte sie an die Volksbühne in Berlin, wo sie nach Beendigung ihres BE-Engagements bis 1979 blieb. Dort trat sie in Produktionen auf, die von George Bernard Shaw, Henrik Ibsen, William Shakespeare und Peter Hacks verfasst wurden.
Gleichzeitig war sie bei der DEFA und dem Deutschen Fernsehen beschäftigt. Ihr Durchbruch als „Paula“, eine junge Mutter, die ihren Sohn allein großzieht, an der Seite von Winfried Glatzeder in Heiner Carows Kultklassiker Die Legende von Paul und Paula gelang ihr 1973.
Nachdem sie und andere in der DDR eine Resolution gegen Wolf Biermanns Ausweisung aus der DDR unterzeichnet hatten Land im November 1976 stieß sie auf größeren Widerstand gegen ihre Arbeit.

Am Thalia Theater in Hamburg hatte sie 1979 einen Cameo-Auftritt als Helena in einer Inszenierung von Faust II. Als sie schließlich 1980 mit ihrem Mann Hilmar Thate die Reise nach Deutschland antrat, begann sie sofort, anspruchsvollere Rollen zu übernehmen.
Sie trat hauptsächlich im Berliner Schillertheater auf, machte aber auch Stationen in Stuttgart, Hamburg, Bochum und Wien.
Domröse hat in Filmen und Fernsehshows mitgewirkt, darunter Kir Royal und Der Alte von Helmut Dietl. Am Set arbeitete sie an der Seite von Frank Beyer, Egon Günther und Michael Haneke.
1988 wurde ihr die Josef-Kainz-Medaille verliehen. Anfang der 1990er Jahre spielte sie in einem Film von Heiner Carow mit dem Titel Die Verfehlung mit.
In der Krimiserie Polizeiruf 110 von 1994 spielte sie die Kommissarin Vera Bilewski, die in der umstrittenen Folge Samstage, wenn es Krieg gibt, erstmals mit Ermittlungen für den SDR begann.
Nach zwei weiteren Vorfällen beendeten die beiden Sender jedoch die Zusammenarbeit, da der Südwestrundfunk (SWR) nach der Fusion des Süddeutschen Rundfunks und des Südwestfunks zum 1. Oktober 1998 keinen Polizeiruf mehr für die ARD generierte.
Ab 1992 unterrichtete sie außerdem an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin. Im selben Jahr war sie künstlerische Leiterin des Studiotheaters Berlin und des Meininger Theaters.