Steffen Baumgart Kinder | Der ehemalige deutsche Fußballspieler und heutige Trainer Steffen Baumgart stammt aus seinem Geburtsland. Seit Juli 2021 leitet er den 1. FC Köln als Cheftrainer.
Baumgart behauptete in einem Interview mit der SZ: “Ich habe es geliebt, in der DDR zu leben.” Meine Erziehung war ziemlich behütet und ich bekam immer, was ich brauchte. Aus welchen Gründen auch immer, ich habe nie ein Gefühl der Enge empfunden.


Da ich damals noch zu jung war, habe ich erst viel später etwas über die DDR erfahren. Und doch hätten meine Erfahrungen in der DDR insgesamt nicht lohnender sein können. Wir sind auch kritisch vorgegangen.
Und ich habe von meinen Eltern gelernt, wie wichtig es ist, offen und ehrlich zu sein. Ich habe immer existiert, und das hat mir nicht immer gut getan.
Als Steffen Baumgart 1972 im tiefsten Winter geboren wurde, hatte er Glück und kam in eine fußballbegeisterte Familie. Sowohl sein Opa als auch sein Vater verbrachten viele Jahre als Fußballtrainer.
Kein Wunder, dass Steffen Baumgart schon in jungen Jahren mit dem Fußball begann und kurze Zeit später in den Verein eintrat.
Nach dem Start seiner Profikarriere 1980 bei der SG Dynamo Rostock-Mitte verbrachte er das folgende Jahrzehnt im Team, bis er 1988 zur SG Dynamo Schwerin wechselte.
Steffen Baumgart Kinder
Die schöne Trainerin des 1. FC Köln, Katja Baumgart, ist verheiratet. Außerdem hat das Paar drei gemeinsame Kinder.
Fiona, Emilia und Nick sind die Namen der drei Personen. Angeblich haben sie ein Gemeinschaftshaus in Berlin-Köpenick, unweit des ursprünglichen Försterplatzes. Katja, die Ehefrau, verbrachte dort viel Zeit als Leiterin der Fanshops.
Steffen Baumgart Wikipedia
Wo wohnt Stefan Baumgart?
Mitglieder seiner oder ihrer Familie: Baumgart ist verheiratet und er und seine Frau Katja sind stolze Eltern von drei Kindern: Fiona, Emilia und Nick. Der Hauptwohnsitz der Familie liegt in Berlin-Köpenick, nahe der historischen Alten Försterei.
Was bedeutet die 72 bei Baumgart?
Die zugegebenermaßen vereinfachende Antwort: 1972 ist sein Geburtsjahr. Deshalb will der neue Trainer des 1. FC Köln nicht mit seinen Initialen „SB“ auf den Trikots der Mannschaft werben, sondern verweist auf sein Geburtsjahr. Ich bin Trainer; Ich bin mir dieser Tatsache bewusst.
Dort stellte er auch den ersten Kader der Männer auf, wo ihn seine 20 Tore in 58 Spielen in drei Saisons als erfolgreicher Torschütze in die Rekordbücher einbrachten.
Nach der Wiedervereinigung zog es ihn in den Westen, diesmal jedoch in die Arbeiterstadt SpVg Aurich, wo er weitere drei Spielzeiten blieb. Hansa verpflichtete den gebürtigen Rostocker und 1,78 Meter großen Steffen Baumgart wegen seines beeindruckenden Wachstums dort.
Er blieb nach dem Abstieg in der zweiten Liga und unterschrieb einen Free-Agent-Vertrag bei Energie Cottbus. Er führte die Mannschaft im ersten Jahr sicher vor dem Abstieg und im Jahr darauf die Lausitzer in die Bundesliga.
Bei Energie Cottbus leitete er den Bereich in seinem ersten Jahr als Starter nach dem Aufstieg. Baumgarts Vertrag wurde Anfang Januar 2008 wegen Auslaufens zum Saisonende gekündigt, wenige Tage später unterschrieb er beim Regionalligisten 1. FC Magdeburg.

Der FCM wollte mit dem erfahrenen Profi den Einstieg in die neue dritte Liga schaffen. Da Baumgart die Qualifikation verpasste und die Vertragsverhandlungen zu keiner Einigung führten, wechselte er zum SV Germania 90 Schöneiche. Seine letzte Saison als Fußballprofi absolvierte Baumgart 2010/11 beim SV Woltersdorf im brandenburgischen Landesligisten Ost.
Baumgart wurde Ende März 2009 den Medien als neuer Cheftrainer des 1 vorgestellt. Unter Paul Linz war der FC Magdeburg ein hoffnungsloser Fall, um die Regionalliga Nord zu gewinnen und in die 3.
Liga aufzusteigen. Das Team lag zu weit hinter Tabellenführer Holstein Kiel zurück. Sein ursprünglicher Vertrag lief bis zur Kampagne 2008/09.
Sein Vertrag wurde für die Saison 2009/10 verlängert, obwohl Magdeburg den vierten Platz und einen 14-Punkte-Rückstand auf den späteren Aufsteiger Kiel belegte. Seinen ersten Trainertitel gewann Baumgart 2009, als sein Team theVictory im Landespokalfinale den Halleschen FC mit 1:0 besiegte. Nach einer Reihe von Niederlagen am 23. März 2010 wurde er beurlaubt.
Nach der ersten gemeinsamen Saison zwischen Steffen Baumgart und dem 1. FC Köln (2021/22) gab es viel zu feiern. Im Juli 2021 neu zum Cheftrainer des Geißbockheim FC ernannt, rettete er eine Mannschaft kurz vor dem Abstieg, indem er sie dazu inspirierte, attraktiven, offensiven Fußball zu spielen und die Nachsaison der UEFA Europa Conference League zu erreichen.
Die Nachricht von seiner vorzeitigen Vertragsverlängerung bis 2024 in Köln Ende Juni 2022 sorgte für große Aufregung, denn sein meist düsterer Gesichtsausdruck war ebenso kultig geworden wie seine Schiebermütze und die Nummer 72 auf seinem Utilitaristen Ausrüstung.