Bettina Hein Vermögen | Bettina Hein ist eine Schweizer Unternehmerin. Sie ist Gründerin einer Reihe von Unternehmen, darunter unter anderem Svox und Pixability. Darüber hinaus ist Hein für seine Rolle als Juror und Investor in der Schweizer Version der Fernsehsendung Die Hohle der Löwen bekannt.


„Videomarketing für Dummies“ ist ein Buch, an dessen Entstehung sie als Co-Autorin mitgewirkt hat.Als sie fünf Jahre alt war, ließen sich ihre Eltern scheiden, und Heins Mutter zog schließlich in die Vereinigten Staaten. Sowohl South Carolina als auch Florida waren die Heimat von Heins Bildungserfahrungen.
Sie erhielt ihre wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung an der Universität St. Gallen und ihre juristische Ausbildung an der Universität Konstanz. Danach erhielt sie zusätzliche Ausildung am Massachusetts Institute of Technology (MIT) sowie am Georgia Institute of Technology.
Nach seiner Ausbildung in Konstanz und St. Gallen gründete Hein im Jahr 2000 zusammen mit Forschern der ETH Zürich das Sprachtechnologieunternehmen Svox. Im Jahr 2011 wurde das Unternehmen für insgesamt 125 Millionen US-Dollar an einen amerikanischen Konzern namens Nuance Communications verkauft.
Bettina Hein Vermögen
Es wird angenommen, dass Bettina Hein 100 Millionen Euro wert ist. Bettina Hein (46) ist als Jurorin der deutschen Business-Reality-Show „Die Höhle der Löwen“ eine bekannte Wohltäterin für Unternehmen aller Couleur. In der Premierenstaffel steckte sie einen Teil ihres TV-Geldes in den Online-Marktplatz für Wohnmobile MyCamper.
Bettina Hein Wikipedia
Während Hein 2008 am MIT in Boston studierte, gründete er das Unternehmen Pixability. [10] Das Unternehmen bietet Software an, die Werbekampagnen auf YouTube und anderen Kanälen ähnlicher Art verbessern kann.
Große Firmen wie Swatch, Bose, L’Oréal und Puma gehören zu den zufriedenen Kunden des Unternehmens. Im Jahr 2018 übergab Hein die Verantwortung des CEO an David George, und seitdem ist Hein Vorsitzender des Verwaltungsrats.
Als Hein in die Schweiz zurückkehrte, gründete er das Technologieunternehmen, das heute als juli health bekannt ist. Ziel des Unternehmens ist es, Menschen mit chronischen Erkrankungen bei der Vernetzung ihrer Gesundheitsdaten wie Laborwerte und Bewegung durch den Einsatz einer mobilen Anwendung zu unterstützen. Dies ermöglicht eine verbesserte Behandlung der Symptome.
Millionäre wurden durch die Show in Deutschland bereits produziert. Die beliebte Fernsehshow «Die Höhle der Löwen» weitet ihre Reichweite auf die Schweiz aus. Die Ausgabe 2019 des Investorenprogramms kommt auf die Fernseher des Privatsenders TV24.
Ein Online-Handelsexperte namens Roland Brack (brack.ch), eine Business-Apartment-Pionierin namens Anja Graf eine Technologie-Unternehmerin namens Bettina Hein ein Verleger namens Jürg Marquard und ein Nachhaltigkeitsunternehmer namens Tobias Reichmuth sind die fünf Investoren, um die Gründer von Start-up-Unternehmen buhlen.

In jeder Episode werden zwischen fünf und sieben aufstrebende junge Geschäftsinhaber ihre Geschäftspläne diskutieren. Wenn ein Löwe an ein Produkt oder eine Dienstleistung glaubt, investiert er Geld, Know-how und Kontakte im Austausch für Eigentum an der Firma im Austausch für diese Anteile.
Interessieren sich mehr als ein Löwe für eine Investition in dasselbe Unternehmen, hat der Jungunternehmer die Möglichkeit, das Angebot auszuwählen, das seinen Bedürfnissen am besten entspricht, oder mehr als einen Löwen gleichzeitig an Bord zu holen.
Im Mai 2019 wird die erste Folge der sechsteiligen Serie in der Schweiz ausgestrahlt. Unternehmer können sich noch bewerben.
Die blutjungen Brüder Raphael und Maxim Nitsche wurden durch den Auftritt zu 12-fachen Millionären in Deutschland, was die Zahl der Downloads ihres Bildungsprogramms explodieren ließ.
In der Eröffnungsfolge der vierten Staffel von «Hohle der Löwen Schweiz» ging es heiß her: Eine Rekordtransaktion von 1,3 Millionen Franken sicherte das junge Unternehmen «SoFlow», gegründet von Manuel Hug und Martin Neuckel.
Roland Brack, Anja Graf und Bettina Hein, drei Mitglieder des Lions Club, haben je CHF 433’333 in einen E-Scooter-Hersteller mit Sitz in Flawil investiert. Im Gegenzug erhalten sie jeweils Anteile an der Gesellschaft in Höhe von 2,2 Prozent der Gesamtsumme.
Im Laufe ihrer Karriere wurde Hein mit einer Reihe von angesehenen Ehrungen geehrt. Im Jahr 2012 wurde sie vom Boston Business Journal als eine der „40 unter 40“ ausgezeichnet.
Im selben Jahr, in dem sie verliehen wurde, wurde sie mit dem L’Oréal NEXT Generation Award ausgezeichnet. 2014 wurde ihr vom World Economic Forum (WEF) der Titel „Young Global Leader“ verliehen. 2018 wurde ihr der Titel „Immigrant Entrepreneur of the Year Award“ verliehen.