Nancy Faeser Lebenslauf | Nancy Faeser ist Rechtsanwältin und Politikerin aus Deutschland ( SPD ). Seit 2. November 2019 ist sie Vorsitzende der SPD Hessen, seit 8. Dezember 2021 Bundesministerin des Innern und des Innern im Kabinett Scholz. Zuvor war sie stellvertretende Vorsitzende der SPD Hessen.

Vor ihrer Ernennung zur Bundesministerin war sie von 2003 bis 2019 Abgeordnete im hessischen Landtag, danach als Vorsitzende der hessischen SPD-Bundestagsfraktion und damit von 2019 bis 2019 faktische Oppositionsführerin.
Auf der Ministerliste gab es eine erfreuliche Überraschung: Nancy Faeser wird zur Innenministerin berufen. Einen Namen machte sich die SPD-Politikerin im Kampf gegen die rechtsextreme Szene.
Berlin – Die SPD hatte sich mit der Veröffentlichung ihrer Ministerliste Zeit gelassen, daher war unter anderem die Ernennung von Karl Lauterbach zum Gesundheitsminister eine angenehme Überraschung. Derzeit tagt das Kabinett von Bundeskanzler Olaf Scholz.
Außerdem gab es eine persönliche Überraschung im SPD-geführten Bundesinnenministerium, das ein Vorbote auf den rechten Flügel ist – denn der neue Bundesinnenminister ist Spezialist auf dem Gebiet des Rechtsextremismus . Das hat viel symbolisches Gewicht.
Die Bekämpfung des Rechtsextremismus hat Berichten zufolge für Deutschlands neue Innenministerin Nancy Faeser oberste Priorität.Die Sozialdemokraten sind eine politische Partei, die sich für die Rechte aller Menschen einsetzt.
Nancy Faeser gehört zu den weniger bekannten Mitgliedern der neuen Regierung von Bundeskanzler Olaf Scholz. Sie ist die Tochter eines ehemaligen Staatssenators. Sie will den Kampf gegen Rassismus und Rechtsextremismus zu einem der obersten Prioritäten ihrer politischen Karriere machen.
Nancy Faeser hat sich als Mitglied der antifaschistischen und frauenrechtsaktivistischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts etabliert. Neben ihrer Ausbildung zur Rechtsanwältin studierte sie zunächst in den USA, bevor sie zu einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Frankfurt wechselte, wo sie einen sechsjährigen Sohn hat.
Sie vertrat ihre Mitte-Links-Sozialdemokraten (SPD) bei den Verhandlungen zur Bildung der neuen Koalitionsregierung für Deutschlands neue Regierung und war eine wichtige Verhandlungsführerin in den für das Innenministerium wichtigen Themen Migration und Integration.
Nancy Faeser, seit 2003 Mitglied des hessischen Landtags, musste sich während ihrer Amtszeit mehrfach mit rechtsextremen Straftaten auseinandersetzen. Und nun wird sie in ihrer neuen Position in Berlin mit ähnlichen Herausforderungen auf nationaler Ebene konfrontiert.
Faeser gehört dem hessischen Landtag seit seiner Wahl am 5. April 2003 an. Im Oktober 2007 wurde sie als designierte Justizministerin in das Schattenkabinett des damaligen SPD-Spitzenkandidaten Andrea Ypsilanti berufen.
Nach der Landtagswahl 2007 im Land Hessen wurde er 2008 von der Landesliste wieder in den hessischen Landtag gewählt als ihr Rechtsberater. Nach der Neuauflage der Landtagswahl 2009 wurden sie über die Landesliste, die sie behielten, in den hessischen Landtag gewählt.
Seit 2009 ist sie stellvertretende Fraktionsvorsitzende und innenpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion in Hessen, wo sie derzeit lebt. Faeser ist unter anderem Vorsitzender des Unterausschusses Strafrecht des Hessischen Landtages sowie Vorsitzender der parlamentarischen Kontrollkommission für Verfassungsschutz.
Seit 2013 ist sie Vorsitzende der G10-Kommission.Schon in jungen Jahren wird die politische Biografie von Nancy Faeser erzählt. Seit ihrem 18. Lebensjahr gehört die neue Innenministerin der SPD an, einer Familie mit tiefen Wurzeln in der Sozialdemokratie.
Dass sie nun 33 Jahre nach ihrem ersten Erscheinen auf der Ministerliste der SPD steht, war eine Überraschung. Die hessische Juristin hat sich nach verschiedenen Funktionen in ihrer Partei als prominente Bundespolitikerin etabliert.
Ihre „absolute Leidenschaft“ für die Kommunalpolitik in Schwalbach und dem Main-Taunus-Kreis – ihrer Heimat – beschreibt Faeser bis heute. Was die Kommunalpolitik angeht, ist sie ihnen vorerst entwachsen.