Sarah Pagung Lebenslauf

Sarah Pagung Lebenslauf | Seit Februar 2019 ist Sarah Pagung Associate Fellow am Robert Bosch Zentrum für Mittel- und Osteuropa, Russland und Zentralasien der Robert Bosch Stiftung. Inhaltliche Schwerpunkte von Frau Pagung sind die russische Außen- und Sicherheitspolitik sowie die Politik der Informations- und Kommunikationstechnologie.

Sarah Pagung Lebenslauf

Zu den Projekten, die Frau Pagung von Dezember 2017 bis Dezember 2018 als Mitarbeiterin der DGAP betreute, gehörten unter anderem der russische Außen- und Sicherheitspolitische Gesprächskreis mit der Östlichen Partnerschaft sowie das Kooperationsprojekt „A New Western Eastern Policy“ mit der Johns Hopkins University.

Von 2013 bis 2015 war sie außerdem als Teilzeitkraft am Carl Friedrich-Goerdeler-Kolleg in Berlin tätig.Im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes war sie im Studienjahr 2012/2013 im Bereich Jugend- und Erwachsenenbildung beim Deutsch-Russischen Austausch in St. Petersburg tätig.

Frau Pagung war zudem als Dozentin an der Freien Universität Berlin tätig, wo sie viele Jahre tätig war. Mit einem Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung studierte Frau Pagung Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und promoviert derzeit zum russischen Einfluss im Ausland.

Auch im Bereich Europa- und Osteuropapolitik ist sie als Seminarleiterin für eine Vielzahl unterschiedlicher Formate tätig.Das Robert Bosch Zentrum für Mittel- und Osteuropa, Russland und Zentralasien, wo Frau Pagung bis Dezember 2018 als Mitarbeiterin der DGAP tätig war, wo sie mehrere Projekte leitete.

Darunter den Gesprächskreis Russland / Östliche Partnerschaft zum russischen Ausland und Sicherheitspolitik und das Kooperationsprojekt “A New Western Eastern Policy” der Johns Hopkins University.

Sarah Pagung ist seit Februar dieses Jahres Partnerin im Robert Bosch Zentrum für Mittel- und Osteuropa, Russland und Zentralasien. Zuvor war sie als Beraterin tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die internationale, Informations- und Moldaupolitik im Kontext der russischen Innenpolitik.

Derzeit forscht Pagung an der Freien Universität Berlin, wo sie Politikwissenschaft studiert hat. Ihr Interesse gilt den Auswirkungen der russischen Propaganda- und Informationspolitik auf Deutschland.

Daneben ist sie Lehrbeauftragte für Europäische Internationale Beziehungen und Osteuropa an der Freien Universität Berlin, wo sie auch als Seminarleiterin tätig ist.

Sarah Pagung, V. Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin, 6. September 2020 – Sarah Pagung, V. Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Anne Wills erste Besucherin.

In der politischen Podiumsdiskussion diskutieren wir folgende Themen: Verändert sich der Umgang Deutschlands mit Russland durch die Vergiftung von Nawalny und seiner Familie? *** Sarah Pagung in Berlin, Deutschland, am 6.

September 2020. Im ersten Thema der politischen Gespräche wurde Anne Will von Sarah Pagung von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V. begleitet, die über deutsche Außenpolitik sprach. Nach der Nawalny-Vergiftung haben deutsche Beamte beschlossen, ihre Haltung gegenüber Russland zu ändern.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top