
Julia Polke Lebenslauf | Julia Polke ist Journalistin beim WDR. Dort arbeitet sie seit 2018 als freie TV-, Radio- und Online-Journalistin und hat für verschiedene Medien mitgewirkt. Polke ist Experte auf dem Gebiet der Naturwissenschaften, hat Germanistik und Biologie auf Universitätsniveau studiert.
Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) hat seinen Sitz in Köln. Es hat seinen Sitz im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen und sendet in westdeutscher Sprache.
Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) ist Gründungsmitglied der ARD, einem Zusammenschluss deutscher öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten. Darüber hinaus produziert der WDR den regionalen Fernsehsender WDR Fernsehen sowie sechs regionale Hörfunksender, die alle zur Produktion des überregionalen Fernsehsenders Das Erste beitragen.
Radiojournalisten sammeln und analysieren Informationen über wichtige Ereignisse durch Interviews, Ermittlungen und Beobachtungen und produzieren dann Beiträge für Radionachrichten oder Sendungen zum aktuellen Zeitgeschehen.
Um als Radiojournalist zu arbeiten, benötigen Sie in der Regel einen Bachelor-Abschluss in Journalismus, gefolgt vonEiner einjährigen Ausbildung mit berufspraktischer Ausbildung und Erfahrung.
Julian Strampp, Julia Polke und Veronika Hornung kennen alle diese Sensation. Aufgrund ihrer Arbeit bekommen die drei viel zu wenig von dem entscheidenden Schlaf, den sie brauchen. Julian hat vier verschiedene Jobs. Der SWA Werkstudent ist Barkeeper und schreibt gleichzeitig seine Masterarbeit.
Außerdem arbeitet er als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und als studentische Hilfskraft am SWA. Mit ihm ist es schwer, an Schlaf zu denken.
Julia ist Krankenschwester, die im Schichtdienst arbeitet, und Vroni sollten Sie aus Radio Fantasy kennen. Sie ist die Moderatorin von “Das neue Happy-Mood-Morgenprogramm”, das auf diesem Sender ausgestrahlt wird.
Die drei haben ganz unterschiedliche Arbeitszeiten und Jobs, aber eines ist allen gemeinsam, dass sie alle unter Schlafmangel leiden. Es ist einfach unerklärlich, wie sie es geschafft haben, dies zu leben.
Er wurde 1955 gegründet, als der Nordwestdeutsche Rundfunk in zwei Sender aufgeteilt wurde: den Norddeutschen Rundfunk (NDR) für Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg und den Westdeutschen Rundfunk für Nordrhein-Westfalen und den Rest Deutschlands.
Am ersten Januartag 1956 begann der WDR mit der Ausstrahlung in zwei Hörfunksendern. Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) ist das sichtbarste Beispiel für den Regionalrundfunk in Deutschland.
