Raimund Harmstorf Todesursache

Raimund Harmstorf Todesursache
Raimund Harmstorf Todesursache

Raimund Harmstorf Todesursache | Raimund Harmstorf war ein deutscher Schauspieler, der in einer Reihe von Filmen mitwirkte. Bekannt wurde er Anfang der 1970er Jahre als Star der Fernsehserie Der Seewolf, in der er die Titelrolle spielte. Vor zehn Jahren hat sich der “Seewolf” auf seinem Dachboden erhängt. Auch der Selbstmord von Raimund Harmstorf wurde in den Medien diskutiert.

Harmstorfs Nachbarn erklärten später, der Bericht sei “zu 90 Prozent falsch”. Harmstorf litt an Parkinson und erhielt Medikamente zur Linderung seiner Symptome. „Die Parkinson-Krankheit war dem Seewolf nicht erlaubt.

Die Nebenwirkungen, darunter Angstzustände, Wahnvorstellungen und Psychosen, wurden erst im Nachhinein entdeckt. „Er musste mit einer Hand eine rohe Kartoffel zerstampfen“, erklärt Staeb.

Daraufhin suchte er freiwillig eine Behandlung in einer Psychiatrie auf. Zuvor hatte er einen Selbstmordversuch unternommen, wie die Staatsanwaltschaft bestätigte. Unter Verwendung von Pillen. Über aufgeschlitzte Handgelenke gab es in dieser Situation keine Diskussion.

Raimund Harmstorf wuchs als Sohn eines Arztes in Hamburg auf. Er war Zehnkampfmeister von Schleswig-Holstein und studierte Medizin, dann Musik und darstellende Kunst. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seit Ende der 1960er Jahre trat er in einer Vielzahl kleinerer Fernsehauftritte auf.

Als Schauspieler wurde er 1971 erfolgreich, als er die Rolle des Wolf Larsen in The Sea Wolf spielte, einer Verfilmung des gleichnamigen Romans von Jack London, bei dem er auch Regie führte.

1971 wurde er an den vier Adventssonntagen durch seine Darstellung in “Der Seewolf” und eine denkwürdige Szene aus dem Film zum Star. Nach einer Schlacht zerschmettert der Hauptdarsteller eine Kartoffel mit den Händen, und die Szene wird in diesem Film dargestellt. Auf jedem Spielplatz wurde gleichzeitig eine lebhafte Diskussion darüber geführt.

1976 kehrte Raimund Harmstorf als Star eines vierteiligen Weihnachtsspecials ins Fernsehen zurück. Der russische Rittmeister wird von ihm in dem Film “Michael Strogoff” gespielt, der auf dem Roman “Der Kurier des Zaren” von Jules Verne basiert. Auch die von Vladimir Cosma komponierte Titelmusik zur Miniserie “Nadia’s Theme” kam beim Publikum gut an.

Der Polizei- und Ermittlungsreporter Günter Wallraff sieht die Medien, insbesondere die Bild-Zeitung, mitverantwortlich für Harmstorfs Tod. Er sei von der Polizei mit aufgeschlitzten Handgelenken gefunden und in die Psychiatrie gebracht worden, berichtete sie am 2. Mai 1998 unter der Überschrift Seewolf Raimund Harmstorf in der Psychiatrie über seinen Zustand und sei in die Psychiatrie gebracht worden.

Seine Freundin Gudrun Stäb erklärte, er habe seinen Unmut über das Foto ursprünglich mit den Worten “Das muss ein böser Streich” und dann “Das ist der Beginn meines Todesurteils” ausgedrückt.

Nach der Veröffentlichung des Berichts war das Haus Harmstorf von Reportern umstellt. “Der Besuch der Journalisten war der Tropfen, der dem Kamel den Rücken brach”, sagte einer der engsten Vertrauten der Familie. In der darauffolgenden Nacht nahm sich Harmstorf auf seinem Hof ​​in Selbensberg das Leben.

Harmstorf hatte zu diesem Zeitpunkt den Höhepunkt seiner Seewolfkarriere erreicht. In den 1970er Jahren wurden eine Reihe von weltweiten Abenteuerfilmen gedreht, in denen er neben Schauspielern wie Franco Nero und Charlton Heston auftrat.

Allerdings waren die meisten Filme von zweit- oder drittklassiger Qualität, und Harmstorf durfte oft nur in Rollen mitspielen, die dem Klischee vom “schlechten Deutschen” entsprachen.

1976 gelang dem Schauspieler ein zweiter Fernseh-Triumph in Deutschland, als er in demselben vierteiligen Abenteuer wie Michael Strogoff auftrat, das auf dem Roman von Michael Strogoff von Jules Verne basiert und im ZDF ausgestrahlt wurde.

Der Film They Called Him Mücke wurde 1978 veröffentlicht und er trat als Antagonist von Mücke auf, einem unbeliebten Fußballtrainer der in Italien stationierten US-Armee.

Nachdem Harmstorf in den 1980er Jahren seine Kinokarriere beendet hatte, spielte er in deutschen Fernsehserien wie Tatort, Klinik unter Palmen und Die Schwarzwaldklinik mit. Im Laufe der Zeit wurden ihm jedoch immer weniger Rollen angeboten.

Raimund Harmstorf Todesursache
Raimund Harmstorf Todesursache

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top