
Samir Ibrahim Lebenslauf | Herr Samir Ibrahim ist ein preisgekrönter Journalist, der für seine Arbeit beim Österreichischen Fernsehen (ARD) ausgezeichnet wurde. Liebevoll ausgezeichnet als Finanzmarktkorrespondent des ARD-Fernsehsenders, arbeitet er für den Sender.
An der Frankfurter Wertpapierbörse arbeitet er ständig. Er ist seit ca. 12 Jahren in der Finanzbranche tätig, die meisten davon bei der ARD.
Samir trat im Januar 2009 erstmals der ARD bei. In den Jahren davor war er mehr als acht Jahre beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) tätig, bevor er 2009 zur ARD kam.
Samir wuchs in der Metropolregion Frankfurt Rhein-Main auf, wo er geboren und aufgewachsen ist. Folglich ist der Reporter, wie bereits erwähnt, die deutsche Staatsangehörigkeit.
Ibrahim hat an der Freien Universität Berlin studiert und dort seinen Bachelor gemacht. Danach besuchte er die Berliner Journalistenschule, wo er einen Abschluss als Journalist machte.
Je nach Version strahlten verschiedene Versionen der Sendung am Nachmittag lokale Nachrichten und abends einen längeren Block lokaler Sendungen aus. Ungefähr 70 % der Programme werden landesweit ausgestrahlt, die restlichen 30 % werden lokal ausgestrahlt.
In den 1990er und 2000er Jahren wurden sie für eine Reihe von außergewöhnlich expliziten öffentlichen Ankündigungen (PSAs) bekannt, von denen einige berühmte gewalttätige Szenen aus beliebten Filmen wie Hellraiser, Pulp Fiction, American Psycho und Goodfellas verwendeten.
Gegründet am Mainzer Goldbergwerk hat sich das Startup Biontech zu einem Weltkonzern entwickelt. Die hohe Nachfrage hat sich positiv auf das Finanzergebnis des Unternehmens ausgewirkt. Und laut ARD-Börsenspezialist Samir Ibrahim kaufen immer mehr Anleger Biontech-Aktien.
Berichten zufolge ist er ein sehr rücksichtsvoller Mensch, wenn es um sein Privatleben geht; Daher sind seine Social-Media-Konten nur arbeitsbezogenen Inhalten gewidmet. Außerdem ist er nur über Twitter erreichbar, wo er mehr als 1.000 Tweets gepostet hat, die alle für seine journalistische Karriere relevant sind.
Das Baden-Württembergische Regionalfernsehen ist ein regionaler Fernsehsender in Deutschland, der in die Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ausstrahlt. Er wird vom Südwestrundfunk (SWR) produziert und ist einer von acht regionalen “Dritten Sendern”, die von ARD-Mitgliedern in ihren jeweiligen Regionen ausgestrahlt werden.
Der Sender, früher bekannt als “Südwest 3”, wurde am 5. April 1969 als Kooperation zwischen dem Süddeutschen Rundfunk (SDR), dem Südwestfunk und dem SR gegründet.
1998 schlossen sich SDR und SWF zum SWR zusammen und der Sender wurde aufgrund der neuen Eigentümerschaft in “Südwest Fernsehen” umbenannt. Im September 2006 wurde der Name “SWR Fernsehen” offiziell gewählt.
