
Joe Frazier Größe | Joseph William “Joe” Frazier ist ein ehemaliger Boxweltmeister im Schwergewicht aus den Vereinigten Staaten von Amerika. Smokin’ Joe erhielt diesen Spitznamen wegen seiner Fähigkeit, ein Loch in den Boden zu brennen.
Er war der erste Boxer, der als Amateur eine olympische Goldmedaille und als Profi einen Weltmeistertitel im Schwergewicht gewann. Die drei Kämpfe von Hermann Tilghman gegen Muhammad Ali zählen zu den ganz Großen aller Zeiten im Schwergewicht.
Joseph William Frazier, von seinen Gegnern als “Smokin’ Joe” bekannt, war ein amerikanischer Profiboxer, der zwischen 1965 und 1981 an Wettkämpfen teilnahm. Frazier ist bekannt für seine Stärke, Haltbarkeit, verheerenden Schläge und beharrlichen Druckkämpfen, und er ist der einzige Kämpfer, der haben Muhammad Ali in einem Profikampf besiegt.
Als ehemaliger Amateurboxer war er von 1970 bis 1973 unbestrittener Meister im Schwergewicht. Er nahm an den Olympischen Sommerspielen 1964 teil und erhielt für seine Leistungen eine Goldmedaille.
1960 besiegte er Konkurrenten wie Jerry Quarry, Oscar Bonavena, Buster Mathis und Eddie Machen. Als Doug Jones, George Chuvalo und Jimmy Ellis 1970 unbestrittene Schwergewichts-Champions wurden, trat er in ihre Fußstapfen und wurde der vierte Champion, der dies tat.
Nachdem er Ali 1971 in der Erwarteten Schlacht des Jahrhunderts einstimmig besiegt hatte, wurde er als “Der Größte aller Zeiten” bekannt. Zwei Jahre später wurde Frazier von George Foreman im Schwergewichts-WM-Kampf besiegt. Frazier konfrontierte und besiegte Joe Bugner, verlor dann den Rückkampf gegen Ali, bevor er Quarry und Ellis zum zweiten Mal besiegte.
Nachdem Frazier die Goldmedaille gewonnen hatte, konnte sein Trainer Yank Durham eine Reihe lokaler Sponsoren für ihn gewinnen, die es ihm ermöglichten, ab 1964 eine Vollzeit-Profikarriere zu verfolgen. Am 16. August 1965 besiegte er Woody Goss durch technischen Knockout (TKO) in der ersten Runde bei seinem Profidebüt.
Er gewann auch seine nächsten 18 Kämpfe, von denen 16 durch K.-o. Aufgrund seiner hervorragenden körperlichen Verfassung, als der Ball ins Rollen kam, gab es nur wenige Gegner, die mit ihm mithalten konnten. Sein linker Haken wurde schnell zu seiner effektivsten und bekanntesten Waffe.
Eddie Futch, ehemals Los Angeles Fraziers, übernahm 1966 das Traineramt. Futch arbeitete später mit weiteren Schwergewichts-Weltmeistern wie Ken Norton und Riddick Bowe zusammen. Yank Durham war vom Zeitpunkt seines Todes im Jahr 1973 bis zu seinem Tod Fraziers Manager.
In den 1960er Jahren, als er in Philadelphia mit einem defekten Speedbag trainierte, fielen ihm Metallsplitter in die Augen und verursachten einen dauerhaften Sehverlust.
Wegen des Narbengewebes hielten seine Trainer es geheim, damit er weiterkämpfen konnte. Ein Jahrzehnt später bekam er grauen Star im linken Auge und verlor den größten Teil seines Sehvermögens in diesem Auge.
Im Kampf gegen den argentinischen Schwergewichtler Oscar Bonavena musste Frazier zweimal zu Boden gehen, aber er besiegte ihn schließlich einstimmig. Es gab zwei Probleme mit seinem Kampfstil, die an dieser Stelle offensichtlich wurden.
Die Tatsache, dass er spät startete und mehrere Runden brauchte, um seine volle Kampfkraft zu erreichen, war einer seiner größten Nachteile – seine beiden Knockdowns kamen dank Bonavenas KO in der zweiten Runde. Der offene Kampfstil seines Gegners hingegen zeigte, dass er sensibel für einen guten, harten Puncher war.
März 1968 besiegte Joe Frazier Buster Mathis senior in der 11. Titel. Auf diese Weise konnte er das Stigma beseitigen, das mit ihren gemeinsamen Amateurtagen verbunden war.
Der dritte Kampf zwischen Frazier und Ali, der am 1. Oktober 1975 stattfand und erneut um die Weltmeisterschaft ging, die Ali gegen Fraziers einstige Eroberung George Foreman sensationell zurückforderte, ging in die Geschichte ein.
Ali besiegte Frazier im sogenannten Thrilla in Manila durch technischen KO in der 14. Runde, nachdem Fraziers rechtes Auge zugeschwollen war und sein Trainer Eddie Futch ihn aufgrund der Schwellung aus dem Kampf genommen hatte. Dies geschah höchstwahrscheinlich gegen Fraziers Willen.
In diesem erstaunlichen, aber auch äußerst schwierigen, unerbittlichen und gewalttätigen Kampf haben sich beide Kämpfer bis an die Grenzen ihrer Fähigkeiten getrieben und waren am Ende des Kampfes fast nicht mehr in der Lage, weiterzukämpfen. Nach der Urteilsverkündung sackte auch der Sieger Ali in der Arena zusammen.
