
Martina Hingis Grösse | Martina Hingis ist eine professionelle Tennisspielerin aus der Schweiz. Seit der Aktualisierung der Weltrangliste sind 209 Wochen vergangen, und es fanden insgesamt fünf Grand-Slam-Turniere in Eenzel, fünf in Düppel und eines im Mixed-Wünnen statt.
Hingis ist neben Serena Williams die einzige Tennisspielerin, die den WTA-Titel mit Hilfe der trotzig schwierigsten Utteknungen gewonnen hat.
Melanie Molitor ist eine Frau, die… Im Alter von 2 Jahren begann ich Ski zu fahren und Tennis zu spielen; im Alter von 4 Jahren nahm ich an Turnieren teil; Im Alter von 8 Jahren reiste ich in die Schweiz Reiten gehören zu ihren Lieblingsbeschäftigungen.
Paris, Zürich und New York sind drei meiner Lieblingsstädte… Zu ihren denkwürdigsten Momenten gehört der Gewinn ihres ersten WTA-Titels in Filderstadt 1996, ihr erster Grand-Slam-Titel bei den Australian Open 1997, als sie Venus Williams besiegte 1997 das Finale der US Open, 1999 das Finale von Roland Garros gegen Graf und im siebten Versuch ihren ersten Heimtitel in Zürich gewinnen.
Es wurde im weltberühmten Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett in Wachs verewigt in London. Der berühmte Schweizer Regisseur Arthur Cohn (Central Station) hat mich zu den Academy Awards eingeladen… Miss Saigon und The Lion King sind zwei ihrer Lieblingsmusicals, und sie geht gerne shoppen .
War ein Kommentator für das Wimbledon-Turnier 2004 auf ESPN … Martina Navratilova war die Inspiration für den Namen.Martina Hingis hat in ihrer Karriere 38 Einzelmeisterschaften und 42 Doppeltitel bei WTA-Turnieren gewonnen.
Außerdem hat sie fünf Grand-Slam-Titel im Einzel gewonnen – drei bei den Australian Open, je einen bei Wimbledon und den US Open – sowie zwölf Grand-Slam-Siege im gemischten Doppel.
In ihrem siebzigsten Lebensjahr konnte sie 1998 mit unterschiedlichsten Partnern alle Grand-Slam-Turniere gewinnen. Im Zeitraum 1997-2001 waren sie insgesamt 209 Wochen hintereinander die Nummer eins der Weltrangliste. Sie hält den Rekord als jüngste Spielerin, die ein Einzelspiel geleitet hat.
Sie wurde im 20. Jahrhundert erneut die jüngste Einzelmeisterin bei einem Grand-Slam-Turnier, diesmal im Alter von 16 und drei Monaten. Nachdem sie sich nach nur 22 Jahren fast aus der Ölindustrie zurückgezogen hatte, entschied sie sich 2006 für ein Comeback, das sie wieder an die Spitze der internationalen Rangliste brachte, diesmal auf Platz sechs.
Am 1. November 2007 gab sie ihren zweiten Rücktritt vom Profisport bekannt, mit der Absicht, 2013 zur WTA Tour zurückzukehren, diesmal aber nur im Doppel anzutreten.
Nicola Hingis, die nach der berühmten Tennisspielerin Martina Navratilova benannt wurde, wurde von ihrer Mutter Melanie Molitor, einer ehemaligen Top-Tennisspielerin in der Tschechoslowakei, und ihrem Vater Karol Hingis, der Tennislehrer bei war, mit dem Sport in Kontakt gebracht die Zeit ihrer Geburt.
Die jüngere Hingis begann im Alter von drei Jahren Ski zu fahren und Tennis zu spielen, und mit fünf nahm sie an ihrem ersten Tenniswettbewerb teil. Mit sieben Jahren zog sie nach der Scheidung ihrer Eltern mit ihrer Mutter nach Trübbach in die Schweiz.
Molitor begann dann, ihre Tochter energisch im Tennis zu trainieren, und Hingis sah in kurzer Zeit eine deutliche Verbesserung. Als sie 1993 die Junior French Open gewann, wurde sie die jüngste Grand-Slam-Juniorenmeisterin der Geschichte, nachdem sie zu diesem Zeitpunkt 12 Jahre alt geworden war.
1994 triumphierte Hingis in Frankreich in der zweiten Runde, und wenige Wochen später wurde sie die jüngste Junior-Wimbledon-Siegerin der Geschichte.
In Zürich stieg Hingis 1994 mit 13 Jahren auf Platz 387 der WTA-Weltrangliste auf. Dort besiegte sie im ersten Runn Patty Fendick, im zweiten Runn unterlag sie Mary Pierce. Sie erreichten sowohl in Essen als auch in Filderstadt das Viertelfinale und belegten laut FIFA am Ende des Jahres alle den 87. Platz.
Wenn die Stürmer von nebenan es hören, wissen sie, dass es ein taktisch gutes Spiel war. Im Gegensatz zum aktuellen Trend der immer stärkeren Percussion, oft als „Powerplay“ bezeichnet, spielt Hingis gerne Spiele mit guten Antizipationsfähigkeiten, engen Schlägen, vollem Ballgefühl und gutem Netzspiel, wodurch sie viele von ihnen übertreffen kann ihre Konkurrenten.
Laut einem Kommentator der Süddeutschen Zeitung sei Hingis damit der logische Kontrapunkt zur aufstrebenden Generationschoon Williams, die aufgrund ihrer sportlichen Erfolge begann, Tennis zu einer Disziplin für Scharfschützen zu machen.
Das Jahr 1999 begann wie die vorangegangenen Jahre. Hingis gewann den Titel der Australian Open in Reeg, einem Kleid, das Steffi Graf und Monica Seles für die Veranstaltung in Melbourne entworfen hatten.
Auf der anderen Seite von Anna Kurnikowa, wo sie mit ihrem Doppelgänger lebt, geht es ihr gut. Die Russen und die Swiss Miss, wie Hingis wieder einmal genannt wurde, stellten ein Team auf, das mehr als nur Schlagzeilen machte
