
Wie Alt Ist Hubert Von Goisern | Hubert von Goisern ist ein österreichischer Singer-Songwriter und Weltmusiker, der auf der ganzen Welt aufgetreten ist. Durch seine einzigartige Verschmelzung von Rockmusik mit traditionellen Volksmusikelementen hat er sich als führender Vertreter der sogenannten Neuen Volksmusik und des Alpenrocks in Österreich, der Schweiz und Deutschland etabliert.
Sein Künstlername, von Goisern, ist eine Anspielung auf seine Heimatstadt Goisern in Deutschland. Viele Schallplattenurkunden und andere nationale und internationale Auszeichnungen wurden Hubert von Goisern im Laufe seiner Karriere zuteil.
Mit 20 Jahren verließ er mit seiner Freundin Österreich und zog nach Südafrika, wo er als Chemielaborant arbeitete. Er beteiligte sich an der Kampagne gegen die Apartheid in Südafrika, kehrte aber fünf Jahre später nach Österreich zurück, um seine Ausbildung abzuschließen.
Nach der Scheidung von seiner Frau unternahm er eine weitere Tournee, diesmal auf die Philippinen, wo er das Spielen der Nasenflöte erlernte.
Als Ergebnis der Vermischung von Aspekten einer ausländischen traditionellen Musik mit der traditionellen Musik seiner eigenen Nation Österreich war er in der Lage, seinen eigenen unverwechselbaren Musikstil zu schmieden.
Hubert von Goisern ist seit den 1990er Jahren die sichtbarste Repräsentantin des sogenannten „Alpenrocks“. Seinen größten Triumph feierte er jedoch erst 2011.
In Deutschland und Österreich ist Goiserns aktuelles Album „Eitherundoder“ ein Dauerbrenner für die Band; mit der single „Brenna tuats guat“ erreichte er dabei seine erste österreichische Nummer-1-single. Die YouTube-Videos für den Song haben zum Zeitpunkt dieses Schreibens mehr als 5 Millionen Aufrufe erhalten.
Dort heiratete er seine kanadische Frau und nahm den Nachnamen Sullivan an, den sie ihm gegeben hatte.Die Entscheidung, eine Karriere als professioneller Musiker einzuschlagen, traf er im Alter von 27 Jahren. Er studierte zwei Jahre lang Gitarre in Toronto und lernte während dieser Zeit unter anderem Flamencomusik zu spielen.
Neben seinen musikalischen Bemühungen entwarf von Goisern gemeinsam mit seinem Kumpel Klaus Höller zwei Modelinien, die vom Modehaus Meindl vertrieben wurden. Diese Sammlungen sollten, wie auch seine Musik, alte Komponenten frisch und zeitgemäß interpretieren.
Als Sprungbrett diente ihm das Fernsehdrama Hölleisengretl des Regisseurs Jo Baier, in dem von Goisern sein Schauspieldebüt gab. Die Protagonistin des Films Gretl wurde von ihm gespielt, und er schrieb die Filmmusik mit dem österreichischen Singer-Songwriter Stefan Melbinger, der auch im Film auftrat.
Die Omunduntn-Tournee hinderte ihn daran, eine weitere Gelegenheit für die Rolle des Elias in Vilsmaiers Film Schlafes Bruder anzunehmen, aber er arbeitete mit Winfried Grabe und Enjott Schneider zusammen, um die Filmmusik zu komponieren.
Zu seinen weiteren Filmmusiken gehören die Filmmusiken für zwei Filme des österreichischen Schauspielers und Regisseurs Julian Pölsler aus dem Jahr 1991 sowie ein Fernsehbild mit dem Titel Die TV-Saga (ein steirisches Fernsehmärchen), die beide 1991 veröffentlicht wurden (1995).
Die Musik zum Kinderfernsehfilm komponierte Der Roman Ein Rucksack voller Lügen erschien erstmals 1996 unter dem Titel Eine Tüte voller Lügen.
„Das letzte Konzert von Hubert von Goisern fand am 26.10.2016 im Münchner Circus Krone statt und es war sein letzter Auftritt in Deutschland. Danach versteckte er sich, um zu schreiben. Das Endprodukt ist ein Roman, der laut Verlag Ende Mai 2020 erscheinen soll.
Seit Abschluss des Projekts arbeitet Hubert von Goisern fleißig an neuer Musik. Das neue Album „Zeiten & Zeichen“ ist am 28. August 2020 erschienen und kann vorbestellt werden.
Dann gab es die Möglichkeit, ab Frühjahr 2021 auf Tour zu gehen. Was danach passierte, wissen wir alle: Die Corona-Pandemie machte all ihre Bemühungen zunichte. Sie beginnt erst 2022 mit der Folge „Zeiten & Zeichen“. Aber vielleicht so, wie es uns allen gefällt!
Obwohl er nie das erreichte, was von ihm verlangt wurde, war Hubert von Goisern durchweg erfolgreich. Die Reise begann mit seiner Alpenrockband „Hiatamadl“ und führte unter anderem über Reisen nach Tibet und Afrika, die Linz Europa Tour auf einem umgebauten Kahn und den bahnbrechenden Erfolg von „Brenna tuats guat“.
Wir glauben, dass Hubert von Goisern mit seiner Band im Frühjahr 2020 ein Meisterwerk geschaffen hat. Er hat im Studio, im Wald und in improvisierten Konzertsälen gearbeitet und virtuose Gastmusiker eingeladen.
Das neue Album Zeiten &zeichen ist so überwältigend abwechslungsreich, so dynamisch, fröhlich, aber auch kritisch und besonnen und dabei kraftvoll bleibend – der beste, reifste und spektakulärste Hubert von Goisern, den es je gegeben hat.
All seine Ansichten sowie die vielfältigen Einflüsse, die er im Laufe der Jahre als aktiver Musiker, Reisender und Weltneugier sammeln konnte, sind in diesem Buch gesammelt. Hubert von Goisern hat sich und seinem Werk in seiner musikalischen Laufbahn nie erlaubt
