Kai Diekmann Vermögen

Kai Diekmann Vermögen
Kai Diekmann Vermögen

Kai Diekmann Vermögen | Kai Diekmann ist ein deutscher Journalist. Von 1998 bis 2000 war er Redakteur der Welt am Sonntag. Von Januar 2001 bis Dezember 2015 war er Chefredakteur der Bild. Außerdem ist er Mitglied der Geschäftsführung der türkischen Tageszeitung Hürriyet.

Er wurde am 27. Juni 1964 im schwäbischen Ravensburg geboren, verbrachte jedoch den größten Teil seiner Kindheit in Bielefeld. Es gibt zwei seiner Schwestern.

Seine Mutter ist Mitglied der Metropolitan Transportation Authority und sein Vater ist Notar und Anwalt.Die Katholische Schule ist der Ort, an dem Kai Diekmann seine Ausbildung bis zum dortigen Abitur erhält.

Nach Beendigung seiner Wehrpflicht immatrikulierte er sich an der Universität Münster, um seine Ausbildung in Germanistik, Politikwissenschaft und Geschichte fortzusetzen.

Nach einigen Monaten beschließt er jedoch, den Gang umzuschalten und stattdessen eine Karriere im Journalismus anzustreben.

Kai Diekmann, ehemaliger Chefredakteur der „Bild“, und Lenny Fischer, Investmentbanker, hatten ihren „Zukunftsfonds“ vor mehr als zwei Jahren medienwirksam angekündigt.

Sparer halten den Rohstoff jedoch weiterhin für unbedeutend. Bevor er die Website „Zaster“ nutzt, um auf die neue Alternative zum Sparbuch aufmerksam zu machen, möchte der ehemalige Boulevardjournalist die Reichweite der Plattform massiv ausbauen.

Früher hat er das Foto veröffentlicht, heute will er einen 20 Milliarden Euro schweren Fonds für Kleinsparer gründen. Kai Diekmann plant die Gründung einer Virtual-Asset-Management-Gesellschaft, die auch als Content Company agieren soll.

Gemeinsam mit Banker Lenny Fischer will der frühere „Bild“-Herausgeber Kai Diekmann eine virtuelle Vermögensverwaltung gründen.

Laut Aussage von Diekmann und Fischer gegenüber dem Manager Magazin war es ihr Ziel, die Deutschen darüber aufzuklären, wie man in einem zinslosen Umfeld effektiv Geld spart. Ziel ist es, in den nächsten Jahren Investorenkapital in Höhe von insgesamt zwanzig Milliarden Euro zu mobilisieren.

Laut Diekmann und Fischer besteht die Zielgruppe aus Anlegern, die den Großteil ihres Vermögens auf Sparkonten angelegt haben, die wenig bis gar keine Rendite bieten.

Kai Diekmann Vermögen

Das zweite Quartal des nächsten Jahres wird den Beginn Ihres „zukünftigen Geldes“ sehen. Die Vielfalt der Investitionen wird aggressiv vorangetrieben, insbesondere durch digitale Mittel.

und wird viel erschwinglicher sein als vergleichbare Artikel, die von anderen Unternehmen verkauft werden. Es wird geschätzt, dass die jährlichen Kosten etwa 1,4 % des gesamten angesparten Kapitals ausmachen.

Laut einem Bericht im „Manager Magazin“ verhandeln Fischer und Diekmann derzeit Kooperationsvereinbarungen mit verschiedenen Medienunternehmen, um dem Fonds ausreichend Aufmerksamkeit zu verschaffen.

Diekmann verließ den Springer-Verlag Ende Januar. Laut „Manager Magazin“ ist Fischer einer von Bielefelds Jugendfreunden aus der Jugendzeit.

Ein Jahr nach der Explosion und dreizehn Monate nachdem der Verkauf grünes Licht gegeben hatte, hatten die Macher nur 15 Millionen Euro eingenommen.

Eine überzeugende Performance, die seit der Gründung des Unternehmens jedoch zu einem Verlust von 3,8 Prozent geführt hat, lässt nicht darauf schließen, dass es sofort viel mehr Investoren anziehen könnte.

Trotz der Cleverness der Promotion sind die bisherigen Verkaufsergebnisse sowohl in absoluten Zahlen als auch in Bezug auf die erreichte Reichweite katastrophal.

Aufgrund der typischen „Anschubfinanzierung“ aus Fonds dürfte der tatsächliche Netto-Verkaufserfolg weit unter den aktuellen 15 Millionen Euro liegen. Umso relevanter ist diese Aussage.

Kai Diekmann erhob Klage gegen die Berliner Zeitung Die Tageszeitung, nachdem die Satireseite „Die Wahrheit“ der Zeitung am 8 Penis. Diekmanns Penis wurde als extrem klein beschrieben.

Diekmann klagte gegen die Zeitung wegen Verletzung seines Rechts auf Privatsphäre, Verleumdung und Rufschädigung und forderte 30.000 Euro Schadensersatz.

Der Bild-Redakteur suche „aus der Verletzung der Privatsphäre anderer bewusst einen wirtschaftlichen Vorteil“ und werde dadurch „durch die Verletzung der eigenen Privatsphäre weniger stark belastet“.

Zudem solle er „davon ausgehen, dass die Maßstäbe, die er an andere stellt, auch für ihn selbst von Bedeutung sind“, so das Gericht.

Das Berliner Gericht urteilte zwar, dass der Zeitung Fahrlässigkeit vorliege, lehnte aber die von Diekmann geforderte finanzielle Entschädigung ab. Das Oberlandesgericht wies eine Berufung gegen das Urteil mangels Aussicht auf Erfolg zurück, woraufhin beide Seiten ihre Klagen einstellten.

Der Axel Springer-Verlag gab 2015 bekannt, dass er im Folgejahr 2016 von Tanit Koch übernommen wird. Nach mehr als drei Jahrzehnten im Verlag schied er im Jahr 2016 aus.

Eine Paralleleel-Klage, die behauptet, er habe 2016 einen Verlagsangestellten in Potsdam sexuell belästigt, wird nach Informationen des Magazins Der Spiegel zweifellos zu einem schnelleren Ausscheiden aus dem Wettbewerb führen.

2017 wurden die gegen ihn erhobenen Anklagen abgewiesen. Julian Reichelt wurde 2018 zum Chefredakteur der „Bild“-Zeitung berufen.

Kai Diekmann Vermögen
Kai Diekmann Vermögen

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top