
Maren Wolters Lebenslauf | Mit Beginn ihrer Tätigkeit am Flughafen zum 1. Januar 2022 übernimmt Maren Wolters die Funktion einer weiteren Geschäftsführerin. Das geht aus einer Pressemitteilung des Logistikdienstleisters Zeitfracht hervor, der erst kürzlich den Kauf des zivilen Teils des Flughafens abgeschlossen hatte.
Wolters wird damit Assistentin der bisherigen Geschäftsführerin Dorthe Hausmann, die nun die Sprecherin der Geschäftsführung übernimmt. Anfang 2022 übernimmt die Zeitfracht Gruppe den Flughafen vollständig.
Vor wenigen Tagen gaben die drei ehemaligen Eigentümer des Flughafens dem Berliner Familienunternehmen grünes Licht für den Verkauf des Flughafens und die Übernahme der Verantwortung für dessen Weiterentwicklung Sie gaben ihre Zustimmung zum Verkauf des Flughafens.
Im Zuge der Übernahme des Flughafens Rostock-Laage durch die Zeitfracht Gruppe übernimmt Maren Wolters die Funktion der Geschäftsführerin am Flughafen.
Dorthe Hausmann bleibt weiterhin Geschäftsführerin und übernimmt zusätzlich die Rolle der Sprecherin der Geschäftsführung.
Die Umstellung der Terminalverwaltung wird laut Zeitfracht zum 1. Januar 2022 in Betrieb gehen. Die Zeitfracht Gruppe wird den Flughafen zu Beginn des Jahres 2022 vollständig unter seine Kontrolle bringen Drei Voreigentümer gaben ihre Zustimmung zum Verkauf des Grundstücks sowie zur Fortsetzung der Entwicklung unter der Leitung des Berliner Familienunternehmens.
Die 29-jährige Maren Wolters ist neben ihrer Funktion als Geschäftsführerin der zur Zeitfracht Gruppe gehörenden German Airways nun auch Mitglied der Geschäftsführung von Adler Modemärkte.
Mit der gleichzeitigen Übernahme der Verantwortung als Geschäftsführer für den Flughafen Rostock-Laage setzt Zeitfracht ein starkes Zeichen für die zügige Integration des Unternehmens in die Zeitfracht Gruppe in den kommenden Monaten.
Vor allem wird Maren Wolters dafür sorgen, dass die bestehenden Aviation-Aktivitäten der Zeitfracht Gruppe schnell und eng mit den laufenden Flughafenaktivitäten verknüpft werden.
Darüber hinaus wird der Wirtschaftsingenieur die Leitung der Entwicklung eines Logistikzentrums übernehmen, das am Standort Rostock-Laage geplant ist.
Im Oktober 2019 startete der Logistik-Guru bei German Airways als Aircraft and Procurement Manager. Danach wurde sie Geschäftsführerin von German Airways Aircraft, dem Geschäftsbereich der German Airways, der für das Management der Flugzeuge der Zeitfracht Gruppe verantwortlich ist.
und dann Geschäftsführerin von German Airways. Wolters hat kürzlich zusätzliche Aufgaben übernommen, darunter die Betreuung der Partnerbeziehungen für die Adler-Modeboutiquen.
German Airways ist eine deutsche Charterfluggesellschaft, die den Flughafen Köln/Bonn abfliegt. Sitz des Unternehmens ist Köln. WDL Aviation war der Name des Unternehmens bis Ende des Jahres 2020, als es offiziell in German Airways umbenannt wurde.
Allerdings war das Unternehmen bereits seit einigen Monaten unter dem Markendach von German Airways tätig.
Die Fluggesellschaft wurde 1974 zunächst unter dem Namen WDL Flugdienst gegründet. Nach der Lufthansa erhielt das Vorgängerunternehmen, das Theodor Wüllenemper am 29. Juli 1955 gründete, die zweite Betriebserlaubnis einer Fluggesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Der heutige Flughafen Essen-Mülheim war früher Sitz der Airline-Zentrale.
WDL Aviation hat den Hauptsitz in Toulouse mit den Standorten Hamburg-Finkenwerder und Bristol-Filton für Airbus mehrere Jahre integriert, unter anderem im Personenverkehr. Diese Standorte befanden sich alle in Frankreich. Darüber hinaus absolvierte die Fluggesellschaft medizinische Flüge mit zwei Learjets, wie denen für Royal Jet.
Bis 2011 flog WDL Aviation mit seinen drei Fokker F-27 auch Fracht für Firmen wie TNT Express, UPS und Farnair Europe.
Am 1. Oktober 2017 hat das Berliner Logistikunternehmen Zeitfracht die WDL Aviation übernommen. Zeitfracht war zuvor im Besitz von WDL Aviation. Ende des Jahres 2020 wurde die Airline als Mitglied in die IATA aufgenommen.
German Airways ist im Frühjahr 2020 Mitglied der European Regions Airline Association (ERA), einem Verband im Bereich des europäischen Regionalluftverkehrs, geworden.
Sie merkt an, dass wir, wie bei allen neuen Unternehmen, gleich am ersten Tag mit der Integration in die Gruppe begonnen haben.
Es gibt einige operative Schwierigkeiten, die schnell behoben werden können, wie z. B. die Einrichtung eines DPD-Abholgeschäfts oder die Verteilung von Mitarbeitern auf Organisationen. Dies sind beide Beispiele für Dinge, die getan werden können.
Darüber hinaus ist es eines unserer langfristigen Ziele, Rostock zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt für Waren zu entwickeln. Die ersten Vorbereitungen für den Bau eines brandneuen Logistikzentrums haben bereits begonnen. Es wird voraussichtlich im Jahr 2024 in Betrieb gehen. Die bene
