
Wie Alt Ist Frank Rosin | Frank Rosin ist ein deutscher Koch, Fernsehkoch und Gastronom.Frank Rosin hat sehr klare Vorstellungen davon, was er will, und er drückt diesen Wunsch meist sehr direkt aus. Der Starkoch wurde am 17. Juli 1966 im nordrhein-westfälischen Dorsten geboren.
Er hat sein Handwerk von der Pike auf gelernt und führt heute sein Gourmetrestaurant „Rosin“ in Dorsten, das 2009 von der Zeitschrift „Der Feinschmecker“ als „Restaurant des Jahres“ ausgezeichnet wurde – Wulfen als erfolgreicher Gastronom. Der Sternekoch wurde am 17. Juli 1966 geboren.
Der Sohn eines Unternehmers, der einen Imbiss und einen Großhändler für Gastronomiebedarf betrieb, hat sich bis zum renommierten Koch hochgearbeitet. Im Jahr 1990 gründete Frank Rosin sein erstes Restaurant in Gelsenkirchen. Später verlegte er den Betrieb in seine Heimatstadt Dorsten.
Dort heiratete er 2006 seine spätere Ehefrau Claudia Rosin und konnte kurz darauf die Geburt der beiden gemeinsamen Kinder als Ehepaar erwarten.
Doch Kinder und ein Modeljob in der Sterneküche reichten dem Restaurantbesitzer nicht zu zwei Michelin-Sternen, also wurde er für seine Kochkünste ausgezeichnet. Trotz familiärer Verpflichtungen betrat er 2008 mit der Reality-Kochshow „Fast Food Duel“ die Welt des Fernsehens.
Seitdem hat Frank Rosin ein Vermögen in Millionenhöhe gemacht, indem er für die unterschiedlichsten Produktionsarten vor der Kamera aufgetreten ist.
In einigen Folgen von „Potgeldjager“ moderiert von Steffen Henssler übernimmt er die Rolle eines Jurymitglieds, in anderen Folgen steht er als Juror bei „The Taste“ vor der Kamera.
Normalerweise beschönigt er seine Aussagen nicht. Vor allem in seiner eigenen Show „Rosin’s Restaurant Ein Sternekoch räumt auf!“ stellt der strenge TV-Koch die Vorurteile der Zuschauer infrage und sorgt für seelische Dissonanzen.
Doch zeigt er zu Hause eher liebevolle Seiten, oder war sein Verhalten ausschlaggebend für die schnelle Trennung von seiner Frau? Da Frank Rosin den Schutz seines Privatlebens höchsten Wert beimisst, schweigt er sich zu den Gründen standhaft aus.
Es ist ein bisschen überraschend zu erfahren, dass die wahre Leidenschaft des berühmten Kochs die Musik war; nichtsdestotrotz hatte er beide Interessen.
Der aus dem Fernsehen bekannte Koch verrät: „Musik begleitet mich schon mein ganzes Leben lang und war sicherlich ein Teil meines Lebens, bevor ich mit dem Kochen anfing.
Seitdem habe ich nicht mehr aufgehört zu spielen. Weil ich das Gefühl habe, dass Musik und Kochen Hand in Hand gehen: Beide konzentrieren sich darauf, Spaß zu haben und das Leben zu schätzen.“
Seit 2008 ist Rosin in der Fernsehbranche tätig und war in dieser Zeit unter anderem zum allerersten Mal in der Reality-TV-Kochshow Fast Food Duel zu sehen.
Außerdem ist er Hauptdarsteller des Coaching-Formats Rosins Restaurants, das auf Kabel eins ausgestrahlt wird und den Slogan „Ein Sternekoch räumt auf!“ trägt. Die ZDF-Show Topfgeldjäger, die von Steffen Henssler moderiert wurde, präsentierte ihn von August 2010 bis August 2013 als ständigen Juror.
Darüber hinaus war Rosin als Trainer und Juror in der Food-Contest-Show The Taste tätig. der seit 2013 auf Sat.1 ausgestrahlt wird.
In der Sat.1-Fernsehsendung Hell’s Kitchen, in der sich Prominente gegeneinander messen, trat er im Jahr 2014 auf. Er stellte seine Synchronsprecherdienste als Synchronsprecher zur Verfügung.
Beide Interessen verfolgt Frank Rosin mit gleichem Eifer, weil sie ihm so wichtig sind. Neben seinen Rollen als Fernsehkoch und Inhaber des Restaurants „Rosin“ ist er auch in der Musikbranche tätig.
2014 veröffentlichte er unter dem Namen „Soul Seeds by Frank Rosin“ sogar sein eigenes Album mit dem Titel „One“.
Seit 1990 führt Rosin mit dem gleichnamigen Restaurant zunächst in der Stadt Gelsenkirchen und dann in seiner Geburtsstadt Dorsten sein eigenes Geschäft. Das deutsche Kochmagazin Der Feinschmecker verlieh dem Rosin in Dorsten-Wulfen im Sommer desselben Jahres den Titel Restaurant des Jahres 2009.
Auf die Frage nach seiner Herkunft sagt Rosin, er sei ein “Gourmet-Autodidakt” und “ohne direkten Einfluss eines Spitzenkochs aufgewachsen”. [4] Oliver Engelke ist der zweite Chefkoch im Rosin.
Die Kulinarik Junge Wilden zählt Rosin zu ihren Reihen. Sein Kochstil wird als „kreative Gourmetküche“ mit Betonung regionaler Einflüsse bezeichnet.
Neben der Führung seines Restaurants war Rosin auch für die Leitung des VIP-Bereichs des FC Schalke 04 verantwortlichbereits nach kurzer Zeit in dieser Funktion ausgeschieden.
