Vincent Van Gogh Todesursache

Vincent Van Gogh Todesursache | Vincent Willem van Gogh war ein niederländischer Maler und Zeichner. Er gilt als einer der Schöpfer der zeitgenössischen Malerei. Als Schüler nahm er Mal- und Zeichenunterricht bei Constant Cornelis Huijsmans, dann bei seinem Cousin Anton Mauve.

Vincent Van Gogh Todesursache
Vincent Van Gogh Todesursache

Vor 125 Jahren, am 29. Juli 1890, starb Vincent van Gogh durch seine eigene Hand – so steht es zumindest in den Geschichtsbüchern.

Doch zwei Pulitzer-Preisträger melden nun ihre Vorbehalte gegen den Selbstmord des Malergenies an Der Name des vor 125 Jahren verstorbenen Künstlers steht für ein Leben zwischen Genie und Wahnsinn.

Einerseits läuteten seine Werke ein völlig neues Jahrhundert der Kunst ein. Experten sehen ihn heute als einen der wichtigsten Wegbereiter der Moderne und als einen der wichtigsten Künstler überhaupt. Andererseits war es gerade diese Unterscheidung,

die den Maler zeitlebens fürchterlich quälte. Von seinen Zeitgenossen missverstanden, konnte er nicht von seiner Arbeit leben, verkaufte in seinem ganzen Leben nur ein Bild und war trotz der finanziellen Hilfe seines Bruders Theo ständig pleite, ausgehungert und abgerissen.

Zunehmend wütend hackte er sich ein Ohr ab, nahm tödliche Farbe und beendete sein Leben eigenhändig auf einem Feld in der Nähe von Paris.

Die Tragödie des Selbstmords gehört dem Maler Vincent van Gogh wie seine berühmten Sonnenblumen. Zwei Autoren rekonstruieren die Geschichte nun in einem neuen Buch. Ihre These: Der Künstler wurde getötet – und hat im Sterben sogar seinen Mörder gedeckt.

Ein neues Buch über den niederländischen Maler bestreitet nun die Selbstmordthese. Die Autoren Steven Naifeh und Gregory White Smith haben zehn Jahre lang „Van Gogh:

The Life“ recherchiert und sind zu dem Schluss gekommen, dass eine oder mehrere weitere Personen an Van Goghs Tod beteiligt gewesen sein könnten.

Das enthüllte der amerikanische Sender CBS am Sonntag in seiner Sendung „60 Minutes“, in der Naifehs und Gregorys frische Entdeckungen vorgestellt wurden. Am Dienstag erscheint das Buch „Van Gogh: The Life“ in englischer Sprache.

1991 erhielten Steven Naifeh und Gregory White Smith einen Pulitzer-Preis für eine Biographie des US-amerikanischen Malers Jackson Pollock.

Sollten sie nun mit ihren Thesen zu van Gogh richtig liegen, hätte das enorme Auswirkungen auf die Interpretation der Kunstgeschichte: Van Gogh müsste in einem völlig neuen Licht interpretiert werden.

Vincent Van Gogh Todesursache
Vincent Van Gogh Todesursache

Ab 2021 hinterließ er rund 900 Gemälde und über 1000 Skizzen. Die meisten Gemälde sind in den letzten zehn seiner 37 Lebensjahre entstanden.

Vincent van Gogh führte insbesondere mit seinem Bruder Theo van Gogh, dem Händler seiner Bilder, eine umfangreiche Korrespondenz, die eine Fülle von Hinweisen auf sein malerisches Schaffen enthält und selbst von literarischem Wert ist.

Dort sind die ersten Zeichnungen des Jugendlichen zu entdecken, und Vincent hat viele der Gemälde in seinen Briefen an Theo skizziert.

Als „Sternennacht“ entstand, befand sich van Gogh bereits in der Nervenheilanstalt Saint-Paul-de-Mausole im südfranzösischen Saint-Rémy-de-Provence.

Paul Gauguin hatte ihn bereits in seinem Haus in Arles besucht. Das Treffen, das ungefähr zwei Monate dauerte, endete in einem Desaster. Bei einem Streit mit seinem Kollegen hackte van Gogh unter nie ganz aufgedeckten Umständen einen Teil eines Ohrs ab.

Infolgedessen wird der Maler von Illusionen und Depressionen geplagt. Eine Petition besorgter Bürger bringt ihn in die Psychiatrie. „Akuter Wahnsinn mit Zorn“ ist eine Diagnose, Epilepsie eine andere.

1890 verließ van Gogh die Einrichtung und zog nach Auvers-sur-Oise in die Obhut des Arztes Paul Gachet. Hier steigert sich sein Arbeitswahn endgültig zum Schaffenswahn.

In 70 Tagen malt er 80 Gemälde und 60 Zeichnungen, darunter die Dorfhäuser und sein berühmtes Bild von Dr. Pouch.

Am 27. Juli verließ er seine Herberge schwer mit Staffelei und Farben. Irgendwann an diesem Tag fällt ein Schuss. Van Gogh zieht sich in sein Zimmer zurück. Nach 30 Stunden Schmerzen erlag er am 29. Juli 1890 seinen Verletzungen.

Am späten Abend kehrte Vincent van Gogh am 27. Juli von einem Spaziergang in die Auberge Ravoux zurück. Die zwölfjährige Adeline Ravoux, die van Gogh nur wenige Wochen zuvor gemalt hatte, sah ihn kommen und in sein Zimmer gehen.

„Vincent ging zusammengesunken“, bemerkte sie anschließend. Er sah seltsam aus, als er die Treppe hinaufstieg. Sie und ihr Vater, Arthur-Gustave Ravoux, lauschten eine Weile an der Tür. Als sie glaubten, ein Stöhnen zu hören, gingen sie hinein, erinnerte sich Adeline Ravoux.

Fragte ihr Vater. Vincent zog einfach sein Hemd hoch und zeigte ihne eine kleine Wunde direkt unter seinem Herzen. “ – „Ich habe versucht, mich umzubringen.“ Der schwer verletzte Mann blieb am nächsten Morgen bei seiner Aussage, als ihn zwei Polizisten befragten:

Sofort verbreiteten sich Gerüchte, der „Verrückte“ habe sich in einem Anfall von Wahnsinn umgebracht. Einer Legende nach antwortete van Gogh, als er von einem Polizisten gefragt wurde, ob er vorhabe, sich umzubringen: “Ich denke schon, beschuldige niemand anderen”.

Diese Aussage ist jedoch nirgendwo dokumentiert. Eine andere Vorstellung, van Gogh habe einen Abschiedsbrief hinterlassen, stellte sich als falsch heraus. Sein Malerkollege Émil Bernard spielte eine entscheidende Rolle i

n diesen Gerüchten, obwohl er weder Zeuge des Mordes noch am Sterbebett des Künstlers war. Anscheinend hat ihn van Goghs Geschichte mit seinen Depressionen und psychotischen Episoden zu dieser Ansicht geführt.

Nachdem van Gogh ursprünglich die örtliche Schule in Zundert besucht hatte, wurde er im Alter von elfeinhalb Jahren auf ein Internat in Zevenbergen geschickt.

Ab 1866, im Alter von 13 Jahren, wurde Vincent als Pensionär nach Tilburg verlegt, um die Höhere Bürgerschule im ehemaligen Palast von König Wilhelm II. zu besuchen.

Er lebte ruhig bei einer Familie. Dort lernte er Französisch, Englisch und Deutsch, geplant waren vier Stunden Zeichnen pro Woche. Trotz guter Noten, insbesondere in Fremdsprachen, verließ er diese Institution bereits im März 1868 während seines zweiten dortigen Jahres aus ungeklärter Ursache.

Vincent Van Gogh Todesursache

Angesichts der prekären Vermögensverhältnisse des Vaters und der Geburt eines sechsten Kindes reichten die Mittel wohl nicht mehr aus. Er war alt genug, um einen finanziellen Beitrag zum Familieneinkommen zu leisten, wie es damals für den ältesten Sohn selbstverständlich war.

Trotzdem erhielt er eine Probestelle als Hilfsminister in der Borinage von Mons, einem belgischen Kohlerevier, in dem die Menschen unter außergewöhnlich schwierigen Bedingungen lebten. Dort verband er sich maßgeblich mit dem Schicksal der Bergleute.

Er gab die Kleidung auf, achtete nicht auf sein Aussehen und lebte in den niedrigsten Verhältnissen. Dies war nicht zu Gunsten seiner Vorgesetzten, und im Juli 1879 hörte van Gogh, dass seine Ernennung nicht verlängert werden würde.

Diese doppelte Ablehnung durch die Kirche ist einer der Gründe, warum er sich später ganz vom Christentum abwandte. Entscheidend ist die Meinungsverschiedenheit mit seinem Vater, der aufgehört hat, ein leuchtendes Beispiel zu sein.

Gerade als Vincent Partei für die ausgebeuteten Bergleute ergriff und seine bürgerliche Kleidung ablegte, geriet er in einen heftigen Streit mit seinem Vater, dessen Kirche auf der Seite der Bergwerksbesitzer.

des Klerus und des Bürgertums agierte. Er blieb noch ein Jahr auf der Borinage, zeichnete viel und dachte nun daran, eine künstlerische Berufung zu ergreifen.

Vincent van Gogh blieb drei Monate in Antwerpen. Der Maler zog es vor, an Lebensmitteln statt an Malmaterialien zu sparen; in seinen Briefen klagte er über gesundheitliche Probleme und Schwäche infolge unzureichender Ernährung.

Die Kurse an der Kunstakademie besuchte der heute 32-Jährige vor allem, weil ihm dort kostenlos Modelle und beheizte Räume angeboten wurden.

Darüber hinaus bot Antwerpen Kirchen und Museen voller Kunst. Das Thema des Unterrichts war ihm jedoch zu traditionell. Von ehemaligen Mitschülern sind Berichte überliefert, die ihn wiederum als Sonderling und Ausgestoßenen darstellen.

Vincent Van Gogh Todesursache
Vincent Van Gogh Todesursache

Als die Akademie im März 1886 Urlaub machte, fuhr van Gogh zu seinem Bruder Theo nach Paris, dem damaligen Zentrum der Kunstwelt.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top