
Dr. Takuma Melber Lebenslauf | Melber ist Professor und Romanautor aus Deutschland. An der Universität Heidelberg ist er vielleicht am bekanntesten als Programmkoordinator des Masterstudiengangs Transkulturelle Studien.
Er erhielt auch eine Auszeichnung für seine Doktorarbeit mit dem Titel “Between Collaboration and Resistance: The Japanese Occupation Policy in Malaya and Singapore, 1942-1945”, die eine der renommiertesten Auszeichnungen für junge Historiker weltweit war.
2017 erhielt er für seine Dissertation „Between Collaboration and Resistance: The Japanese Occupation Policy in Malaya and Singapore“ den „Förderpreis für Militärgeschichte und Militärtechnikgeschichte 2017 , einen der renommiertesten deutschen Nachwuchshistorikerpreise , 1942-1945″, das an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eingereicht wurde.
Darüber hinaus erhielt er für seinen Einsatz den „Wilhelm-Deist-Preis für Militärgeschichte 2009“. Sein auf japanischen Quellen basierendes Buch über die japanische Rolle beim Angriff auf Pearl Harbor wurde auch in deutscher Sprache veröffentlicht.
Ausgezeichnet mit dem Wilhelm-Deist-Preis für Militärgeschichte 2009 durch den Arbeitskreis Militärgeschichte eV in Anerkennung seiner Masterarbeit “The Japanese Occupation of the Malay Peninsula and Singapore, 1942-1945:
Collaboration and Resistance” erhielt die Mainzer Geschichtsstudentin Takuma Melber den Preis für seine Arbeit an der japanischen Besetzung der malaiischen Halbinsel und Singapurs in den Jahren 1942-1945.
Melber hatte während eines mehrwöchigen Studienaufenthalts in den National Archives in Kew, dem Imperial War Museum in London und der British Library in London im Rahmen seiner Doktorarbeit frisches Quellenmaterial für diese Dissertation generiert und rigoros analysiert.
Die Akten des Südostasiatischen Übersetzungs- und Fragezentrums (SEATIC) enthielten unter anderem die Vernehmungsprotokolle japanischer Soldaten nach Kriegsende. Diese Akten interessierten ihn besonders.
Takuma Melber, geboren 1983 in Schwäbisch Hall, studierte im Sommersemester 2003 Mittlere und Neuere Geschichte als Hauptfach an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und im darauffolgenden Herbstsemester Alte Geschichte und Soziologie im Nebenfach.
Für seine Masterarbeit erhielt er ein Stipendium der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, das mit dem Wilhelm-Deist-Preis ausgezeichnet wurde. Dr. Sönke Neitzel vom Historischen Seminar der JGU hat Melbers Dissertation verfasst, an der er seit Oktober 2009 arbeitet und die wie seine große Masterarbeit von Prof. Dr. Sönke Neitzel verfasst wurde.
Als Fachreferent der Zeitgeschichte-Redaktion des ZDF ist Melber zudem Mitglied im Arbeitskreis Militärgeschichte und im Deutschen Komitee für die Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Melber ist seit mehreren Jahren in der Zeitgeschichte-Redaktion des ZDF tätig.
Ein Gastwissenschaftler an der London School of Economics and Political Science (LSE) im Jahr 2013, das Institute of Asia-Pacific Studies der Waseda University und das Center for Southeast Asian Studies der Kyoto University waren Highlights seiner akademischen Laufbahn (2018).
Darüber hinaus war er als Fachberater für eine Reihe von Dokumentarfilmen über Japan und den Zweiten Weltkrieg / Pazifikkrieg tätig und kommentierte das Thema unter anderem für deutsche Zeitungen, Fernseh- und Radiosender.
